Netzwerkeinstellungen > Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse
*
Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse

Durch Zuteilen einer IP-Adresse kann das Gerät mit Computern im Netzwerk kommunizieren.


Anmerkung
  • Wenn das Gerät mit einem IEEE802.1X-Netzwerk verbunden ist, müssen Sie auch die IEEE802.1X-Einstellungen konfigurieren. (Siehe „IEEE802.1X-Authentisierungseinstellungen“.)

Zuordnen einer IPv4-Adresse

Wenn Sie Netzwerkgeräten statische IP-Adressen zuteilen, ordnen Sie dem Gerät manuell eine statische Adresse zu. Wenn Sie mit einem Router (einem DHCP-Server) IP-Adressen zuordnen, können Sie das Gerät einrichten, um automatisch eine IP-Adresse zu erhalten. Nach dem automatischen Zuteilungsvorgang einer IP-Adresse für das Gerät, sicherstellen, dass das Gerät eine IP-Adresse erhalten hat und mit dem Netzwerk verbunden ist.

Die Funktion <Manuelle Einstellungen> der <Einstellungen IP-Adresse> ist in der werkseitigen Einstellung auf <Ein> gesetzt. Deshalb einen der folgenden Punkte auswählen, um die IP-Adresse einzurichten und um eine Verbindung mit dem Internet aufzubauen. Auch wenn dem Gerät IPv6-Adressen zugeordnet werden, müssen Sie zuerst eine IPv4-Adresse erhalten.


Anmerkung
  • Dem Gerät kann gleichzeitig eine IPv4- und eine IPv6-Adresse zugeteilt werden.
  • Die folgenden Funktionen werden in IPv6 nicht unterstützt.
  • Funktion Versand von Scans zu Dateiserver (gemeinsame Dateinutzung)
  • Funktion „Remote Scan“

Manuelles Zuordnen einer IPv4-Adresse


Automatisches Zuordnen einer IPv4-Adresse


Überprüfung der IPv4-Adresseneinstellung


Überprüfung der Netzwerkverbindung (IPv4)


Zuordnen einer IPv6-Adresse

Im Nachfolgenden wird das Zuordnen einer IPv6-Adresse erläutert. Prüfen Sie nach dem Konfigurieren der IPv6-Adresse, ob alle Netzwerkverbindungen korrekt eingerichtet sind, indem Sie die Anweisungen unter „Überprüfung der Netzwerkverbindung (IPv6)“ befolgen.
Dem Gerät können bis zu neun IPv6-Adressen zugeordnet werden. Mit der IPv6-Kommunikation können mehrere IPv6-Adressen gleichzeitig zugeordnet werden. Wenn Sie eine feste Adresse manuell zuteilen, kann das Gerät kommunizieren, auch wenn Adressen ohne Staatenkennzeichen oder Adressen mit Staatenkennzeichen nicht erhalten werden können.

  • Link-Local Adresse (1)

Hierbei handelt es sich um eine Adresse, die nur auf demselben Teilnetz oder Link gültig ist. Eine Link-Local-Adresse wird automatisch mit einer spezifischen Präfix (fe80::) und einer Schnittstellenkennung gesetzt, die aus der MAC-Adresse des Geräts erzeugt wird. Wenn das Gerät IPv6-Funktionen nutzt, ist stets eine Link-Local-Adresse registriert.

  • Manuelle Adresse (0 oder 1)

Eine feste Adresse.

  • Stateless Adresse (0 bis 6)

Stateless (statuslose) Adressen werden aus der MAC-Adresse des Geräts und der Präfix (zeigt zugehöriges Netzwerk an), die im rückgemeldeten Router Advertisement (RA) beim Routerersuchen am Betriebsstart enthalten ist, automatisch erzeugt. Das Gerät kann automatisch Adressen ohne Staatenkennzeichen erhalten und hat Netzwerkzugriff ohne DHCP-Server.

  • Stateful Adresse (0 oder 1)

Eine stateful Adresse kann von einem DHCP-Server mit Protokoll DHCPv6 zugeteilt werden. Ohne einen DHCP-Server kann das Gerät keine Adresse mit Staatenkennzeichen erhalten.


Anmerkung
  • Sie können die Funktionen von IPv6 nicht ohne die Funktionen von IPv4 nutzen.

Einstellung für Verwendung von IPv6


Überprüfung der Link-Local-Adresse


Einstellung für Verwendung von stateless Adressen


Überprüfung von stateless Adressen


Manuelles Zuordnen einer IPv6-Adresse


Einstellung für Verwendung von DHCPv6


Überprüfung von stateful Adressen


Überprüfung der Netzwerkverbindung (IPv6)


Überprüfung der Netzwerkverbindung über IPv6-Adresse


Überprüfung der Netzwerkverbindung über IPv6-Hostnamen


  • Zurück zum Seitenanfang