Netzwerkeinstellungen > Einstellungen für Versand von Scans zu Dateiserver > Einrichten des Dateiservers (FTP) > UNIX
*
UNIX

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • UNIX-Computer müssen auf Solaris 2.6 oder höher laufen, damit sie als ein FTP-Server eingesetzt werden können.
  • In gewissen Systemumgebungen sind u. U. detaillierte Einstellungen erforderlich, um das FTP-Protokoll verwenden zu können. Einzelheiten erfragen Sie am besten von Ihrem Netzwerkmanager.
  1. Melden Sie sich auf einer Workstation als Superbenutzer an.
  1. Geben Sie Benutzer, die Dokumente vom Gerät senden, und deren Passwörter vor.

Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort aus max. 24 alphanumerischen Zeichen ein.

  1. Erstellen Sie ein gemeinsames Verzeichnis als Zieladresse und ermöglichen Sie dann Schreib- und Lesezugriff für die Nutzer, die Daten senden sollen.
  1. Geben Sie eine Zieladresse über das Bedienfeld des Geräts ein.

Die geprüfte Information von Schritt 1 bis 3 im Gerät einrichten.

Beispiel für Zieleinstellung:

  • Serverseitige Einstellungen:
[Hostname]: starfish
[Domäne]: organization.company.com
Das Basisverzeichnis des Benutzers ist /home/hsato, wodurch /home/hsato/share zur Zieladresse für die Daten wird.

  • Zieleinstellung am Gerät:
<Name speichern>: Empfängername
Serverprotokoll: <FTP>
<Hostname>: starfish.organization.company.com
<Ordnerpfad>: Geben Sie eine der folgenden Angaben ein:
share (bei Verwendung eines relativen Pfads); /home/hsato/share (wenn ein absoluter Pfad verwendet wird)
<Anwendername>: Der in Schritt 2 eingegebene Benutzername
<Passwort>: Passwort für den obigen Benutzer
  • Wenn Sie [vollständiger Computername], der in Schritt 4 geprüft wurde, als <Hostname> in diesem Beispiel verwendet werden soll, setzt dies einen DNS-Server voraus. (Dies gilt selbst, wenn Gerät und FTP-Server dem gleichen Teilnetz angegliedert sind.) Falls kein DNS-Server verfügbar ist, sollte der Hostname über die IP-Adresse des FTP-Servers vorgegeben werden.
  • Für <Hostname> und <Ordnerpfad> können jeweils bis zu 120 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
  • Falls Sie die Displaysprache des Geräts ändern, werden <Hostname> und <Ordnerpfad> u. U. nicht korrekt dargestellt.
  • Durch Abspeichern eines Empfängers im Adressbuch bzw. in der Zielwahl ersparen Sie sich bei späteren Sendeaufträgen die wiederholte Eingabe der betreffenden Empfängeradresse. Für Anweisungen zum Speichern eines Empfängers im Adressbuch bzw. der Zielwahl siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.

  • Zurück zum Seitenanfang