Netzwerkeinstellungen > Einstellungen für Versand von Scans zu Dateiserver > Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) > Einstellungen am Gerät (gemeinsame Dateinutzung) > Festlegen von Empfängern
*
Festlegen von Empfängern

Zurück zum Überblick

Um ein Dokument an einen gemeinsamen Ordner zu senden, müssen Sie das Ziel angeben, an das das Dokument gesendet werden soll.
Geben Sie eine Zieladresse über das Bedienfeld des Geräts ein.


Anmerkung
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung

  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows 2000)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich "\\" kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows 2000)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows 2000)“.
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows Server 2003)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Server 2003)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows Server 2003)“.
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows XP)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows XP)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows XP)“.
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Öffentlicher Ordner) (Windows Vista)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Vista)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 unter „Freigeben des öffentlichen Ordners“ erstellter Ordnername unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Öffentlicher Ordner) (Windows Vista)“.
Geben Sie den öffentlichen Ordner und die anderen Ordner mit „\“ frei, wie nachfolgend gezeigt.
Beisp.: \Public\share
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Windows Server 2008)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Server 2008)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
Der in Schritt 2 von „Erstellen eines Ordners zum Speichern einer Datei“ unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Öffentlicher Ordner) (Windows Server 2008)“ erstellte Ordnername
Geben Sie den öffentlichen Ordner und die anderen Ordner mit „\“ frei, wie nachfolgend gezeigt.
Beisp.) \Public\share
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden. Geben Sie jedes Element beim Server mit der maximal zulässigen Anzahl Zeichen ein.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, bzw. können Sie die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Sie können Daten mit den folgenden Formaten senden. In letzterem Fall ist ein DSN-Sever erforderlich:
    \\192.168.2.100\share
    \\Host_name.Organisation.Unternehmen.com\share
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

  • Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Öffentlicher Ordner) (Windows 7)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: SWAN
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows 7)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
Der in Schritt 2 von „Erstellen eines Ordners zum Speichern einer Datei“ unter „Gemeinsame Dateinutzung ohne Zugriffsbeschränkung (Öffentlicher Ordner) (Windows 7)“ erstellte Ordnername
Geben Sie den öffentlichen Ordner und die anderen Ordner mit „\“ frei, wie nachfolgend gezeigt.
Beisp.) \Public\share
<Anwendername>: Dieses Feld leer lassen.
<Passwort>: Dieses Feld leer lassen.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Falls Sie häufig Dokumente an die gleichen Empfänger senden, sollten Sie diese Empfänger zuvor im Adressbuch speichern. Siehe „Dateiserveradressen im Adressbuch speichern“ oder „Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung

  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows 2000)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich "\\" kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows 2000)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows 2000)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows 2000)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 7 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows 2000)“ eingegebene Passwort.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows Server 2003)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Server 2003)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows Server 2003)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Server 2003)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 7 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Server 2003)“ eingegebene Passwort.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows XP)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 5 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows XP)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows XP)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows XP)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 7 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows XP)“ eingegebene Passwort.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows Vista)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Vista)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows Vista)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Vista)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 6 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Vista)“ eingegebene Passwort.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows Server 2008)

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows Server 2008)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows Server 2008)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Server 2008)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 7 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows Server 2008)“ eingegebene Passwort.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden. Geben Sie jedes Element beim Server mit der maximal zulässigen Anzahl Zeichen ein.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, bzw. können Sie die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Sie können Daten mit den folgenden Formaten senden. In letzterem Fall ist ein DSN-Sever erforderlich:
    \\192.168.2.100\share
    \\Host_name.Organisation.Unternehmen.com\share
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

  • Gemeinsame Dateinutzung mit Zugriffsbeschränkung (Windows 7)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: SWAN
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
Computername, der in Schritt 3 unter „Überprüfung des Computernamens (Windows 7)“ bestätigt wurde.
<Ordnerpfad>: \share
In Schritt 1 erstellter Ordnername unter „Einrichten von gemeinsamen Ordnern und Zugriffsrechten (Windows 7)“.
<Anwendername>: Der in Schritt 4 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows 7)“ eingegebene Benutzername.
<Passwort>: Das in Schritt 6 von „Erstellen eines Benutzerkontos für Zugriff auf gemeinsame Ordner (Windows 7)“ eingegebene Passwort.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Falls Sie häufig Dokumente an die gleichen Empfänger senden, sollten Sie diese Empfänger zuvor im Adressbuch speichern. Siehe „Dateiserveradressen im Adressbuch speichern“ oder „Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


Gemeinsame Dateinutzung (Mac OS X)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: IP-Adresse des Macintosh
<Ordnerpfad>: Geben Sie einen relativen Pfad für einen Ordner an, zu dem Dateien gesendet werden sollen:
\„LOGIN NAME“, den Sie in Schritt 2 unter „Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) (Mac OS X)“ eingegeben haben. \share
<Anwendername>: Benutzername, den Sie in Schritt 2 unter „Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) (Mac OS X)“ eingegeben haben.
<Passwort>: Passwort, das Sie in Schritt 2 unter „Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) (Mac OS X)“ eingegeben haben.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, bzw. können Sie die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


Gemeinsame Dateinutzung (UNIX/Linux)

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Computername]: swan
[Freigabename]: share

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <Windows (SMB)>
<Hostname>: \\swan (der Doppelstrich „\\“ kann ausgelassen werden)
<Ordnerpfad>: \share
<Anwendername>: Benutzername, der unter „Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) (UNIX/Linux)“ eingegeben wurde.
<Passwort>: Passwort, das unter „Einrichten des Dateiservers (gemeinsame Dateinutzung) (UNIX/Linux)“ eingegeben wurde.
  • Falls Sie zur Festlegung aller Optionen <Windows (SMB): Durchsuchen> verwenden, müssen Sie abwarten, bis die in „Einstellen der Startupzeit“ festgelegte Zeitspanne verstrichen ist. (Die voreingestellte Startupzeit beträgt <60 Sekunden>)
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Falls die Displaysprache von der Sprache des Computers in Ihrem Netzwerk abweicht, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt, und Sie können die Verzeichnisse möglicherweise nicht durchsuchen.
  • Eingabe einer Zieladresse siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

Für Informationen zum Versand von gescannten Dokumenten an einen gemeinsamen Ordner siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.


  • Zurück zum Seitenanfang