Publikationen Timo
Leuders
(Stand:
24.2. 2012)
Anklickbare
Dokumente kšnnen in der Regel als Vorfassung heruntergeladen werden
Leuders, T., Barzel, B., HolzŠpfel, L., & Streit, C. (2011). Mathematik
unterrichten: Planen, durchfŸhren, reflektieren. Berlin: Cornelsen.
Hu§mann, S., Prediger, S., Barzel, B., & Leuders, T. (Eds.).
(2011). Mathewerkstatt
5. Rechenbausteine: Selbsttest und Training. Berlin: Cornelsen.
Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik
- zum aktiven Entdecken und selbststŠndigen Erarbeiten.
Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Plštzner, R., Leuders, T., & Wichert, A. (2009). Lernchance
Computer. Strategien fŸr das Lernen mit digitalen MedienverbŸnden.
MŸnster u.a.: Waxmann.
Leuders,
T., Hefendehl-Hebeker, L., & Weigand, H.-G. (Eds.). (2009). Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen.
Bruder,
R., BŸchter, A., & Leuders, T. (Eds.). (2008). Mathematikunterricht
entwickeln. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T., Ludwig, M., & Oldenburg, R. (Eds.). (2008). Experimentieren im
Geometrieunterricht: Herbsttagung 2006 des GDM Arbeitskreises Geometrie. Hildesheim:
Franzbecker.
Barzel,
B., BŸchter, A., & Leuders, T. (2007). Mathematik-Methodik. Handbuch fŸr
die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
BŸchter,
A., Herget, W., Leuders, T., & MŸller, J.-H. (2007). Die Fermi-Box. FŸr
die Klassen 5-7. Seelze, Velber: Friedrich Verlag.
LFS
(Landesinstitut fŸr Schule Soest). (2007). Offene und anwendungsbezogene
Aufgaben aus den Niederlanden. Stuttgart: Klett.
Leuders,
T., & Pallack, A. (Eds.). (2006). Materialien fŸr einen
projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim:
Franzbecker.
Barzel,
B., Hu§mann, S., & Leuders, T. (2005). Mathematikunterricht mit
Computer, Internet & Co. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T., & Pallack, A. (Eds.). (2005). Materialien fŸr einen
projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim:
Franzbecker.
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen
fšrdern – Leistung ŸberprŸfen. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Eikenbusch,
G., & Leuders, T. (Eds.). (2004). Lehrer-Kursbuch: Statistik. Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (Ed.). (2004). Materialien fŸr einen projektorientierten Mathematik- und
Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (Ed.). (2003). Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch fŸr die
Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2001). QualitŠt im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (1998). Korrelationen in hohen
Raumdimensionen. Dissertation UniversitŠt
Dortmund.
Leuders, T., & Prediger, S. (2012). ãDifferenziert DifferenzierenÒ – Mit
HeterogenitŠt in verschiedenen Phasen des Mathematikunterrichts umgehen. In R. Lazarides & A. Ittel (Eds.), Differenzierung
im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Implikationen fŸr Theorie
und Praxis (pp. 35-66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Philipp, K., & Leuders, T. (2011). Experimentelles
Denken fšrdern BeitrŠge zum Mathematikunterricht
(pp. 787–790). MŸnster: WTM-Verlag.
Naccarella, D., Leuders, T., Wirtz, M., & Bruder, R. (2011). EmpiriegestŸtzte
Itemanalyse fŸr die Kompetenzmodellierung funktionalen Denkens mit Graph,
Tabelle und Situation BeitrŠge zum
Mathematikunterricht (pp. 591-594). MŸnster: WTM-Verlag.
Marxer, M., Leuders, T., HolzŠpfel, L., & . (2011):
FlŠcheninhalte bestimmen. In: Barzel, B. H., L.: Start in den Unterricht
Mathematik 5-10. Fried. (2011). FlŠcheninhalte bestimmen. In B. Barzel & L.
HolzŠpfel (Eds.), Start in den Unterricht Mathematik 5-10 (pp. 30-44).
Seelze: Friedrich.
Leuders, T., & HolzŠpfel, L. (2011). Beispiele zum produktiven
†ben nach Timo Leuders und Lars HolzŠpfel. In A. I. PŠdagogische Hochschule
Steiermark. Bezirksnetzwerk VIA_MATH Weiz (Ed.).
Leuders, T. (2011). Aufgaben ohne Worte. In T. Krohn, E. Malitte, G.
Richter, K. Richter, S. Schšneburg & S. Sommer (Eds.), Mathematik fŸr
alle - Wege zum …ffnen von Mathematik. Mathematikdidaktische AnsŠtze. Festschrift fŸr Wilfried Herget, (pp.
209-220). Hildesheim: Franzbecker.
Leuders, T. (2011). Kompetenzorientierung
- eine Chance fŸr die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts?
In K. Eilerts, A. Hilligus, G. Kaiser & P. Bender (Eds.), Kompetenzorientierung
in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion,
der Bildungsforschung und der Lehrerbildung. Festschrift fŸr Hans-Dieter
Rinkens. MŸnster: Lit-Verlag.
Hu§mann, S., Leuders, T., Prediger, S., & Barzel, B. (2011).
Kontexte fŸr sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein
fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt BeitrŠge zum
Mathematikunterricht (pp. 419-422). MŸnster: WTM Verlag.
Fredebohm, A., Bruder, R., Leuders, T., & Wirtz, M. (2011).
EmpiriegestŸtzte Itementwicklung fŸr die Kompetenzmodellierung des Arbeitens
mit algebraischen ReprŠsentationen von funktionalen ZusammenhŠngen BeitrŠge
zum Mathematikunterricht (pp. 267-270). MŸnster: WTM-Verlag.
Ehret, C., & Leuders, T. (2011). Kompetenzen
und HŸrden beim Schreibenlernen im Mathematikunterricht - Pilotstudie im Rahmen
des Projektes KOSIMA BeitrŠge zum
Mathematikunterricht (pp. 219-222). MŸnster: WTM-Verlag.
Bernack, C., HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Renkl, A. (2011).
Development of qualitative and quantitative instruments to measure beliefs of
pre-service teachers on mathematics. In B. Ubuz (Ed.), Proceedings of the
35th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics
Education (Vol. 2, pp. 145-152). Ankara: PME.
Bernack, C., HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Renkl, A. (2011).
Initiating change on pre-service teachersÕ beliefs in a reflexive problem
solving course. In K. Kislenko (Ed.), Current state of research on
mathematical beliefs XVI. Proceedings of the MAVI-16 Conference June 26-29,
2010 (pp. 27-42). Tallinn: Tallinn University of Applied Sciences.
Bernack, C., HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Renkl, A. (2011). VerŠnderung des
Mathematikbildes in der Lehrerausbildung? Erste Ergebnisse des BMBF-Projektes
"Forschende MathematiklehrerInnen" (FORMAT) BeitrŠge
zum Mathematikunterricht (pp. 99-102). MŸnster: WTM-Verlag.
Barzel, B., Prediger, S., Leuders, T., & Hu§mann, S. (2011). Kontexte
und Kernprozesse – Ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Schulbuchkonzept
BeitrŠge zum Mathematikunterricht (pp. 71-74). MŸnster: WTM Verlag.
Philipp, K., & Leuders, T. (2010). Innermathematisches
Experimentieren - Eine empirische Analyse von Denkprozessen beim
Experimentieren mit Beispielen BeitrŠge zum
Mathematikunterricht (pp. 657-660). MŸnster: WTM-Verlag.
Leuders,
T. (2010). Nachdenken geboten!
– Die Entwicklung selbstreflexiven Lernens im Mathematikunterricht. In T. Bohl, K.
Kansteiner-SchŠnzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Eds.), Selbstbestimmung
und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum
guten Unterricht (pp. 221–235). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bernack, C., HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Renkl, A. (2010). Forschungshefte
als Instrument der Professionalisierung von Mathematiklehrerinnen und
Mathematiklehrern (ForMat). In A. Lindmeier & S.
Ufer (Eds.), BeitrŠge zum Mathematikunterricht 2010. MŸnster:
WTM-Verlag.
Bernack, C., HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Renkl, A. (2010).
Changing beliefs of pre-service teachers in a reflexive problem solving course MAVI
2010.
Bayrhuber, M., Leuders, T., Bruder, R., & Wirtz, M. (2010).
ReprŠsentationswechsel beim Umgang mit Funktionen - Identifikation von
Kompetenzprofilen auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. Projekt
HEUREKO. In E.
Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Eds.), Kompetenzmodellierung.
Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des
Forschungsansatzes (pp. 28-39). Basel: Beltz.
Leuders, T., Bruder, R., Wirtz, M., & Bayrhuber, H. (2009). A
Competence Structure Model for Solvig Problems By Using Mathematical
Representations. In M. Tzekaki, M. Kaldrimidou & H. Sakonidi (Eds.), Proceedings
of the 33rd Conference of the International Group for the Psychology of Math
(Vol. 1, pp. 416).
Philipp, K., Matt, D., & Leuders, T. (2009). Experimentelles
Denken – Vorgehensweisen von SchŸlerinnen und SchŸlern bei
innermathematischen Erkundungen. In M. Neubrand (Ed.), BeitrŠge
zum Mathematikunterricht 2009 (pp. 757–760). MŸnster: WTM verlag.
Leuders, T. (2009). Kšnnen Hunde optimieren? - Der schnellste Weg
ins Wasser und seine mathematischen Modellierungen. In A. Eichler (Ed.), ISTRON
Band X. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2009). Intelligent Ÿben und
Mathematik erleben. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H.-G. Weigand (Eds.), Mathemagische
Momente. Berlin: Cornelsen.
Leuders, T., Wirtz, M., Bayrhuber, M., & Bruder, R. (2009). A
Competence Model for Problem Solving by Using Mathematical Representations. In
M. Tzekaki, M. Kaldrimidou & H. Sakonidis (Eds.), Proceedings of the
33rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics
Education (Vol. 1, pp. 416).
Haug,
R., & Leuders, T. (2009). Erwerb von Problemlšsetechniken
beim Lernen mit Modellierungswerkzeugen. In R. Plštzner, T. Leuders & A. Wichert
(Eds.), Lernchance Computer: Strategien fŸr das lernen mit digitalen
MedienverbŸnden (pp. 201–222). MŸnster: Waxmann.
BŸchter, A., & Leuders, T. (2009). QualitŠtsentwicklung von
Mathematikunterricht durch Ergebnisorientierung: Neue Fragen oder neue
Antworten? (dt. Fassung eines Beitrags aus ZDM 4/05). Tagungsband -
Fachleitertagung der MNU 2005.
Bruder, R. L., Timo; Wirtz, Markus. (2009). Ein diagnostisches
Kompetenzstrukturmodell fŸr ein heuristisches Arbeiten mit ReprŠsentationen von
Funktionen und seine empirische †berprŸfung BeitrŠge zum
Mathematikunterricht (pp. 485-488). MŸnster: WTM-Verlag.
Leuders,
T., Ludwig, M., & Oldenburg, R. (2008). Experimentieren im
Geometrieunterricht. In T. Leuders, M. Ludwig & R. Oldenburg (Eds.), Experimentieren
im Geometrieunterricht. Herbsttagung 2006 des GDM Arbeitskreises Geometrie (pp.
1–10). Hildesheim: Franzbecker.
Bruder,
R., Leuders, T., & BŸchter, A. (2008). Auf das Kšnnen kommt es an –
Unterricht an Kompetenzen orientieren. In R. Bruder, A. BŸchter & T.
Leuders (Eds.), Mathematikunterricht entwickeln. Berlin: Cornelsen
Scriptor.
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2008). Leistungen
verstehensorientiert ŸberprŸfen. Gute Aufgaben fŸr Klassenarbeiten entwickeln. In R. Bruder, A.
BŸchter & T. Leuders (Eds.), Mathematikunterricht entwickeln (pp.
149–184). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Ehlert,
A., Werner, S., Maag Merki, K., & Leuders, T. (2008). Serelisk –
selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext: Tools fŸr die Entwicklung der
eigenen Unterrichtsarbeit aufgrund von kooperativ-selbstreflexiven Prozessen
zwischen Lehrpersonen. In K. Maag Merki & B. Steinert (Eds.), Kooperation
und Netzwerkbildung. Strategien zur QualitŠtsentwicklung in Einzelschulen (pp.
78–93). Seelze: Friedrich Verlag.
Leuders,
T. (2008). Kooperation im Mathematikunterricht fšrdern – fachliches und soziales
Lernen miteinander verbinden. In R. Bruder, A. BŸchter & T. Leuders (Eds.),
Mathematikunterricht entwickeln (pp. 129–148). Berlin: Cornelsen
Scriptor.
Leuders,
T. (2008). SelbststŠndigkeit fšrdern. Chancen fŸr selbststŠndiges Lernen im
Mathematikunterricht. In R. Bruder, A. BŸchter & T. Leuders (Eds.), Mathematikunterricht
entwickeln (pp. 103–128). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2007). Authentisch Mathematik treiben - eine Perspektive fŸr die
Lehrerbildung. In F. Kostrzewa (Ed.), Vol. 3. Lehrerbildung im Diskurs.
Leuders,
T. (2007). Fachdidaktik und
UnterrichtsqualitŠt im Bereich Mathematik. In K.-H. Arnold (Ed.), UnterrichtsqualitŠt und
Fachdidaktik (pp. 205–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Leuders,
T. (2007). Abstrakte / Konkrete }{ Kunst / Mathematik. †ber das Vor-Finden und
Er-Finden in Mathematik und Musik. In M. Lauter & H.-G. Weigand (Eds.), Ausgerechnet
ÉMathematik und Konkrete Kunst (pp. 73–77). Spurbuchverlag.
Leuders,
T. (2007). Wenn es Mathematikern zu bunt wirdÉ FŠrbeprobleme in der
kombinatorischen Optimierung. In S. Hu§mann & B. Lutz-Westphal (Eds.), Mathematik
erleben - Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. Vieweg.
Leuders,
T. (2006). Konzepte und Aufgaben zur Sicherung von Basiskompetenzen -
HintergrŸnde und Konzepte. In Landesinstitut fŸr Schule Soest (Ed.), Handreichung
zu SINUS Projekt 1 NRW.
Leuders,
T. (2006). Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht. In W. Blum, C.
DrŸke-Noe, R. Hartung & O. Kšller (Eds.), Bildungsstandards Mathematik:
konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen,
Fortbildungsideen (pp. 81–95). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T., & Lei§, D. (2006). RealitŠtsbezŸge. In W. Blum, C. DrŸke-Noe, R.
Hartung & O. Kšller (Eds.), Bildungsstandards Mathematik: konkret.
Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (pp.
194–206). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2006). Authentisch Mathematik treiben - eine Perspektive fŸr die
Lehrerbildung. In A. H. Hilligus & H.-D. Rinkens (Eds.), Standards und
Kompetenzen - neue QualitŠt in der Lehrerausbildung? (pp. 441–458).
Berlin: Lit-Verlag.
Leuders,
T., & Pallack, A. (2006). Inwieweit bedarf es zur †berprŸfung der
Kompetenzen, die mit Neuen Medien erworben werden, der VerfŸgbarkeit Neuer
Medien in der PrŸfungssituation?: Bericht der Arbeitsgruppe III im Rahmen des
Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM (2006). In U. Kortenkamp
(Ed.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Tagungsband des
Arbeitskreises Mathematikunterricht 2006. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2006). Mathematik authentisch und diskret - Diskrete Mathematik in der
Schule und Lehrerausbildung. BeitrŠge zum Mathematikunterricht. VortrŠge
auf der 40. Tagung der GDM. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2005). Wenn es Mathematikern zu bunt wird – FŠrbeprobleme. In B.
Lutz-Westphal & S. Hu§mann (Eds.), Mathematik erleben – Kombinatorische
Optimierung lehren und lernen. Braunschweig, Wiesbaden:
Vieweg.
Barzel,
B., BŸchter, A., Hu§mann, S., & Leuders, T. (2005). Unterrichtsentwicklung
mit standardorientierten LehrplŠnen und Lernstandsmessungen. In A. Heinze &
S. Kuntze (Eds.), BeitrŠge zum Mathematikunterricht 2004. VortrŠge auf
der 38. Tagung der GDM (pp. 69–76). Hildesheim: Franzbecker.
Bruder,
R., BŸchter, A., & Leuders, T. (2005). Die "gute"
Mathematikaufgabe - ein Thema fŸr die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen
und Lehrern. In G. Graumann (Ed.), BeitrŠge zum Mathematikunterricht.
VortrŠge auf der 39. Tagung der GDM. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Unterrichtsentwicklung mit zentralen
Leistungstests: Auf gehaltvolle RŸckmeldungen kommt es an! In G. Graumann
(Ed.), BeitrŠge zum Mathematikunterricht. VortrŠge auf der 39. Tagung
der GDM (pp. 147–150). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
Hu§mann,
S., Leuders, T., & Pallack, A. (2005). Entwurf eines zeitgemЧen Konzeptes
fŸr den Mathematikgrundkurs. In A. Heinze & S. Kuntze (Eds.), BeitrŠge
zum Mathematikunterricht 2004. VortrŠge auf der 38. Tagung fŸr Didaktik der
Mathematik vom 1. bis 5. MŠrz 2004 in Augsburg (pp. 261–268).
Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
Leuders,
T. (2005). Ein Routenplaner fŸr Fu§gŠnger. In T. Leuders & A. Pallack
(Eds.), Vol. 2. Materialien fŸr einen projektorientierten Mathematik- und
Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2005). Mathematik Lernen und Lehren mit dem Internet – zwischen
instruktivistischem und konstruktivistischem Paradigma. In P. Bender (Ed.), WWW
und Mathematik – Lehren und Lernen im Internet. Bericht Ÿber die 21.
Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM, Dillingen
2003. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2005). Neue Instrumente der Standardsetzung und StandardŸberprŸfung und
Neue Medien im Mathematikunterricht: Wirkungen und Wechselwirkungen. In P.
Bender (Ed.), Bildungsstandards und Neue Medien. Bericht Ÿber die 22.
Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM, Soest 2004.
Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2004). Die Schule in Zahlen und Fakten. Wie man mit statistischen Grafiken
aufklŠren aber auch lŸgen kann. In G. Eikenbusch & T. Leuders (Eds.), Lehrer-Kursbuch:
Statistik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2004). FŸhrt mehr Taschengeld zu besseren Leistungen? Wie man ZusammenhŠnge
statistisch begrŸnden kann und wie nicht. In G. Eikenbusch & T. Leuders
(Eds.), Lehrer-Kursbuch: Statistik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2004). Kreatives geometrisches Konstruieren von Szenen und Animationen mit
Ray-Tracing Software (POVRAY). In T. Leuders (Ed.), Materialien fŸr einen
projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht (pp. 17–26).
Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2004). Objektive Zensuren, leicht gemacht? In G. Eikenbusch & T.
Leuders (Eds.), Lehrer-Kursbuch: Statistik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2004). Standardorientierte Lehrplanformate (Der Kernlehrplan Mathematik
NRW) - mšgliche Konsequenzen fŸr den Mathematikunterricht. Workshopbericht. In
G. Berntzen (Ed.), ZFL-Text Nr.1: . Forum Lehrerbild - Standards und
Evaluation.
Leuders,
T. (2004). Vergleichsarbeiten - Transparenz oder unlauterer Wettbewerb? Wie
weit man statistisch ermittelten Unterschieden trauen darf. In G. Eikenbusch
& T. Leuders (Eds.), Lehrer-Kursbuch: Statistik. Berlin: Cornelsen
Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Chancen und Risiken des Computereinsatzes im Mathematikunterricht.
In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch fŸr die
Sekundarstufe I & II (pp. 198–211). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Die Rolle der Neuen Medien im Kernlehrplan Mathematik NRW. In
Medienzentrum Rheinland (Ed.), 1/2003: . Medienbrief.
Leuders,
T. (2003). KreativitŠtsfšrdernder Mathematikunterricht. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik.
Ein Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 135–147).
Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Mathematik als Leistung des Gehirns — Mathematikunterricht aus
der Perspektive des Lernenden. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik. Ein
Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 33–47). Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Mathematik als System und Prozess - Mathematikunterricht aus der
Perspektive der Fachwissenschaft. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik.
Ein Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 15–32).
Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Mathematikunterricht auswerten: Ein Handlungsspektrum fŸr die
Auswertung - Auswerten von SchŸlerleistungen - SchŸlerselbstauswertung. In T.
Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe
I & II (pp. 292–322). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Mathematische Allgemeinbildung - Mathematikunterricht aus der
Perspektive der Gesellschaft. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik. Ein
Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 48–58). Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Problemlšsen. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch
fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 119–134). Berlin: Cornelsen
Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Prozessorientierter Mathematikunterricht. In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik.
Ein Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 265–291). Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T. (2003). Raumgeometrie mit dem Computer - SchŸlerprojekte in 2 bis 5
Raumdimensionen. In P. Bender (Ed.), Lehr - und Lernprogramme. Bericht Ÿber
die 20. Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM,
Soest 2002. Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2003). Was ist und was leistet Mathematikdidaktik? In T. Leuders (Ed.), Mathematikdidaktik.
Ein Praxishandbuch fŸr die Sekundarstufe I & II (pp. 9–14).
Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leuders,
T., Barzel, B., & Hu§mann, S. (2003). SelbststŠndigkeit und prozessbezogene
Kompetenzen im Mathematikunterricht. BeitrŠge zum Mathematikunterricht.
VortrŠge auf der 37. Tagung der GDM (pp. 405–412). Hildesheim:
Franzbecker.
Leuders,
T. (2002). Das Internet verbreitet Mathematikunterricht. In W. Herget, R.
Sommer, H.-G. Weigand & T. Weth (Eds.), Medien verbreiten Mathematik.
Hildesheim: Franzbecker.
Leuders,
T. (2001). Familienplanung. In Ministerium fŸr Schule Wissenschaft und
Forschung NRW (Ed.), Diagnose von Basiswissen und Problemlšsen in Kontexten.
Frechen: Ritterbach.
Schulz, A., & Leuders, T. (2011). Ergebnisorientierung - kein
SelbstlŠufer fŸr Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Befunde zu
Innovationsprozessen bei LehrkrŠften. Schulverwaltung. Niedersachsen, 22(6),
188-189.
Schulz, A., & Leuders, T. (2011). Ergebnisorientierung - kein
SelbstlŠufer fŸr Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Befunde zu
Innovationsprozessen bei LehrkrŠften. Schulverwaltung. Nordrhein-Westfalen,
22(4), 119-120.
Prediger, S., Hu§mann, S., Leuders, T., & Barzel, B. (2011).
"Erst mal alle auf einen Stand bringen..." Diagnosegeleitete und
individualisierte Aufarbeitung arithmetischen Basiskšnnens. PŠdagogik
(Weinheim), 63(5), 20-24.
Leuders, T., Naccarella, D., & Philipp, K. (2011). Experimentelles
Denken - Vorgehensweisen beim innermathematischen Experimentieren.
Journal fŸr Mathematik-Didaktik, 32(2), 205-231.
Leuders, T., & HolzŠpfel, L. (2011). Kognitive
Aktivierung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft,
39(3), 213-230.
Leuders, T. (2009). Aufgabenkultur und Kompetenzorientierung. Zur
Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben. Schulmagazin 5 bis 10, 77(4),
5-11.
Leuders, T. (2009). Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht.
Teil II: Wege fŸr den Unterrichtsalltag. Schulverwaltung.
Nordrhein-Westfalen, 20(1), 12-13.
Leuders, T. (2009). Wie viele Menschen genau? Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), 51(28), 38–39.
Leuders, T. (2009). Erwischt! – SteuerprŸfung mit
statistischem Know-how. Mathematik lehren(153), 24–29.
Greefrath, G., & Leuders, T. (2009). Nicht von ungefŠhr: Runden
- SchŠtzen - NŠhern. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 51(28),
1-6.
Leuders,
T. (2009). Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht. Teil II: Wege fŸr den
Unterrichtsalltag. SchulVerwaltung NRW, 20(1), 12–13
Lengnink,
K., & Leuders, T. (2008). Mathematische Kulturtechniken. Hilfe beim Umgang
mit Daten. PŠdagogik, 60(7/8), 54–57
Leuders,
T. (2008). Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht. Teil I:
†berstrapazierter Begriff oder echte Chance? SchulVerwaltung NRW, 19(12),
333–336
Leuders,
T. (2008). Wege zu einem schulinternen Fach-Curriculum - Erfahrungen mit dem
Fach Mathematik. PŠdagogik, 60(4), 20–25
Brauner,
U., & Leuders, T. (2006). Es ist wahr, denn es steht in der Zeitung.
Mathematik als Mittel der Emanzipation. PŠdagogik, (5), 36–40
Leuders,
T. (2006). ErlŠutere an einem BeispielÉMathematische Kompetenzen erkennen und
fšrdern - mit offenen Aufgaben. In G. Becker (Ed.), Friedrich Jahresheft
XXIV. Diagnostizieren und Fšrdern (pp. 78–83).
BŸchter,
A., Bruder, R., & Leuders, T. (2005). Quality
development in mathematics education by focussing on the outcome: new answers
or new questions? Zentralblatt fŸr Didaktik der Mathematik (ZDM), 37(4), 263–266
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Appropriate Problems for
Learning and for Performing - an Issue for Teacher Training. Zentralblatt fŸr Didaktik
der Mathematik (ZDM), 37(5), 343–350
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). From
studentsÔ achievement to the development of teaching: requirements for the
feedback in comparative tests. Zentralblatt fŸr Didaktik
der Mathematik (ZDM), 37(4), 324–334
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Kriterien fŸr die Gestaltung von Tests, die zur
Steigerung der UnterrichtsqualitŠt beitragen kšnnen. PŠdagogik, 57(5),
14–18
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Zentrale Tests und Unterrichtsentwicklung É bei
guten Aufgaben und gehaltvollen RŸckmeldungen kein Widerspruch. PŠdagogik,
57(5), 14–18
Leuders,
T., Barzel, B., & Hu§mann, S. (2005). Outcome
standards and core curricula: a new orientation for mathematics teachers in
Germany. Zentralblatt fŸr Didaktik der Mathematik (ZDM), 37(4), 275–286
Leuders,
T. (2005). Intelligentes †ben selbst
gestalten! - Erfahrungen aus dem Mathematikunterricht. PŠdagogik,
(11/05), 29–32
Jungkamp,
B., Leuders, T., & Brandt, W. (2004). Die EinfŸhrung des Faches
Naturwissenschaften fŸr die Klassen 5/6 in Nordrhein-Westfalen. Schulmagazin,
5-10(72/6), 9–12
Leuders,
T. (2004). Kernideen fŸr die Raumgeometrie. Der Mathematikunterricht (MU),
50(3), 5–27
Leuders,
T. (2004). SelbststŠndiges Lernen und Leistungsbewertung. Der
Mathematikunterricht (MU), (3/2004), 63–79
Leuders,
T. (2001). Evaluation als AlltagsgeschŠft fŸr den Mathematikunterricht. PŠdagogik,
(11/2001), 18–22
Keiter,
H., & Leuders, T. (2000). Dynamical mean-field theory as a random loop
problem. Europhysics Letters, 49(6), 801
Keiter,
H., Kleineidam, U., & Leuders, T. (1997). Magnetotransport for the Anderson
impurity and lattice. Physica, (230-232), 431–433
Keiter,
H., Leuders, T., Melsheimer, C., & Schšnenberg, P. (1995). Comparison of
various approaches to the Anderson lattice. (206 & 207), 168
Keiter,
H., Leuders, T., & Schšnenberg, P. (1995). New Approaches to the Anderson
Lattice System. Journal of low temperature physics, 99(3/4),
607–609
Prediger, S., Barzel, B., Leuders, T., & Ha§mann, S. (2011).
Systematisieren und Sichern. Nachhaltiges Lernen durch aktives Ordnen. Mathematik
lehren(164), 2-9.
Leuders, T. N., Dominik (2011). ãZeichne, was du denkst –
ErklŠre, was du zeichnestÒ. Mit Graphen und Fragen zur Diagnose funktionalen
Denkens. Praxis Mathematik in der Schule(38), 20-26.
Leuders, T., & RŸlander, N. (2011). Mit Zauber und Rechentricks
zu binomischen Formeln - Sinnstiftende Kontexte fŸr ein schwieriges Thema. Praxis
der Mathematik in der Schule, 53(37), 19-27.
Leuders, T., Hu§mann, S., Barzel, B., & Prediger, S. (2011).
ãDas macht Sinn!" Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der
Mathematik in der Schule(37), 2-9.
Leuders, T. (2011). Kann man Muster auch hšren? PM : Praxis der
Mathematik in der Schule, 53(42), 32-33.
Leuders, T. (2011). Zahlsysteme unter der Gutachterlupe.
Systematisieren durch Bewerten. Mathematik lehren(164), 10-13.
Leuders, T. (2011). Inhaltliche Vorstellungen zu binomischen Formeln
langfristig aufbauen und vielfŠltig nutzen. Mathematik lehren(169),
58-61.
Leuders, J., & Leuders, T. (2011). Ich bin ganz Ohr - Mathematik
hšren und verstehen. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 53(42),
1-12.
Hu§mann, S., Leuders, T., & Barzel, B. (2011). ãSchreibst du
Mathe?Ò. Die Grundschulzeitschrift(244), 50-53.
Hu§mann, S., & Leuders, T. (2011). Das Gleiche woanders. Eine
sinnstiftende AnnŠherung an den Symmetriebegriff. Praxis der Mathematik in
der Schule 53(37), 10-18.
HolzŠpfel, L., Leuders, T., & Marxer, M. (2011). Mathe Welt.
Lebensraum Zoo. Wie viel Platz haben die Tiere? Mathematik lehren(164),
25-40.
Leuders, T., & RŸlander, N. (2010). Binomische Formeln
intelligent Ÿben. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 52(33),
37-38.
Leuders, T., & Philipp, K. (2010). Problemlšsestunden planen.
Strategisch die "Primfaktorzerlegung" erarbeiten. Mathematik
lehren(158), 14-17.
Leuders, T. (2010). VerŠnderung verstehen - aus diskreter Sicht. PM
: Praxis der Mathematik in der Schule, 52(31), 9-13.
Leuders, T. (2010). Wie funktioniert ein Bordcomputer?: Von der
diskreten Beschreibung zum Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. PM : Praxis
der Mathematik in der Schule, 52(31), 30-34.
Leuders, T. (2010). VerŠnderung verstehen – aus diskreter
Sicht. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 52(31), 9–13.
Hu§mann, S., & Leuders, T. (2010). VerŠnderungen verstehen -
qualitativ und diskret. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 52(31),
1-3.
HolzŠpfel, L., & Leuders, T. (2010). MaTEAMatik: Gruppenarbeit
& Co. im Mathematikunterricht. PM : Praxis der Mathematik in der Schule,
52(35), 1-8.
HolzŠpfel, L., & Leuders, T. (2010). Kooperative Gruppenarbeit
mit verteilter Information: Bewegungsaufgaben zusammensetzen. PM : Praxis
der Mathematik in der Schule, 52(35), 33-37.
Barzel, B., BŸchter, A., & Leuders, T. (2010).
Gruppenexplorationen: Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit der ganzen Klasse. PM
: Praxis der Mathematik in der Schule, 52(35), 14-16.
Leuders, T., & Greefrath, G. (2009). Nicht von ungefŠhr: Runden
– SchŠtzen – NŠhern. Praxis der Mathematik in der Schule (PM),
51(28), 1–6.
Leuders, T., Fršhlich, I., Hu§mann, S., & Prediger, S. (2009).
50 Jahre PM - eine Zeitreise. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 51(25),
34-44.
Leuders, T. (2009). Erwischt! - SteuerprŸfung mit statistischem
Know-how. Die Grundidee des Hypothesentestens entwickeln. Mathematik lehren(153),
24-26.
Leuders, T. (2009). Spielst du noch - oder denkst du schon?
Produktive Erarbeitungsspiele. PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 51(25),
1-9.
Greefrath, G., Leuders, T., &
Pallack, A. (2008). Gute Abituraufgaben - (ob) mit oder ohne Neue Medien. Der
mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 61(2),
79–83
HolzŠpfel,
L., & Leuders, T. (2008). Das Geobrett als Experimentierwerkzeug –
auch fŸr die Sekundarstufe. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(23).
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (2008). Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken
lernen. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(19), 8–12
Lengnink,
K., & Leuders, T. (2008). ProbierÕs doch mal! Mit Beispielen
experimentieren. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(23).
Leuders,
T. (2008). Aufgaben erleben statt erledigen - (Sich) Mathematikaufgaben
stellen. PŠdagogik, 60(3), 20–25
Leuders,
T. (2008). Fortschrittsbalken – der Computer als Hellseher. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (19).
Leuders,
T. (2008). Gespielt, gelernt, gewonnen - Erarbeitungs- und †bungsspiele. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), 50(22), 1–7
Leuders,
T. (2008). †bungsaufgaben produktiv weiterentwickeln: Tipps und Kniffe am
Beispielthema ãRšmischen ZahlenÒ. Mathematik lehren, (147), 17–21
Leuders,
T. (2008). Warten auf den gro§en Knall. Praxis der Mathematik in der Schule
(PM), (19).
Leuders,
T., & Herold, R. (2008). Fit in Funktionen - Ein Paket mit †bungsspielen
fŸr den Analysisunterricht. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(22),
18–22
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (2007). Kšnnen Hunde Mathematik? Wie SchŸler einem
vierbeinigen Optimierer auf die Schliche kommen. Praxis der Mathematik in
der Schule (PM), (14).
Hu§mann,
S., Leuders, T., & Prediger, S. (2007). SchŸlerleistungen
verstehen – Diagnose im Alltag. Praxis der Mathematik in der Schule (PM),
(15), 1–8
Leuders,
T. (2007). Stille Post. Mathematik lehren, (145), 69
Leuders,
T. (2007). Zwei Quadratmeter Haut, mit denen man rechnen kann. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (18), 42–43
Leuders,
T., & Lippert, M. (2007). Glatteis und Mathematik. NŸtzlichkeit erleben
– auch in der Oberstufe! Praxis der Mathematik in der Schule (PM),
(15), 30–37
Leuders,
T., & Maa§, K. (2007). Und man braucht sie doch - NŸtzliche Mathematik.
(13).
Leuders,
T., Reischmann, A., & Zachmann, S. (2007). Drinnen ist nicht drumherum.
Eine Gruppenexploration zum Zusammenhang zwischen FlŠcheninhalt und Umfang. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), (18), 1–9
Leuders,
T., & Ulm, V. (2007). Viel Eckiges – forschend entdecken. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), (18), 1–9
Prediger,
S., & Leuders, T. (2007). Manhattan fŸrÕn Appel und Õn Ei. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (13), 45–46
Westermann,
B., & Leuders, T. (2007). Blick Ÿber den Zaun: Mathematik in den
Niederlanden. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (15),
38–41
Westermann,
B., & Leuders, T. (2007). Mathematik in den Niederlanden. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (15).
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2006). Ein Aufgabenmodell fŸr die Praxis. Praxis der
Naturwissenschaften, (8/55), 16–20
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2006). Was ist eine gute Aufgabe? Das kommt darauf an! Praxis
der Naturwissenschaften, (8/55), 9–15
BŸchter,
A., Leuders, T., & MŸller, J.-H. (2006). Dem Zufall auf der Spur. Mit
Experimenten, Daten und einer Tabellenkalkulation (Mathe-Welt). Mathematik
lehren, (138), 27–42
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (2006). Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der
Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fu§ballweltmeister voraussagen kann. Praxis der Mathematik in der Schule (PM),
(9), 19–26
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (2006). Der Ball ist gar nicht rund - MerkwŸrdiges und Interessantes
rund um die Fu§ball-WM. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (9),
1–6
Leuders,
T. (2006). Ein Origami-Dodekaeder-Kalender. Praxis der Mathematik in der
Schule (PM), (12), 7
Leuders,
T. (2006). Mit Mathematik die Sonnenfinsternis erhellen. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (7), 35–40
Leuders,
T. (2006). MŸnchen leuchtet – Fragen zur Allianz-Arena. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (9), 6–7
Leuders,
T. (2006). Produktives †ben von Grš§envorstellungen (Stadt – Land –
Fluss, einmal anders). Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (12),
45–46
Leuders,
T. (2006). Radioaktive Heftzwecken. Exponentiellen Zerfall aktiv erleben und
reflektieren. Mathematik lehren, (138), 44–48
Leuders,
T. (2006). Reflektierendes †ben mit Plantagenaufgaben. Der mathematische und
naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 59(5), 276–284
Leuders,
T. (2006). Statistiken machen das leben s٤. Praxis der Mathematik in der
Schule (PM), (11), 33
Leuders,
T. (2006). Von zentralen Tests zu Klassenarbeiten. Grundschule Mathematik,
Leuders,
T. (2006). Weltrekord fŸr das Schreiben von Zahlen in Worten. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (11), 42–43
Leuders,
T., & Wittmann, G. (2006). Fit in Form – Produktives †ben in der
Geometrie. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (12), 1–7
Barzel,
B., Hu§mann, S., & Leuders, T. (2005). Der
"FunktionenfŸhrerschein" - Wie SchŸler und SchŸlerinnen das Denken in
Funktionenvariantenreich wiederholen und festigen kšnnen. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (2), 20–25
BŸchter,
A., Hu§mann, S., & Leuders, T. (2005). Den Zufall im Griff - stochastische
Vorstellungen fšrdern. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (4),
1–7
BŸchter,
A., & Leuders, T. (2005). Standards fŸr das Leisten brauchen Aufgaben fŸr
das Lernen! Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (2), 32–38
Hu§mann,
S., Leuders, T., & Pallack, A. (2005). Spielend Mathematik entdecken und
erfinden. Mathematik lehren, (129), 10–14
Leuders,
T. (2005). Darf das denn wahr sein?
- Eine schŸleraktive Entdeckung der Grundidee des Hypothesentestens durch
Simulation mit Tabellenkalkulation. Praxis der Mathematik in der Schule (PM),
(4), 8–16
Leuders,
T. (2005). Sauer macht erfinderisch! - Untersuchung optimaler Kreispackungen. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), (3), 42–43
Leuders,
T. (2005). Turf. Mit GlŸck und Strategie zum Helden der Rennbahn. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), (4).
Leuders,
T., & Maa§, K. (2005). Modellieren - BrŸcken zwischen Welt und Mathematik. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), (3), 1–7
Leuders,
T., & Maa§, K. (2005). Modellieren – BrŸcken zwischen Welt und
Mathematik. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 47(3), 1–8
Leuders,
T., & Maa§, K. (2005). Modellieren bildet. Praxis der Mathematik in der
Schule (PM), (3).
Leuders,
T., & Pallack, A. (2005). Ideenkiste: Knoten im Kopf. Mathematik lehren,
(131), 68–69
Leuders,
T., & Prediger, S. (2005). Funktioniert's - Denken in Funktionen. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), 47(2), 1–7
Barzel,
B., Hu§mann, S., & Leuders, T. (2004). Bildungsstandards und KernlehrplŠne in
Nordrhein-Westfalen und Baden-WŸrttemberg — zwei Wege zur Umsetzung
nationaler Empfehlungen. Der mathematische und naturwissenschaftliche
Unterricht (MNU), 57(3), 142–146
Leuders,
T. (2004). KernlehrplŠne NRW - Standards fŸr den Mathematikunterricht und ihre
(mšglichen) Konsequenzen. Schulmagazin, 5-10(72/5), 9–12
Leuders,
T. (2004). Mathe und Physik fŸr die Welt von morgen: Warum SchŸlerinnen und
SchŸler nicht mit den Weltbildern des vorletzten Jahrhunderts ins
einundzwanzigste geschickt werden sollten. forum schule, (2/2004),
18–26, from www.forum-schule.de/archiv/14/fsaktuell/magtma.html
Leuders,
T., & Pallack, A. (2004). Der Grundkurs - Mathematik fŸr alle? Mathematik
lehren, (127), 49–53
Jungkamp,
B., Leuders, T., & Brandt, W. (2003). "Warum die Sterne funkeln"
- Integrierter Naturwissenschaftsunterricht in NRW. forum schule,
(2/03), 30–33, from http://www.forum-schule.de/archiv/11/fs11/magein.html
Leuders,
T. (2003). Vom RŠumlichen Sehen zu Projektionen. Die kartesische Idee
(nach)erfinden. Mathematik lehren, (119), 52–56
Leuders,
T. (2003). Welche Mathematik brauchen wir? forum schule, (1/03),
19–23, from www.forum-schule.de/archiv/10/fs10/magtma_1.html
Leuders,
T., & Westermann, B. (2003). Ein Blick Ÿber den Zaun - Mathematik in den
Niederlanden. forum schule, (1/03), 24–25, from
www.forum-schule.de/archiv/10/fs10/magtma_2.html
Eikenbusch,
G., & Leuders, T. (2001). Wer sitzt wo? Oder: Die Kunst der Verteilung -
Anregungen fŸr und durch eine PŠdagogik der Sitzordnung. forum schule,
(3/01), 25–26, from www.forum-schule.de/archiv/06/fs06/magmul.html
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (Eds.) (2010). VerŠnderung verstehen – qualitativ
und diskret. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 52(31).
Leuders,
T. (Ed.) (2009). Spielst du noch oder denkst du schon? - Produktive
Erarbeitungsspiele. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 51(25).
Leuders,
T., & Greefrath, G. (Eds.) (2009). Nicht von ungefŠhr: Runden –
SchŠtzen – NŠhern. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 51(28).
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (Eds.) (2008). Wie geht es weiter? - Wachstum und
Prognose. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(19).
Lengnink,
K., & Leuders, T. (Eds.) (2008). ProbierÕs doch mal! Mit Beispielen
experimentieren. Praxis der Mathematik im Unterricht, 50(23).
Leuders,
T. (Ed.) (2008). Gespielt – gelernt – gewonnen. Produktive
†bungsspiele. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 50(22).
Hu§mann,
S., Leuders, T., & Prediger, S. (Eds.) (2007). Diagnose - SchŸlerleistungen
verstehen. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 49(15).
Leuders,
T., & Ulm, V. (Eds.) (2007). Viel Eckiges - forschend entdecken. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), 49(18).
Maa§,
K., & Leuders, T. (Eds.) (2007). Und man braucht sie doch! - NŸtzliche
Mathematik. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), 49(13).
Hu§mann,
S., & Leuders, T. (Eds.) (2006). Der Ball ist gar nicht rund -
Interessantes und MerkwŸrdiges zur Fu§ball-Weltmeisterschaft. Praxis der
Mathematik in der Schule (PM), 48(9).
Leuders,
T., & Wittmann, G. (Eds.) (2006). Fit in Form – Produktives †ben in
der Geometrie. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), (12).
BŸchter,
A., Hu§mann, S., & Leuders, T. (Eds.). (2005). Den Zufall im Griff -
Stochastische Vorstellungen entwickeln. Praxis der Mathematik in der Schule
(PM), 47(4).
Leuders,
T., & Maa§, K. (Eds.) (2005). Modellieren bildet. Praxis der Mathematik
in der Schule (PM), 47(3).
Leuders,
T., & Prediger, S. (Eds.) (2005). Funktioniert's? Denken in Funktionen. Praxis
der Mathematik in der Schule (PM), 47(2).
BŸchter,
A., Bruder, R., & Leuders, T. (Eds.) (2005).
Quality development in mathematics education by focussing on the outcome: new
answers or new questions? Zentralblatt fŸr Didaktik der Mathematik (ZDM),
(4/2005).