Einführung in das Gerät > Empfänger im Adressbuch speichern > Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs > Dateiserveradressen im Adressbuch speichern
*
Dateiserveradressen im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Falls <Sprachschalter> in den Allgemeinen Einstellungen auf <Ein> gestellt ist, werden Hostname und Dateipfad des empfangenden Dateiservers möglicherweise nicht korrekt angezeigt und können daher nicht verwendet werden.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp- oder die Speichertyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK]. Oder markieren Sie in der Speichertyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Auf Dateiserver speichern>, und drücken Sie dann [OK]. Verwenden Sie [], [] oder (Wählrad), um <Adressbuch> zu markieren, und drücken Sie dann [OK]
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Datei>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Dateiservers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Dateiservers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) ein Serverprotokoll aus, und drücken Sie dann [OK].
  • <FTP>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit Sun Solaris 2.6 oder höher, Mac OS X, Internet Information Services 5.0 unter Windows 2000 Server, Internet Information Services 5.1 unter Windows XP Professional, Internet Information Services 6.0 unter Windows Server 2003, Internet Information Services 7.0 unter Windows Vista/Server 2008, Internet Information Services 7.5 unter Windows 7/Server 2008 R2 oder mit Red Hat Linux 7.2 arbeitet.
  • <Windows (SMB)>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit UNIX/Linux (Samba 2.2.8a oder höher) oder mit Windows 98/Me/2000/XP/Vista/7/Server 2003/Server 2008 arbeitet.
  • <Windows (SMB):Durchsuch.>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie einen Dateiserver eines bestimmten Netzwerks festlegen wollen.
  • Nach dem Einschalten des Geräts müssen Sie die in den Startzeiteinstellungen festgelegte Zeitspanne abwarten, bevor Sie <Windows (SMB):Durchsuch.> auswählen können. Im Netzwerk ist eine Übertragung erst nach Ablauf der Startzeit möglich. (Siehe „Einstellen der Startupzeit“.)
  • Falls Sie <FTP> oder <Windows (SMB)> wählen:
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Hostname>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Geben Sie über die Software-Tastatur den Hostnamen ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Hostnamen eingeben (47 Zeichen, wenn <FTP> ausgewählt ist).
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Hostname ist ein einzigartiger Name, der jedem Hostcomputer, der Internetdienste anbietet, zur eindeutigen Identifizierung zugewiesen wird. Geben Sie in diesem Eingabefeld den Namen des Dateiservers im Netzwerk als Empfänger des Sendeauftrags ein.
  • 3. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 4. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ordnerpfad>, und drücken Sie dann [OK].
  • 5. Geben Sie über die Software-Tastatur den Pfad des Ordners ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Ordnerpfad eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Ordnerpfad ist eine Zeichenreihe, die den Ort des Ordners bezeichnet. Definieren Sie einen Ordner im Dateiserver als Empfänger des Sendeauftrags.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Ordnernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 6. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 7. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwendername>, und drücken Sie dann [OK].
  • 8. Geben Sie über die Software-Tastatur den Anwendernamen ein.
  • Sie können bis zu 24 Zeichen für den Anwendernamen eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Anwendernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 9. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 10. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Passwort>, und drücken Sie dann [OK].
  • 11. Geben Sie über die Software-Tastatur das Passwort ein.
  • Bei Auswahl von <FTP> als Serverprotokoll können Sie bis zu 24 Zeichen eingeben, bei Auswahl von <Windows (SMB)> bis zu 14 Zeichen.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie das Passwort ein, das im iW Gateway festgelegt ist.
  • 12. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 13. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 14. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • Falls Sie <Windows (SMB):Durchsuch.> wählen:
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die gewünschte Arbeitsgruppe, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls die gewünschte Arbeitsgruppe nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach der gewünschten Arbeitsgruppe ab.
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls der gewünschte Dateiserver nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Dateiserver ab.
  • 3. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.
  • Falls die Eingabeanzeige für das Netzwerk-Passwort nach Drücken von [OK] erscheint, geben Sie Ihren Anwendernamen (bis zu 24 Zeichen) und das Netzwerk-Passwort (bis zu 14 Zeichen) ein, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.

  • 4. Legen Sie den Ordnernamen, Anwendernamen und das Passwort wie von Schritt 5 bis 11 unter „Falls Sie <FTP> oder <Windows (SMB)> wählen>“ beschrieben, fest.
  • 5. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 6. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Dateiserveradresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.

  • Zurück zum Seitenanfang