Störungsbeseitigung

Anleitungen zur Störungsbeseitigung



Fehlercodes

Wenn ein Auftrag oder Vorgang nicht erfolgreich beendet wird, lesen Sie den Fehlercode ab und treffen dann die dem Fehlercode entsprechende Maßnahme zur Störungsbeseitigung.

Sie können den Fehlercode auf der Detailanzeige ablesen, indem Sie auf der Systemmonitoranzeige <Log> auswählen.

Wenn ein Sende-, Empfangs- oder Faxauftrag nicht erfolgreich beendet wurde, ist der Fehlercode auf dem Journal, SE Bericht oder Faxjournal in der ERGEBNIS-Spalte aufgeführt. Führen Sie dem Fehlercode gemäß die erforderliche Maßnahme durch.

Einzelheiten zu Berichten siehe „Übersicht über Berichte und Listen.“

Die einzelnen Fehlercodes sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.


#0001

#0003

#0005

#0009

#0012

#0018

#0037

#0059

#0099

#0401

#0403

#0404

#0406

#0407

#0408

#0703

#0705

#0751

#0752

#0753

#0755

#0801

#0802

#0804

#0806

#0808

#0810

#0813

#0816

#0818

#0819

#0820

#0821

#0827

#0828

#0829

#0839

#0853

#0859

#0001

Beschreibung

Papier- oder Originalstau.

Maßnahme

Entfernen Sie gestaute Blätter. (Siehe „Beseitigen von Papierstaus.“)

#0003

Beschreibung

Eine die voreingestellte Zeit (64 Minuten) überschreitende Kommunikation hat diesen Fehler verursacht.

Maßnahme 1

Verringern Sie die Auflösung oder unterteilen Sie das Dokument in mehrere Abschnitte und senden Sie es dann erneut. (Siehe „Wahl der Auflösung (Fax)“.)

Maßnahme 2

Wenn der Fehler beim Empfang eines Dokuments aufgetreten ist, bitten Sie den Sender, entweder die Scan-Auflösung des Dokuments zu verringern oder das Dokument vor dem Senden in mehrere Abschnitte zu unterteilen.

#0005

Beschreibung 1

Das Gerät des Empfängers hat nicht innerhalb von 35 Sekunden geantwortet.

Maßnahme

Fragen Sie, ob das Gerät des Empfängers kommunikationsbereit ist, und versuchen Sie es dann noch einmal.

Beschreibung 2

Beim Gerät des Empfängers handelt es sich nicht um ein G3-Faxgerät.

Maßnahme

Fragen Sie den Empfänger nach dem Typ seines Geräts.

#0009

Beschreibung 1

Kein Papier.

Maßnahme

Papier einlegen (Siehe „Papier einlegen.“)

Beschreibung 2

Die Papierkassette sitzt nicht richtig im Gerät.

Maßnahme

Setzen Sie die Papierkassette korrekt ein. (Siehe „Papier einlegen.“)

#0012

Beschreibung

Das Dokument konnte nicht gesendet werden, da kein Papier im Gerät des Empfängers eingelegt war.

Maßnahme

Den Empfänger bitten, Papier in sein Gerät einzulegen.

#0018

Beschreibung 1

Das Gerät des Empfängers hat nicht auf erneutes Wählen Ihres Geräts reagiert.

Maßnahme

Fragen Sie, ob das Gerät des Empfängers kommunikationsbereit ist, und versuchen Sie es dann noch einmal.

Beschreibung 2

Die Dokumente konnten nicht gesendet werden, weil das Gerät des Empfängers besetzt war.

Maßnahme

Fragen Sie, ob das Gerät des Empfängers kommunikationsbereit ist, und versuchen Sie es dann noch einmal.

Beschreibung 3

Die Einstellungen an Ihrem Gerät stimmen nicht mit denen am Gerät des Empfängers überein.

Maßnahme

Prüfen Sie, ob die Einstellungen an Ihrem Gerät mit denen am Gerät des Empfängers übereinstimmen und das Gerät des Empfängers kommunikationsbereit ist. Senden Sie erneut.

Beschreibung 4

Bei einer Faxsendung ins Ausland wurde keine Pause in die Rufnummer eingefügt.

Maßnahme 1

Fügen Sie nach der Landesvorwahl oder nach der Rufnummer des Empfängers eine Pause ein und wählen Sie die Nummer dann erneut. (Siehe „Wählen einer Auslandsnummer (mit Pausen) (Fax)“.)

Maßnahme 2

Ändern Sie die International-Einstellung, wenn Sie Dokumente an einen Empfänger senden, der im Adressbuch oder in einer Zielwahltaste gespeichert ist. (Siehe „Faxnummern im Adressbuch speichern,“ oder „Speichern von Faxnummern für Zielwahl.“)

#0037

Beschreibung 1

Dokumente konnten nicht empfangen werden, weil nicht ausreichend Speicher frei war.

Maßnahme

Drucken, senden oder löschen Sie Dokumente im Speicher.

Beschreibung 2

Die Datengröße übersteigt den verfügbaren Speicher.

Maßnahme

Verringern Sie das Datenvolumen, indem Sie eine niedrigere Auflösung wählen oder das Dateiformat ändern.

#0059

Beschreibung

Der Sendevorgang wurde abgebrochen, weil die Rufnummer, die Sie gewählt haben, nicht mit der im Gerät der Gegenstelle registrierten Rufnummer übereinstimmt.

Maßnahme

Fragen Sie die Gegenstelle, ob in ihrem Faxgerät die korrekte Faxnummer registriert ist.

#0099

Beschreibung

Ein Auftrag wurde durch Drucken von einem Medium oder Scannen in ein Medium unterbrochen.

Maßnahme

Führen Sie den Auftrag ggf. erneut aus.

#0401

Beschreibung

Der USB-Speicher ist voll oder beinhaltet die maximale Anzahl an Dateien, die im Stammverzeichnis (die oberste Stufe des Verzeichnisbaums im USB-Speicher) gespeichert werden können.

Maßnahme

Die überflüssigen Dateien im USB-Speicher löschen oder die Dateien im Stammverzeichnis organisieren, indem die bestehenden Dateien in einen neu erstellten Ordner platziert werden.

#0403

Beschreibung

Der Auftrag schlug fehl, weil derselbe Dateiname bereits existiert. Im Normalfall wird bei Vorhandensein einer Datei mit demselben Name die aktuelle Datei durch Anhängen einer Nummer von 1 bis 999 umbenannt, um Namenskonflikten aus dem Wege zu gehen. Dieser Fehler tritt auf, wenn bereits eine Datei mit derselben angehängten Nummer existiert.

Maßnahme

Benennen Sie die Datei um und schreiben Sie die Daten dann erneut.

#0404

Beschreibung

Der Auftrag schlug fehl, da der Schreibschutzschalter des USB-Speichers eingeschaltet war.

Maßnahme

Schalten Sie den Schreibschutz des USB-Speichers aus.

#0406

Beschreibung 1

Der Auftrag schlug fehl, weil das Medium während der Ausführung herausgezogen wurde.

Maßnahme

Vergewissern Sie sich, dass das Medium korrekt eingesetzt ist, und schreiben Sie die Daten dann erneut.

Beschreibung 2

Beim Übertragen von Daten, beispielsweise Bilddaten, auf ein Medium ist ein Fehler aufgetreten. (Das angeschlossene Medium kann möglicherweise mit einem Dateisystem formatiert werden, das nicht vom Gerät unterstützt wird.)

Maßnahme

Den Status des Mediums prüfen bzw. sicherstellen, dass das Medium mit einem Dateisystem formatiert wird, das vom Gerät unterstützt wird (FAT16 oder FAT32), und dann erneut versuchen.

#0407

Beschreibung 1

Die Länge des vollständigen Pfads zur angegebenen Datei (bzw. zum Ordner) überschreitet die zulässige Grenze.

Maßnahme

Die Grenze für die Länge des vollständigen Pfads ist 120. Ändern bzw. kürzen Sie den Namen für die abzulegende Datei.

#0408

Beschreibung 1

Die Übertragung der Daten schlug fehl, da das Medium während der Übertragung herausgezogen wurde.

Maßnahme

Vergewissern Sie sich, dass das Medium korrekt eingesetzt ist, und versuchen Sie dann eine erneute Übertragung.

Beschreibung 2

Beim Übertragen von Daten, beispielsweise Bilddaten, auf ein Medium ist ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Den Status des Mediums prüfen bzw. sicherstellen, dass das Medium mit einem Dateisystem formatiert wird, das vom Gerät unterstützt wird.

#0703

Beschreibung

Der Speicher für Bilddaten war beim Senden von Farbdokumenten voll.

Maßnahme 1

Warten Sie eine Weile und senden Sie erneut, sobald andere Sendeaufträge abgearbeitet sind.

Maßnahme 2

Löschen Sie Dokumente im Speicher. Sollte das Gerät auch dann nicht normal arbeiten, schalten Sie es mit dem Hauptschalter einmal aus und wieder ein.

#0705

Beschreibung

Der Sendevorgang wurde unterbrochen, da die Größe der gesendeten Bilddaten die festgelegte Größe unter <Form.beschränk. Sendedat.> in <Einstellungen E-Mail/I-Fax> in <Kommunikationseinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“) überschreitet.

Maßnahme 1

Ändern Sie die Formatbeschränkung unter <Form.beschränk. Sendedat.> in <Einstellungen E-Mail/I-Fax> in <Kommunikationseinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“).

Maßnahme 2

Wählen Sie eine niedrigere Auflösung.

Maßnahme 3

Wenn Sie ein I-Fax senden, die Größe der Daten reduzieren, indem die Anzahl der Seiten mit Bilder verringert wird, so dass die unter <Form.beschränk. Sendedat.> festgelegte Größe nicht überschritten wird.

Maßnahme 4

Beim Scannen <Geteilte Seiten> unter <Einstellungen Farbe/Dateiformat> auf <Ein> setzen.

#0751

Beschreibung

Der Server arbeitet nicht. Das Netzwerk ist ausgefallen (der Server kann keine Verbindung mit dem Netzwerk aufbauen oder wurde getrennt).

Maßnahme 1

Prüfen Sie die Adresse des Empfängers.

Maßnahme 2

Prüfen Sie, ob das Netzwerk arbeitet.

#0752

Beschreibung 1

Der SMTP-Servername für E-Mail oder I-Fax stimmt nicht.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der SMTP-Server in den „Einstellungen E-mail/I-Fax“ unter Netzwerkeinstellungen mit der SMTP-Serveradresse, die unter „Prüfen Ihres E-Mailkontos“ festgelegt wurde, übereinstimmt.

Beschreibung 2

Der Domänname oder die E-Mail-Adresse ist möglicherweise nicht eingestellt.

Maßnahme 1

Sicherstellen, dass der Domänname in den „TCP/IP Einstellungen“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ korrekt eingerichtet ist.

Maßnahme 2

Sicherstellen, dass die E-Mail-Adresse in den „Einstellungen E-Mail/I-Fax“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ korrekt eingerichtet ist.

Beschreibung 3

Der Mail-Server arbeitet nicht.

Maßnahme

Bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Funktion des Mail-Servers zu prüfen.

Beschreibung 4

Das Netzwerk ist ausgefallen.

Maßnahme

Bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Funktion des Netzwerks zu prüfen.

Beschreibung 5

Beim Senden einer E-Mail in Farbe ist ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Versuchen Sie mehrmals erneut zu senden. Falls der Fehler bestehen bleibt, bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Funktion des Netzwerks zu prüfen.

#0753

Beschreibung

Beim Senden von Dokumenten zu einem Dateiserver bzw. Senden einer E-Mail-Nachricht ist ein TCP/IP-Fehler aufgetreten. (Anschluss-, Auswahlfehler usw.)

Maßnahme 1

Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel zwischen Gerät und Computer richtig angeschlossen ist.

Maßnahme 2

Sicherstellen, dass <Einstellungen SMB> auf <Ein> gesetzt ist.

Maßnahme 3

Sicherstellen, dass <Hostname> des Empfänger-Dateiservers korrekt eingerichtet ist.

Maßnahme 4

Sicherstellen, dass <Name Arbeitsgruppe> korrekt eingestellt ist.

Maßnahme 5

<LM Meldung verwenden> auf <Ein> setzen.

Maßnahme 6

Die Einstellungen in Windows Firewall prüfen.

Maßnahme 7

Sollte das Gerät auch dann nicht normal arbeiten, schalten Sie es mit dem Hauptschalter einmal aus und wieder ein.

#0755

Beschreibung 1

Sie können keine Aufträge senden, weil TCP/IP nicht ordnungsgemäß arbeitet.

Maßnahme

Prüfen Sie die <TCP/IP Einstellungen> in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“).

Beschreibung 2

Die IP-Adresse ist nicht eingestellt.

Maßnahme

Prüfen Sie die <TCP/IP Einstellungen> in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“).

Beschreibung 3

Beim Einschalten wurde dem Gerät keine IP-Adresse durch den DHCP-, RARP- oder BOOTP-Server zugewiesen.

Maßnahme

Nach dem Einschalten des Geräts startet die Kommunikation mit einem Netzwerk erst, bis die unter <Einstellungen Startzeit> in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“) festgelegte Zeit verstrichen ist. Etwas warten und senden Sie dann erneut.

#0801

Beschreibung 1

Ein Timeout-Fehler ist aufgetreten, während das Gerät zum Senden einer E-Mail-Nachricht mit dem SMTP-Server kommunizierte.

Maßnahme

Prüfen Sie, ob der SMTP-Server normal arbeitet, oder prüfen Sie den Netzwerkstatus.

Beschreibung 2

Der SMTP-Server hat beim versuchten Verbindungsaufbau mit einer Fehlermeldung geantwortet. Der Empfänger stimmt nicht.

Maßnahme

Prüfen Sie die Empfängereinstellung.

Beschreibung 3

Bei der Übertragung an einen Dateiserver ist serverseitig ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Prüfen Sie, ob der Dateiserver einwandfrei arbeitet.

Beschreibung 4

Die E-Mail-Adresse ist nicht korrekt.

Maßnahme

Sicherstellen, dass die E-Mail-Adresse in den „Einstellungen E-Mail/I-Fax“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ korrekt eingerichtet ist.

#0802

Beschreibung 1

Der Adresse des SMTP-Servers ist nicht korrekt.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der SMTP-Server in den „Einstellungen E-mail/I-Fax“ unter Netzwerkeinstellungen mit der SMTP-Serveradresse, die unter „Prüfen Ihres E-Mailkontos“ festgelegt wurde, übereinstimmt.

Beschreibung 2

Der Domänname des DNS-Servers ist nicht korrekt.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der Domänname in den „TCP/IP Einstellungen“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ korrekt eingerichtet ist.

Beschreibung 3

Der Adresse des DNS-Servers ist nicht korrekt.

Maßnahme

Sicherstellen, dass die „Primäre DNS Server-Adresse“ und „Sekundäre DNS Server-Adresse“ in den „TCP/IP Einstellungen“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ korrekt eingerichtet ist.

Beschreibung 4

Der Verbindungsaufbau mit dem DNS-Server ist fehlgeschlagen.

Maßnahme

Bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Funktion des DNS-Servers zu prüfen.

#0804

Beschreibung

Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf den Ordner.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der festgelegte Anwendername und Passwort mit den im Computer (Dateiserver) gespeicherten Anwenderkonten (Anwendername und Passwort) übereinstimmen.

#0806

Beschreibung 1

Beim Senden einer Datei an einen Dateiserver wurde der Benutzername oder das Passwort nicht richtig angegeben.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der festgelegte Anwendername und Passwort mit den im Computer (Dateiserver) gespeicherten Anwenderkonten (Anwendername und Passwort) übereinstimmen.

Beschreibung 2

Beim Senden einer E-Mail-Nachricht oder eines I-Faxdokuments wurde ein falscher Empfänger angegeben.

Maßnahme

Prüfen Sie die E-Mail- oder I-Fax-Adresse.

#0808

Beschreibung 1

Ein Timeout-Fehler ist aufgetreten, während das Gerät mit dem FTP-Server kommunizierte.

Maßnahme 1

Prüfen Sie, ob der FTP-Server normal arbeitet.

Maßnahme 2

Prüfen Sie den Netzwerkstatus.

Beschreibung 2

Der FTP-Server hat beim versuchten Verbindungsaufbau mit einer Fehlermeldung geantwortet. Der Empfänger stimmt nicht. Beim der Übertragung ist serverseitig ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme 1

Prüfen Sie, ob der FTP-Server normal arbeitet.

Maßnahme 2

Prüfen Sie den Netzwerkstatus.

Maßnahme 3

Prüfen Sie die Empfängereinstellung.

Maßnahme 4

Prüfen Sie Status und Einstellung des Dateiservers.

#0810

Beschreibung 1

Beim Empfang eines I-Faxdokuments ist ein POP (Post Office Protocol)-Server-Verbindungsfehler aufgetreten.

Maßnahme 1

Den POP-Serveradresse in <Einstellungen E-Mail/I-Fax> in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“) prüfen.

Maßnahme 2

Prüfen Sie, ob der POP-Server normal arbeitet.

Maßnahme 3

Prüfen Sie den Netzwerkstatus.

Beschreibung 2

Der POP-Server hat während der Verbindung mit einer Fehlermeldung geantwortet.

Maßnahme

Sicherstellen, dass der POP-Server in den „Einstellungen E-mail/I-Fax“ unter Netzwerkeinstellungen mit der POP-Serveradresse, die unter „Prüfen Ihres E-Mailkontos“ festgelegt wurde, übereinstimmt.

Beschreibung 3

Ein Timeout-Fehler ist serverseitig beim Verbindungsaufbau mit dem POP-Server aufgetreten.

Maßnahme

Bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Funktion des Mail-Servers bzw. des Netzwerks zu prüfen.

#0813

Beschreibung

Der Login-Name oder das Passwort für den Zugriff auf den POP-Server sind falsch.

Maßnahme

Überprüfen Sie, dass die POP-Adresse und das POP-Passwort unter E-Mail/I-Fax richtig festgelegt wurden. (Siehe „Wenn ein POP-Server verwendet wird“.)

#0816

Beschreibung

Sie haben die Höchstzahl der für Faxdokumente scanbaren Seiten erreicht.

Maßnahme

Setzen Sie den Seitenzähler zurück, richten Sie eine höhere Grenze ein oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.

#0818

Beschreibung

Sie haben Daten empfangen, die nicht verarbeitet werden können (angehängte Datei kann nicht gedruckt werden).

Maßnahme

Prüfen Sie die Einstellungen und bitten Sie den Sender, die Daten noch einmal zu senden.

#0819

Beschreibung

Sie haben Daten empfangen, die nicht verarbeitet werden können (MIME-Information nicht korrekt).

Maßnahme

Prüfen Sie die Einstellungen und bitten Sie den Sender dann, die Daten noch einmal zu senden. Das Gerät kann nur E-Mails in einem vollen Textformat empfangen. HTML-E-Mails können nicht empfangen werden.

#0820

Beschreibung

Sie haben Daten empfangen, die nicht verarbeitet werden können (BASE 64-Information oder UUencode nicht korrekt).

Maßnahme

Prüfen Sie die Einstellungen und bitten Sie den Sender dann, die Daten noch einmal zu senden. Das Gerät kann nur E-Mails in einem vollen Textformat empfangen. HTML-E-Mails können nicht empfangen werden.

#0821

Beschreibung 1

Sie haben Daten empfangen, die nicht verarbeitet werden können (TIFF-Analysefehler).

Maßnahme

Prüfen Sie die Einstellungen und bitten Sie den Sender dann, die Daten noch einmal zu senden.

Beschreibung 2

Der Leseauftrag ist fehlgeschlagen, weil TIFF- oder JPEG-Dateien nicht unterstützt wurden oder die Bilddaten korrupt waren.

Maßnahme

Vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes Dateiformat verwendet wird, und lesen Sie die Daten dann erneut.

#0827

Beschreibung

Sie haben Daten empfangen, die nicht verarbeitet werden können (Daten enthalten nicht unterstützte MIME-Information).

Maßnahme

Prüfen Sie die Einstellungen und bitten Sie den Sender dann, die Daten noch einmal zu senden.

#0828

Beschreibung

Sie haben HTML-Daten empfangen.

Maßnahme

Bitten Sie den Sender, die Daten noch einmal in einem anderen Format als HTML zu senden.

#0829

Beschreibung

Es wurden Daten mit mehr als ca. 1.000 Seiten empfangen. (Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn das Gerät korrupte Daten erhält.)

Maßnahme

Dieses Gerät kann Daten für bis zu ca. 1.000 Seiten im Speicher festhalten und löscht alle Daten, die über diesen Grenzwert hinausgehen. Bitten Sie den Absender, die restlichen Seiten erneut zu senden. (Falls die erhaltenen Daten korrupt sind, den Sender bitten, die entsprechenden Daten erneut zu senden.)

#0839

Beschreibung

Der Anwendername oder das Passwort für die SMTP-Authentisierung ist nicht korrekt.

Maßnahme 1

Sicherstellen, dass der SMTP-Server in den „Einstellungen E-mail/I-Fax“ unter Netzwerkeinstellungen mit der SMTP-Serveradresse, die unter „Prüfen Ihres E-Mailkontos“ festgelegt wurde, übereinstimmt.

Maßnahme 2

Geben Sie das korrekte Passwort für die SMTP-Authentisierung in „Passwort“ in den „Einstellungen E-Mail/I-Fax“ unter den „Netzwerkeinstellungen“ .
Falls das Passwort nicht bekannt ist, in der Benachrichtigung/Information von Ihrem Internet-Provider nachschlagen oder den Netzwerkadministrator konsultieren.

#0853

Beschreibung 1

Der Auftrag konnte aufgrund des Grundes, weshalb er von einer Anwendung oder dem Betriebssystem abgebrochen wurde, während die Druckdaten von einem Computer usw. an das Gerät gesendet wurden, nicht verarbeitet werden.

Beschreibung 2

Sie haben Druckdaten gesendet, die nicht vom Gerät unterstützt werden, oder Sie haben fehlerhafte Druckdaten gesendet.

Maßnahme

Überprüfen Sie die Einstellungen und wiederholen Sie den Vorgang dann.

#0859

Beschreibung

Ein Fehler ist bei der Komprimierung gescannter Originale aufgetreten.

Maßnahme

Die Scan-Einstellungen prüfen und dann erneut scannen.



Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung

Sollte die Stromversorgung bei einem Stromausfall oder durch Ziehen des Netzsteckers plötzlich unterbrochen werden, sorgt die interne Batterie für einen Erhalt der Anwenderdaten sowie der Einstellungen im Adressbuch. Im Speicher abgelegte Sende- bzw. Empfangsdokumente bleiben etwa 60 Minuten lang erhalten.

Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung gelten folgende Einschränkungen:

  • Sie können keine Dokumente senden, empfangen oder drucken.
  • Abhängig vom verwendeten Telefon können Sie möglicherweise keine Telefonanrufe mit dem externen Telefon tätigen.
  • Abhängig vom verwendeten Telefon können Sie eingehende Telefonanrufe mit dem externen Telefon beantworten.

Anmerkung
  • Das vollständige Aufladen der eingebauten Batterie dauert bei eingeschaltetem Hauptschalter ca. 2 Stunden. Falls die Batterie nicht vollständig geladen ist, können die Daten möglicherweise nicht ordnungsgemäß gespeichert werden.


Kundendienstruf-Meldung

Wenn eine Störung auftritt und das Gerät nicht normal arbeiten kann, erscheint die Meldung <Schalten Sie das System an der rechten Seite der Maschine aus.>. Notieren Sie den unten links auf dem Display angezeigten Fehlercode und setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler in Verbindung. Falls der Fehlercode <E000012> im Display erscheint, siehe „Wenn die Ausgabetransporteinheit nicht korrekt eingesetzt ist“.


Anmerkung
  • Bei ausgeschaltetem Gerät oder abgezogenem Netzkabel können keine Dokumente gesendet oder empfangen werden.
  • Beim Ausschalten mit dem Hauptschalter werden alle Dokumente in der Druckwarteschlange gelöscht.
  • Im Speicher empfangene Dokumente sowie Dokumente für programmierte Sendungen bleiben nach Unterbrechung der Stromversorgung ca. 60 Minuten lang gespeichert.
  1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus. Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
  1. Sollte das Gerät noch immer nicht normal arbeiten, schalten Sie es wieder aus und ziehen den Netzstecker. Setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler in Verbindung.
  • Schalten Sie das Gerät aus.

  • Ziehen Sie den Netzstecker.

  • Halten Sie folgende Informationen bereit, wenn Sie sich mit Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler in Verbindung setzen:
  • Produktname (imageRUNNER C1028i/imageRUNNER C1028iF)
  • Seriennummer (am Etikett oben in der vorderen Abdeckung)

  • Genaue Beschreibung der Störung
  • Am Touchpanel-Display angezeigter Fehlercode


Beseitigen von Papierstaus

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie gestautes Papier entfernt wird. Sollte eine Fehlermeldung am Display angezeigt werden, lesen Sie unter „Fehlermeldungen“ nach. Bei anderen Problemen siehe „Störungsbeseitigung.“

Wenn <Originale prüfen.>, <Papier ist gestaut.> oder <Entfernen Sie das gestaute Papier aus ...> auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Gerät. Die den Ort des Papierstaus angebende Anzeige und die Vorgangsbeschreibung zur Beseitigung des Papierstaus verbleiben auf dem LCD Display, bis der Papierstau vollständig beseitigt ist.

Überprüfen Sie folgende Punkte, falls häufig Papierstaus auftreten:

  • Verwenden Sie nur Papier, das die Anforderungen für das Gerät erfüllt. (Siehe „Papieranforderungen.“)
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Papierstückchen aus dem Geräteinneren entfernt haben.
  • Fächern Sie die Blätter an den Rändern auf und klopfen Sie mit der Vorderkante des Papierstapels vor dem Einlegen auf eine ebene Fläche, um das Papier auszurichten.

Anmerkung
  • Wenn das Papier reißt, entfernen Sie alle Stücke, um weitere Papierstaus zu vermeiden.
  • Falls Ihre Hände bzw. Ihre Kleidung mit Toner beschmutzt sind, sofort mit kaltem Wasser abwaschen. Keinesfalls heißes Wasser verwenden. Andernfalls kann der Toner dauerhaft am Stoff haften.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Dokument oder Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.

Originalstaus

Papierstaus

Papierausgabefach


Duplexeinheit


Fach Stapelanlage


Papierkassette 1


Optionale Papierkassette (Papierkassette 2)


Im Gerät


Fixiereinheit


Hintere Abdeckung



Originalstaus

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Original aus dem Einzug. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugs.
  1. Fassen Sie das gestaute Original an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Original nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Original nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie sie an der vorderen Zunge (A) halten.
  1. Ziehen Sie den Lösehebel (A) hoch, bis er einrastet.
  1. Entfernen Sie das gestaute Original.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät, da es reißen könnte.
  1. Bringen Sie den Lösehebel (A) wieder in seine ursprüngliche Position zurück.
  1. Schließen Sie die innere Abdeckung.
  1. Schließen Sie die Abdeckung des Einzugs.
  1. Legen Sie das Original erneut in den Einzug.


Papierstaus

Zurück zum Überblick

Wenn <Papier ist gestaut.> oder <Entfernen Sie das gestaute Papier aus ...> auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier zunächst aus dem Gerät und dann ggf. aus der Papierkassette oder Stapelanlage.


Anmerkung
  • Sollte die Fehlermeldung auch nach Entfernen des gestauten Papiers weiterhin angezeigt werden, öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Papierausgabefach

Duplexeinheit

Fach Stapelanlage

Papierkassette 1

Optionale Papierkassette (Papierkassette 2)

Im Gerät

Fixiereinheit

Hintere Abdeckung


Papierausgabefach

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Ausgabefach. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  • Falls nicht fixierter Toner am entfernten Papier anhaftet, kann er auf das nächste zu bedruckende Blatt übertragen werden.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Duplexeinheit

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus der Duplexeinheit. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Heben Sie die Scaneinheit (A) an, bis sie einrastet.
  1. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie sie an der mittleren Zunge (A) halten.
  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Schließen Sie die innere Abdeckung.
  1. Senken Sie die Scaneinheit wieder ab.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Fach Stapelanlage

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus der Stapelanlage. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.


  1. Schließen Sie die Stapelanlage.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Papierkassette 1

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus der Papierkassette. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Ziehen Sie die Papierkassette am Griff halb heraus.
  1. Drücken Sie beim Herausziehen auf das gestaute Papier.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Dabei könnte sich die Einzugswalze lösen. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Schieben Sie die optionale Papierkassette vorsichtig in das Gerät zurück, bis sie mit einem Klicken einrastet.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Optionale Papierkassette (Papierkassette 2)

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus der optionalen Papierkassette. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Ziehen Sie die Papierkassette am Griff halb heraus.
  1. Drücken Sie beim Herausziehen auf das gestaute Papier.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Dabei könnte sich die Einzugswalze lösen.
    Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Schieben Sie die optionale Papierkassette vorsichtig in das Gerät zurück, bis sie mit einem Klicken einrastet.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Im Gerät

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Inneren des Geräts. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.
Wenn das Format des in die Kassette eingelegten Papierformats sich vom unter <Einstellungen Papier> oder im Druckertreiber eingestellten Papierformats unterscheidet, kann ein Papierstau auftreten. In diesem Fall das korrekte Papierformat vor Beseitigen des Papierstaus laden.


Anmerkung
  • Wenn Sie den Papierstau vor dem erneuten Laden des korrekten Papierformats beseitigen, kann ein neuer Papierstau entstehen. Sicherstellen, dass das korrekte Papierformat vor Beseitigen des Papierstaus geladen wird.
  1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.

  • Legen Sie beim Entfernen des gestauten Papiers unbedingt ein schützendes Blatt Papier auf den Transferriemen (A) der Ausgabetransporteinheit.

  • Legen Sie keinen Gegenstand auf dem Transferriemen (A) der Ausgabetransporteinheit ab und vermeiden Sie ein Berühren des Riemens. Der Transferriemen ist selbstreinigend; Sie dürfen ihn daher auch dann nicht von Hand reinigen, wenn Toner an ihm haftet. Eine Beschädigung der Ausgabetransporteinheit oder des Transferriemens verursacht Transportfehler oder eine Abnahme der Druckqualität.

  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es in Pfeilrichtung heraus.
  • Ziehen Sie gestautes Papier vorsichtig in Pfeilrichtung heraus, damit kein unfixierter Toner verschüttet wird.
  • Vermeiden Sie beim Entfernen des gestauten Papiers ein Berühren des Transferriemens der Ausgabetransporteinheit oder der Tonerpatrone.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig in Pfeilrichtung heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig in Pfeilrichtung heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Drücken Sie die Entriegelungstasten (A) an der Duplexdruck-Transportführung und heben Sie die Duplexdruck-Transportführung (B) an.

Wenn Sie nicht doppelseitig drucken, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Entfernen Sie das gestaute Papier bei angehobener Duplexdruck-Transportführung.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Senken Sie die Duplexdruck-Transportführung wieder ab, bis sie in ihrer ursprünglichen Position einrastet.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Duplexdruck-Transportführung vollständig geschlossen ist. Wenn die Duplexdruck-Transportführung nicht fest geschlossen ist, können Transportfehler und Papierstaus entstehen.
  1. Fassen Sie die Zunge (A) an der Ausgabetransporteinheit und heben Sie die Ausgabetransporteinheit an, bis sie einrastet.
  1. Entfernen Sie das gestaute Papier in Pfeilrichtung.
  • Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, ziehen Sie es nicht mit Gewalt heraus, sondern fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Schließen Sie die vordere Abdeckung.


Fixiereinheit

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier aus der Fixiereinheit. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Heben Sie die Scaneinheit (A) an, bis sie einrastet.
  1. Öffnen Sie die Fixierabdeckung, indem Sie sie an der linken Zunge (A) halten.
  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Entfernen Sie ein evtl. verklemmtes Papier nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Sollte sich ein gestautes Papier nicht auf einfache Weise entfernen lassen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  1. Schließen Sie die Fixierabdeckung.
  1. Senken Sie die Scaneinheit wieder ab.


Hintere Abdeckung

Zurück zum Überblick

Wenn eine Anzeige wie die oben gezeigte auf dem Display erscheint, entfernen Sie das gestaute Papier hinten aus dem Gerät. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen.

  1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
  1. Fassen Sie das gestaute Papier an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  1. Schließen Sie die hintere Abdeckung.
  1. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um das Gerät rückzusetzen.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.



Wenn eine Meldung nicht verschwindet

Wenn auch nach Entfernen des gestauten Papiers eine Meldung angibt, dass ein Stau in der oberen Abdeckung vorliegt, verbleiben Papierreste in der Fixiereinheit. Bauen Sie die Fixiereinheit wie nachfolgend beschrieben aus, um das gestaute Papier zu entfernen.


Anmerkung
  • Zum Ausbauen der Fixiereinheit müssen Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten.
  • Bei ausgeschaltetem Gerät oder abgezogenem Netzkabel können keine Dokumente gesendet oder empfangen werden.
  • Beim Ausschalten mit dem Hauptschalter werden alle Dokumente in der Druckwarteschlange gelöscht.
  • Im Speicher empfangene Dokumente sowie Dokumente für programmierte Sendungen bleiben nach Unterbrechung der Stromversorgung ca. 60 Minuten lang gespeichert.
  1. Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  1. Heben Sie die Scaneinheit an, bis sie einrastet.
  1. Fassen Sie die Zunge (A) an der linken Seite der oberen Abdeckung und öffnen Sie die Fixierabdeckung.
  1. Stellen Sie das Bedienfeld senkrecht.
  1. Drücken Sie die blauen Zungen (A) und halten Sie die Fixiereinheit an den durch Pfeile gekennzeichneten Punkten.
  1. Heben Sie die Fixiereinheit mit beiden Händen heraus.
  1. Legen Sie die Fixiereinheit auf einer ebenen Fläche ab.
  1. Öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit.
  1. Entfernen Sie das gestaute Papier.
  1. Setzen Sie die Fixiereinheit wieder ein.
  1. Schließen Sie die Fixierabdeckung.
  1. Senken Sie die Scaneinheit wieder ab.
  1. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Hauptschalter ein.


Wenn die Ausgabetransporteinheit nicht korrekt eingesetzt ist

Wenn die Ausgabetransporteinheit nicht korrekt eingesetzt ist, erscheint die Fehlermeldung <E000012> auf dem Display. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Ausgabetransporteinheit korrekt zu installieren. Falls die Fehlermeldung nach korrektem Einsetzen der Ausgabetransporteinheit weiter angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon-Händler.


Anmerkung
  • Sie müssen die Ausgabetransporteinheit herausnehmen und dann korrekt wieder installieren.
  • Zum Ausbauen der Ausgabetransporteinheit müssen Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten.
  • Bei ausgeschaltetem Gerät oder abgezogenem Netzkabel können keine Dokumente gesendet oder empfangen werden.
  • Beim Ausschalten mit dem Hauptschalter werden alle Dokumente in der Druckwarteschlange gelöscht.
  • Im Speicher empfangene Dokumente sowie Dokumente für programmierte Sendungen bleiben nach Unterbrechung der Stromversorgung ca. 60 Minuten lang gespeichert.
  1. Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Achten Sie darauf, dass die Verarbeitungs-/Datenanzeige nicht leuchtet oder blinkt, und vergewissern Sie sich durch Prüfen des Displays, dass kein Auftrag verarbeitet wird.
  1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.

Wenn Sie die Stapelanlage verwenden, schließen Sie diese, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff (A) halten.

  1. Drücken Sie die Hebel (A) an beiden Seiten der Ausgabetransporteinheit und heben Sie die Ausgabetransporteinheit vorsichtig an den Zungen (B) heraus.
  • Legen Sie keinen Gegenstand auf dem Transferriemen (A) der Ausgabetransporteinheit ab und vermeiden Sie ein Berühren des Riemens. Der Transferriemen ist selbstreinigend; Sie dürfen ihn daher auch dann nicht von Hand reinigen, wenn Toner an ihm haftet. Eine Beschädigung der Ausgabetransporteinheit oder des Transferriemens verursacht Transportfehler oder eine Abnahme der Druckqualität.

  1. Setzen Sie die Ausgabetransporteinheit so ein, dass die Vorsprünge (A) an der Ausgabetransporteinheit in die Führungen (B) greifen, und lassen Sie sie mit einem Klicken einrasten.
  1. Vergewissern Sie sich, dass die Dreiecksmarkierungen (A) an der Ausgabetransporteinheit sich mit den Dreiecksmarkierungen (B) am Gerät decken.
  1. Schließen Sie die vordere Abdeckung.

Schließen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig, indem Sie sie am Griff halten.

  1. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Hauptschalter ein.


Wenn Meldungen wie <P.untersch.vom eing.Form./Typ.> angezeigt wird

Wenn folgende Punkte nicht übereinstimmen, wird eine Meldung wie <P.untersch.vom eing.Form./Typ.> angezeigt:

  • Das im Druckertreiber definierte Papierformat (nur beim Drucken über einen Computer)
  • Das im Menü <Einstellungen Papier> am Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette oder dem Fach Stapelanlage

Wenn eine solche Meldung angezeigt wird und Sie keinen Kopier- oder Druckjob ausführen können, ändern Sie das Papierformat in den oben beschriebenen Punkten, sodass es überall übereinstimmt.

Im folgenden Diagramm werden Meldungen und Lösungen aufgelistet.


  • Angezeigte Meldungen bei nicht übereinstimmenden Papierformaten

Nachricht Ursache Abhilfe
Kopie
A4 in Kassette 1 legen.
(Abhängig von Papiervorrat und Einstellungen kann die angezeigte Meldung abweichen.)
Folgende Punkte haben nicht übereingestimmt:
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Nehmen Sie folgende Änderungen vor:
P.untersch.vom eing.Form./Typ
Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen. Folgende Punkte haben nicht übereingestimmt:
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
1. Nehmen Sie folgende Änderungen vor:
  • Papierformatangaben am Gerät
  • Das Papierformat in der Papierkassette
2. Papierstau im Gerät entfernen und die vordere Abdeckung schließen.
3. Warten, bis das Gerät den Vorgang fortsetzt.
(Siehe „Einlegen von Papier“ oder „Einstellen von Papierformat und -typ“).
Drucken
A4 in Kassette 1 legen.
(Abhängig von Papiervorrat und Einstellungen kann die angezeigte Meldung abweichen.)
Folgende Punkte haben nicht übereingestimmt:
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Um auf Papier zu drucken, das den Einstellungen im Gerät und dem Druckertreiber entspricht:
Legen Sie das Papier mit dem angegebenen Format ein und schließen Sie die Papierkassette. Der Druckvorgang wird fortgesetzt.
Um auf das Papierformat zu drucken, das in der Papierkassette eingelegt ist:
1. Löschen Sie den aktuellen Auftrag.
2. Ändern Sie die Papierformateinstellungen im Druckertreiber und auf dem Gerät.
3. Drucken Sie erneut.
Papier einlegen Folgende Punkte haben beim Drucken nicht übereingestimmt:
  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
Ändern Sie folgende Einstellungen, damit sie übereinstimmen, und versuchen Sie dann erneut zu drucken (Wenn Sie das im Druckertreiber eingestellte Papierformat ändern, müssen Sie den Auftrag im System abbrechen):
  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
P.untersch.vom eing.Form./Typ Folgende Punkte haben nicht übereingestimmt:
  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Nehmen Sie folgende Änderungen vor und starten Sie den Druckvorgang erneut:
Wenn die Meldung <P.untersch.vom eing.Form./Typ.> eingeblendet wird, nachdem Sie <Später beheben> bei der Meldung <Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen.> gewählt haben:
1. Nehmen Sie folgende Änderungen vor: 2. Papierstau im Gerät entfernen und die vordere Abdeckung schließen.
(Siehe „Im Gerät.“)
Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen. Ein Papierstau ist aufgetreten, da sich das Papierformat in der Papierkassette vom Papier unterscheidet, das im Gerät und dem Druckertreiber definiert wurde. Gehen Sie folgendermaßen vor (gilt auch, wenn die Meldung <P.untersch.vom eing.Form./Typ.> eingeblendet wird, nachdem <Später beheben> gewählt wurde):
1. Nehmen Sie folgende Änderungen vor:
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
2. Papierstau im Gerät entfernen und die vordere Abdeckung schließen.


Fehlermeldungen

Wenn eine Meldung auf dem Display angezeigt wird, suchen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach einem entsprechenden Beispiel.


Fehlermeldungen <A bis E>

Fehlermeldungen <F bis J>

Fehlermeldungen <K bis O>

Fehlermeldungen <P bis Z>


Fehlermeldungen <A bis E>

Zurück zum Überblick


A4 in Kassette 1 legen.

Anwendername und Passwort oder Einstellungen prüfen.

Beim Einsetzen d. Tonerpatr.immer die rechten u. linken Griffe festh.

Bereite vor...

Bereiten Sie eine neue Tonerpatrone vor. (XXX)

Betätigen Sie die OK-Taste.

Definieren Sie die IP-Adresse.

Der gewählte Server konnte nicht gefunden werden. Einstellungen prüfen.

Der Scanbereich ist verschmutzt.

Der Speicher ist voll.

Der Zählerstand hat den vorgegebenen Wert erreicht.

Die Anzahl der Suchergebnisse hat die Beschränkung erreicht. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, ändern Sie die Suchbedingungen, und versuchen Sie es erneut.

Die Sendefunktion kann momentan nicht verwendet werden. Administrator benachrichtigen.

Die Übertragung wurde unterbrochen. Wenden Sie sich an den Systemmanager.

Dieses Format kann mit dem Modus Doppelseitig nicht verwendet werden.

Druckerfehler

Eine Abdeckung ist geöffnet.

Empfang in Speicher.

Entfernen Sie das gestaute Papier aus XXX.

A4 in Kassette 1 legen.
(Abhängig von Papiervorrat und Einstellungen kann die angezeigte Meldung abweichen.)

Beschreibung 1

Folgende Punkte haben beim Kopieren oder dem Empfang eines Fax/I-Fax oder einer E-Mail nicht übereingestimmt:

  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Maßnahme

Nehmen Sie folgende Änderungen vor:

  • Papierformatangaben am Gerät
Beschreibung 2

Folgende Punkte haben beim Drucken nicht übereingestimmt:

  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Maßnahme 1

Um auf Papier zu drucken, das den Einstellungen im Gerät und dem Druckertreiber entspricht:
Legen Sie das Papier mit dem angegebenen Format ein und schließen Sie die Papierkassette. Der Druckvorgang wird fortgesetzt.

Maßnahme 2

Um auf das Papierformat zu drucken, das in der Papierkassette eingelegt ist:
1. Löschen Sie den aktuellen Auftrag.
2. Ändern Sie die Papierformateinstellungen im Druckertreiber und auf dem Gerät.
3. Drucken Sie erneut.

Anwendername und Passwort oder Einstellungen prüfen.

Beschreibung 1

Der Anwendername, das Passwort oder der Servername für den Zugriff auf Autorisiertes Senden sind falsch.

Maßnahme

Stellen Sie sicher, dass der angegebene Anwendername, das Passwort und der Servername richtig sind.

Beschreibung 2

Der Anwender-Attributname, die ID des Administrators oder das Passwort für den Zugriff auf Autorisiertes Senden sind falsch.

Maßnahme

Überprüfen Sie, dass <Attribut des Anwendernamens>, <Anwendername> und <Passwort> der Seite „Einstellungen LDAP Authentisierungsserver“ richtig festgelegt sind. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.)

Beim Einsetzen d. Tonerpatr.immer die rechten u. linken Griffe festh.

Beschreibung

Eine Tonerpatrone ist nicht oder nicht richtig eingesetzt.

Maßnahme

Installieren Sie die Tonerpatrone korrekt.

Bereite vor...

Beschreibung

Das Gerät ist noch nicht scanbereit.

Maßnahme

Warten Sie, bis das Gerät bereit ist.

Bereiten Sie eine neue Tonerpatrone vor. (XXX) (XXX steht für „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“.)

Beschreibung

Wenn eine Tonerpatrone demnächst ausgetauscht werden muss.

Maßnahme

Halten Sie eine Tonerersatzpatrone bereit, sodass Sie die Tonerpatrone schnell austauschen können, wenn der Toner zur Neige geht.

  • Wenn die Meldung während eines Kopier- oder Druckvorgangs angezeigt wird (einschließlich des manuellen Ausdrucks eines Berichts), wird der Druckvorgang des Auftrags fortgesetzt, der gerade verarbeitet wird.
  • Wenn die Meldung während des Empfangs eines Faxdokuments angezeigt wird, wird das empfangene Fax im Speicher gespeichert, ohne dass es ausgedruckt wird. Wenn <Weiterdruck bei fehl. Toner> aber auf <Ein> gesetzt ist, wird der Druckvorgang fortgesetzt. (Der Druckvorgang wird auch fortgesetzt, wenn ein Bericht automatisch gedruckt wird.) Siehe „Festlegung der Druckweise bei Tonermangel (Fax)“.

Betätigen Sie die OK-Taste.

Beschreibung

[Stopp] wurde betätigt, während ein Original über den Einzug eingescannt wurde.

Maßnahme

Betätigen Sie [OK] und legen Sie die Originale erneut ein.

Definieren Sie die IP-Adresse.

Beschreibung

Es ist keine IP-Adresse im Gerät definiert.

Maßnahme

Definieren Sie die IP-Adresseneinstellungen in <TCP/IP Einstellungen> in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“), und schalten Sie das Gerät dann am Hauptschalter aus und wieder ein. (Siehe „Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse.“ oder siehe „Einrichten des Geräts,“ im Handbuch für Starter.)

Der gewählte Server konnte nicht gefunden werden. Einstellungen prüfen.

Beschreibung 1

Die IP-Adresse, mit der das Gerät eine Verbindung aufbauen soll, kann nicht ermittelt werden.

Maßnahme 1

Überprüfen Sie die DNS (Domain Name System)-Servereinstellungen. (Siehe „Einstellen des IPv4 DNS“ oder „Einstellen des IPv6 DNS“.)

Maßnahme 2

Überprüfen Sie, ob die DNS-Einstellungen des DNS-Servers richtig sind.

Beschreibung 2

Wenn <Login Information> für den LDAP-Server auf <Verw.(Sich.auth.): Ver3(UTF-8)> gesetzt ist, kann das Gerät den Hostnamen nicht bestimmen.

Maßnahme

Überprüfen Sie die DNS (Domain Name System)-Servereinstellungen. (Siehe „Einstellen des IPv4 DNS“ oder „Einstellen des IPv6 DNS“.)

Der Scanbereich ist verschmutzt.

Beschreibung

Es liegt möglicherweise eine Verschmutzung des Scanbereichs im Einzug vor.

Maßnahme

Reinigen Sie den Scanbereichs im Einzug.

Der Speicher ist voll.

Beschreibung 1

Das Gerät ist voll mit Aufträgen.

Maßnahme 1

Drucken, senden oder löschen Sie Dokumente im Speicher.

Maßnahme 2

Teilen Sie den Dokumentenstapel bzw. die Daten in mehrere Abschnitte und scannen Sie diese einzeln nacheinander.

Maßnahme 3

Senden Sie das Dokument mit einer niedrigen Auflösung.

Maßnahme 4

Wenn diese Meldung bei Verwendung des Einzugs erscheint, hat sich ein halb eingezogenes Dokument gestaut. Beheben Sie in diesem Fall den Papierstau im Einzug.

Beschreibung 2

Die Höchstzahl speicherbarer Sende-/Empfangsaufträge wurde erreicht.

Maßnahme

Die Höchstzahl speicherbarer Aufträge ist wie folgt (basierend auf der Annahme, dass die Gegenstelle das Fax mit dem imageRUNNER C1028i/imageRUNNER C1028iF im ITU-T Nr. 1 im Standardmodus sendet):
Bis zu 70 Sendeaufträge oder 90 Empfangsaufträge, 95 Faxaufträge (Senden und Empfang) oder 75 E-Mail- und I-Fax-Aufträge (Empfang).
Warten Sie, bis das Geräte alle gespeicherten Dokumente gesendet hat. Drucken, senden oder löschen Sie auch alle Dokumente im Speicher.

Der Zählerstand hat den vorgegebenen Wert erreicht.

Beschreibung

Sie können nicht drucken, weil die mit der Abteilungs-ID-Verwaltungsfunktion definierte zulässige Seitenzahl für Scan-, Druck- oder Kopiervorgänge überschritten wurde.

Maßnahme

Wenden Sie sich an den Systemmanager.

Die Anzahl der Suchergebnisse hat die Beschränkung erreicht. Wenn das gewünschte Ziel nicht angezeigt wird, ändern Sie die Suchbedingungen, und versuchen Sie es erneut.

Beschreibung

Die Anzahl der Adressen, die das Suchkriterium erfüllen, übersteigt die festgelegte Maximalanzahl der zu suchenden Adressen.

Maßnahme 1

Schränken Sie die Suchkriterien ein, und führen Sie die Suche erneut durch.

Maßnahme 2

Erhöhen Sie die maximale Anzahl der zu suchenden Adressen. (Siehe „Einrichten eines LDAP-Servers“.)

Die Sendefunktion kann momentan nicht verwendet werden. Administrator benachrichtigen.

Beschreibung

Alle Sendefunktionalitäten sind deaktiviert.

Maßnahme

Prüfen Sie die folgenden Einstellungen:

Die Übertragung wurde unterbrochen. Wenden Sie sich an den Systemmanager.

Beschreibung 1

Obwohl [Anwenderadresse LDAP Authentisierung als Sendernamen definieren] ausgewählt ist, kann das Gerät kein E-Mail-Adress-Attribut von einem Authentisierungsserver abrufen.

Maßnahme 1

Deaktivieren Sie [Anwenderadresse LDAP Authentisierung als Sendernamen definieren]. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.)

Maßnahme 2

Stellen Sie sicher, dass ein Attribut E-Mail-Adresse bei einem Authentisierungsserver registriert ist.

Beschreibung 2

Sie haben versucht, E-Mails oder I-Faxe zu senden, während sich das Gerät im Modus Anwender-ID-Verwaltung befindet und die E-Mail-Adresse des angemeldeten Anwenders nicht registriert ist.

Maßnahme

Registrieren Sie die E-Mail-Adresse für jeden Anwender, wenn die Anwender-ID-Verwaltung aktiviert ist, über Remote UI.

Dieses Format kann mit dem Modus Doppelseitig nicht verwendet werden.

Beschreibung

Das Papierformat eignet sich nicht für doppelseitige Kopien.

Maßnahme

Stellen Sie das Papierformat auf <A4>, <LTR> oder <LGL> ein und legen Sie dann Papier dieses Formats ein.

Druckerfehler

Beschreibung

Ein Fehler ist im Gerät aufgetreten.

Maßnahme

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Wird die Meldung weiterhin angezeigt, schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen den Netzstecker und kontaktieren Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.

Eine Abdeckung ist geöffnet.

Beschreibung

Die vordere Abdeckung oder die Abdeckung der Fixiereinheit ist geöffnet.

Maßnahme

Schließen Sie die vordere Abdeckung oder die Abdeckung der Fixiereinheit.

Empfang in Speicher.

Beschreibung

Das Gerät empfängt die Daten vorübergehend im Speicher, da ein Fehler im Gerät aufgetreten ist. Diese Fehlermeldung tritt zusammen mit einer der nachfolgenden Meldungen auf.

  • <Mehr Papier.>
  • <Eine Abdeckung ist geöffnet.>
  • <Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen geschlossen sind.>
  • <Papier ist gestaut.>
  • <Entfernen Sie das gestaute Papier aus...>
  • <Toner austauschen.>
Maßnahme

Diese Fehlermeldung erscheint zusammen mit einer weiteren Meldung. Nach Behebung der Störung werden die empfangenen Daten ausgedruckt. Siehe zur Störungsbeseitigung die Maßnahmen zur eingeblendeten Meldung.

Entfernen Sie das gestaute Papier aus XXX. (XXX gibt die Stelle an, an der das Papier gestaut ist.)

Beschreibung

An der auf dem Display angezeigten Stelle ist ein Papierstau aufgetreten.

Maßnahme

Den Papierstau lokalisieren und den Papierstau entfernen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Papierstaus“.



Fehlermeldungen <F bis J>

Zurück zum Überblick


Führen Sie d. Aktion erneut durch.

Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen.

IEEE802.1X Fehler Authentisierungseinstellungen prüfen.

IEEE802.1X Fehler Das Zertifikat ist abgelaufen.

IEEE802.1X Fehler Das Zertifikat ist falsch.

IEEE802.1X Fehler Keine Antwort vom Empfänger.

IEEE802.1X Fehler Paswort ändern.

IEEE802.1X Fehler Richtige Zertifikatinfos einstellen.
IEEE802.1X Fehler Richtige Zertifikatinformationen einstellen.

IEEE802.1X Fehler Unbekannter Fehler aufgetreten.
IEEE802.1X Fehler Unbekannter Fehler aufgetreten.

IEEE802.1X Fehler Zertifikat-Analyse nicht möglich.

In der Fixiereinheit liegt ein Papierstau vor. Die Anweisungen im Handbuch prüfen.

Führen Sie d. Aktion erneut durch.

Beschreibung

Aufgrund einer schlechten Verbindung ist ein Übertragungsfehler aufgetreten.

Maßnahme

Prüfen Sie die Verbindung und versuchen Sie es dann erneut.

Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen.

Beschreibung 1

In der vorderen Abdeckung liegt ein Papierstau vor.

Maßnahme

Den Papierstau lokalisieren und den Papierstau entfernen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen. Für genaue Anweisungen siehe „Im Gerät.“

Beschreibung 2

Ein Papierstau ist aufgetreten, da sich das Papier in der Papierkassette vom unter <Einstellungen Papier> und dem Druckertreiber-Bildschirm definierten Papier unterscheidet.

Maßnahme 1

Beim Drucken die folgenden Anweisungen beachten.
1. Legen Sie erneut das richtige Papierformat in die Papierkassette ein.
2. Papierstau entfernen und die vordere Abdeckung schließen. Vermeiden Sie beim Entfernen des gestauten Papiers ein Berühren des Transferriemens der Ausgabetransporteinheit oder der Tonerpatrone.

Maßnahme 2

Beim Kopieren die folgenden Anweisungen beachten.
1. Legen Sie erneut das korrekte Papierformat in die Papierkassette oder im Fach Stapelanlage ein.
2. Papierstau entfernen und die vordere Abdeckung schließen. (Siehe „Im Gerät.“)
3. Etwas warten, bis der Auftrag wieder fortgesetzt wird.

IEEE802.1X Fehler Authentisierungseinstellungen prüfen.

Beschreibung

Die festgelegte Authentisierungsmethode des Geräts entspricht nicht der Authentisierungsmethode des RADIUS-Servers.

Maßnahme

Stellen Sie sicher, dass beim Gerät die richtige Authentisierungsmethode festgelegt ist. Wenn die beim Gerät festgelegten Informationen nicht denen des RADIUS-Servers entsprechen, legen Sie die richtige Authentisierungsmethode fest.

IEEE802.1X Fehler Das Zertifikat ist abgelaufen.

Beschreibung

Das vom RADIUS-Server gesendete Serverzertifikat ist abgelaufen.

Maßnahme

Überprüfen Sie das Ablaufdatum des Serverzertifikats auf dem RADIUS-Server auf Fehler.

IEEE802.1X Fehler Das Zertifikat ist falsch.

Beschreibung

Bei der Verifizierung des vom RADIUS-Server mit dem CA-Zertifikat gesendeten Serverzertifikats ist ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Überprüfen Sie das Serverzertifikat auf dem RADIUS-Server sowie das beim Gerät registrierte CA-Zertifikat auf Fehler.

IEEE802.1X Fehler Keine Antwort vom Empfänger.

Beschreibung

Bei der Kommunikation mit dem Authentifikator ist ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Überprüfen Sie die Einstellungen des Authentifikators (LAN-Switch) sowie die RADIUS-Servereinstellungen auf Fehler.

IEEE802.1X Fehler Paswort ändern.

Beschreibung

Das Passwort ist abgelaufen.

Maßnahme

Legen Sie ein neues Passwort fest.

IEEE802.1X Fehler Richtige Zertifikatinfos einstellen.
IEEE802.1X Fehler Richtige Zertifikatinformationen einstellen.

Beschreibung

Es sind nicht die richtigen Client-Authentisierungsinformationen (Schlüsselpaar und Zertifikat, Anwendername und Passwort sowie das CA-Zertifikat) festgelegt.

Maßnahme

Überprüfen Sie die Authentisierungsmethode sowie die Authentisierungsinformationen (Schlüsselpaar und Zertifikat, Anwendername und Passwort sowie das CA-Zertifikat) auf fehlerhafte Einstellungen.

IEEE802.1X Fehler Unbekannter Fehler aufgetreten.
IEEE802.1X Fehler Unbekannter Fehler aufgetreten.

Beschreibung

Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Überprüfen Sie die Einstellungen des Supplikant-Geräts, des Authentifikators (LAN-Switch) sowie des RADIUS-Servers auf Fehler.

IEEE802.1X Fehler Zertifikat-Analyse nicht möglich.

Beschreibung

Das Gerät konnte das vom RADIUS-Server gesendete Serverzertifikat nicht analysieren.

Maßnahme

Überprüfen Sie das Serverzertifikat auf dem RADIUS-Server auf Fehler.

In der Fixiereinheit liegt ein Papierstau vor. Die Anweisungen im Handbuch prüfen.

Beschreibung

In der Fixiereinheit liegt ein Papierstau vor.

Maßnahme

Den Papierstau lokalisieren und den Papierstau entfernen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen. Für genaue Anweisungen siehe „Fixiereinheit.“



Fehlermeldungen <K bis O>

Zurück zum Überblick


Kassette 1 nicht eingesetzt.

Keine Antwort vom Empfänger.

Keine Antwort vom Server. Prüfen Sie die Einstellungen.

Leeren Sie das Ausgabefach.

Legen Sie den Hörer auf.

Nicht ausreichend TCP/IP-Ressourcen vorhanden. Warten Sie einen Moment und führen Sie die Aktion erneut durch.

Originale prüfen.

Kassette 1 nicht eingesetzt.

Beschreibung

Es konnte kein Druck- oder Kopiervorgang durchgeführt werden, weil die Papierkassette (Kassette 1) nicht eingesetzt war.

Maßnahme

Setzen Sie die Papierkassette (Kassette 1) ein, und schieben Sie sie soweit es geht in das Gerät hinein. Der Kopier- oder Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.

Keine Antwort vom Empfänger.

Beschreibung 1

Der Server war beim versuchten Senden nicht aktiv.

Maßnahme

Prüfen Sie den Empfänger.

Beschreibung 2

Die Netzwerkverbindung wurde beim versuchten Senden unterbrochen. (Es konnte entweder keine Verbindung mit dem Empfänger aufgebaut werden, oder die Verbindung wurde unterbrochen, bevor der Auftrag beendet wurde.)

Maßnahme

Prüfen Sie den Status des Netzwerks.

Beschreibung 3

Beim versuchten Senden einer E-Mail- oder I-Fax-Nachricht ist ein TCP/IP-Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Prüfen Sie, ob die Netzwerkkabel und -anschlüsse vorschriftsmäßig verbunden sind.

Keine Antwort vom Server. Prüfen Sie die Einstellungen.

Beschreibung

Die festgelegten Servereinstellungen sind nicht korrekt, oder der Server ist nicht eingeschaltet. Als Ursache käme auch ein Mangel an TCP/IP-Ressourcen des Geräts in Frage.

Maßnahme

Warten Sie eine Weile, und versuchen Sie es dann noch einmal. Sollte auch dieser Versuch fehlschlagen, wählen Sie einen anderen Server.

Leeren Sie das Ausgabefach.

Beschreibung

Das ausgegebene Papier stapelt sich im Ausgabefach.

Maßnahme

Nehmen Sie das ausgegegebene Papier aus dem Ausgabefach.

Legen Sie den Hörer auf.

Beschreibung

Der Hörer des externen Telefons bzw. der optionale Hörer ist nicht aufgelegt.

Maßnahme

Legen Sie den Hörer auf.

Nicht ausreichend TCP/IP-Ressourcen vorhanden. Warten Sie einen Moment und führen Sie die Aktion erneut durch.

Beschreibung

Sie können wegen mangelnder TCP/IP-Ressourcen das Netzwerk nicht durchsuchen. Dies kann vorkommen, wenn über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Dokumente über FTP oder Windows (SMB) gesendet wurden

Maßnahme

Warten Sie eine Weile, und versuchen Sie es dann noch einmal.

Originale prüfen.

Beschreibung

Das Original ist nicht richtig in den Einzug eingelegt.

Maßnahme

Legen Sie das Original richtig in den Einzug ein.



Fehlermeldungen <P bis Z>

Zurück zum Überblick


P.untersch.vom eing.Form./Typ

Papier einlegen

Papierstau aus dem Inneren der Zufuhr-Abdeckung entfernen.

Papierstau entfernen und Fach schließen.

Prüfen Sie den Toneranschluss (XXX).

Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen geschlossen sind.

Reinigen Sie den Scanbereich.

Schalten Sie das System an der rechten Seite der Maschine aus.

Server nicht gefunden.

Setzen Sie den Toner (XXX) an dem dafür bestimmten Platz ein.

Setzen Sie den Toner (XXX) richtig ein.

Setzen Sie die Fixiereinheit ein.

Setzen Sie die Tonerpatrone. (XXX)

Suchbedingungen beinhalten Zeichen, die mit dem gewählten Server nicht verwendet werden können.

Suche kann wegen Timeout nicht beendet werden. Einstellungen prüfen.

TCP/IP prüfen.

Toner prüfen (XXX).

Tonerpatrone wechseln. (XXX)

Verbindung zum gewählten Server nicht möglich. Einstellungen prüfen.

Verbindung zum Server nicht möglich, da Timereinstellungen für dieses Gerät u. den gewählten Server nicht übereinstimmen.

Verf. Speich.

Warten Sie einen Moment...

P.untersch.vom eing.Form./Typ

Beschreibung 1

Folgende Punkte haben beim Kopieren oder dem Empfang eines Fax/I-Fax oder einer E-Mail nicht übereingestimmt:

  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Maßnahme

Nehmen Sie folgende Änderungen vor:

  • Papierformatangaben am Gerät
Beschreibung 2

Folgende Punkte haben beim Drucken nicht übereingestimmt:

  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
  • Das Papierformat in der Papierkassette
Maßnahme 1

Nehmen Sie folgende Änderungen vor und starten Sie den Druckvorgang erneut:

  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
Maßnahme 2

Wenn die Meldung <P.untersch.vom eing.Form./Typ.> eingeblendet wird, nachdem Sie <Später beheben> bei der Meldung <Gestautes Papier aus dem Inneren der vorderen Abdeckung entfernen.> gewählt haben:
1. Nehmen Sie folgende Änderungen vor:

  • Papierformatangaben am Gerät

2. Papierstau im Gerät entfernen und die vordere Abdeckung schließen.
(„Im Gerät“)

Beschreibung 3

Der Papiertyp zum Drucken von empfangenen Faxdokumenten, I-Faxdokumenten oder E-Mails ist nicht eingelegt.

Maßnahme

Legen Sie den entsprechenden Papiertyp ein (Normal 1, Normal 2, Recyclingpapier, Farbe) und ändern Sie den Papiertyp unter <Einstellungen Papier>.

Papier einlegen

Beschreibung

Folgende Punkte haben beim Drucken nicht übereingestimmt:

  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat
Maßnahme

Nehmen Sie folgende Änderungen vor und starten Sie den Druckvorgang erneut (Wenn Sie das im Druckertreiber eingestellte Papierformat ändern, müssen Sie den Auftrag im System abbrechen)

  • Das im Druckertreiber angegebene Papierformat
  • Das im Gerät angegebene Papierformat

Papierstau aus dem Inneren der Zufuhr-Abdeckung entfernen.

Beschreibung 1

Ein Papierstau ist in der Abdeckung des Einzugs aufgetreten.

Maßnahme

Den Papierstau lokalisieren und den Papierstau entfernen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen. Für genaue Anweisungen siehe „Originalstaus.“

Beschreibung 2

Die aus dem Einzug zugeführten Originale sind länger als 630 mm oder werden beim Faxversand nicht richtig zugeführt.

Maßnahme

Verringern Sie die Originallänge auf mindestens 630 mm und versuchen Sie es noch einmal.

Beschreibung 3

Es wurde versucht, ein Original länger als 355,6 mm per E-Mail bzw. I-Fax oder an einen Dateiserver zu versenden.

Maßnahme

Versuchen Sie es mit Originalen von maximal 355,6 mm Länge noch einmal.

Papierstau entfernen und Fach schließen.

Beschreibung

Im Fach der Stapelanlage liegt ein Papierstau vor.

Maßnahme

Den Papierstau lokalisieren und den Papierstau entfernen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um den nächsten Vorgang anzuzeigen. Für genaue Anweisungen siehe „Fach Stapelanlage.“

Prüfen Sie den Toneranschluss (XXX). (XXX gibt „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“ an.)

Beschreibung

Am Toneranschluss der angegebenen Farbe liegt u. U. ein Problem vor.

Maßnahme 1

Nehmen Sie die Tonerpatrone der angegebenen Farbe heraus, und setzen Sie diese dann richtig. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Tonerpatrone austauschen“.

Maßnahme 2

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es wieder ein.

Maßnahme 3

Wenn diese Meldung auch nach Ausführung der o. g. Schritte nicht verschwindet, tauschen Sie die Tonerpatrone aus (siehe „Tonerpatrone austauschen“).

Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen geschlossen sind.

Beschreibung

Die Abdeckung ist offen.

Maßnahme

Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung vollständig geschlossen ist.

Reinigen Sie den Scanbereich.

Beschreibung

Es liegt möglicherweise eine Verschmutzung des Scanbereichs vor.

Maßnahme

Reinigen Sie den Scanbereich des Einzugs. (Siehe „Scanbereich.“) Drücken Sie dann [OK].

Schalten Sie das System an der rechten Seite der Maschine aus.

Beschreibung

Ein Fehler ist im Gerät aufgetreten.

Maßnahme

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, notieren Sie sich den Fehlercode, der im unteren linken Bereich des Displays angezeigt wird, schalten Sie den Hauptschalter AUS, trennen Sie das Netzkabel, und setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler oder Diensteanbieter in Verbindung.

Server nicht gefunden.

Beschreibung

Die IP-Adresse, mit der das Gerät eine Verbindung aufbauen soll, kann nicht ermittelt werden.

Maßnahme

Prüfen Sie die DNS-Servereinstellungen (Domain Name System) in den TCP/IPv4- bzw. IPv6 in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“).

Setzen Sie den Toner (XXX) an dem dafür bestimmten Platz ein. (XXX gibt „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“ an.)

Beschreibung

Die Tonerpatrone der angegebenen Farbe ist nicht an dem dafür bestimmten Platz eingesetzt.

Maßnahme

Setzen Sie die Tonerpatrone der angegebenen Farbe an dem dafür bestimmten Platz ein. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Tonerpatrone austauschen“.

Setzen Sie den Toner (XXX) richtig ein. (XXX gibt „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“ an.)

Beschreibung

Die Tonerpatrone der angegebenen Farbe ist nicht eingesetzt.

Maßnahme

Setzen Sie die Tonerpatrone der angegebenen Farbe richtig ein. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Tonerpatrone austauschen“.

Setzen Sie die Fixiereinheit ein.

Beschreibung

Die Fixiereinheit ist nicht eingesetzt.

Maßnahme

Setzen Sie die Fixiereinheit ein. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Wenn eine Meldung nicht verschwindet“.

Setzen Sie die Tonerpatrone. (XXX) (XXX steht für „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“.)

Beschreibung

Die Tonerpatrone der angegebenen Farbe ist nicht gesetzt.

Maßnahme

Setzen Sie die Tonerpatrone der angegebenen Farbe. Nähere Anweisungen finden Sie unter „Tonerpatrone austauschen“.

Suchbedingungen beinhalten Zeichen, die mit dem gewählten Server nicht verwendet werden können.

Beschreibung 1

„\“ wird im Suchkriterium verwendet.

Maßnahme

Löschen Sie „\“ im Suchkriterium, und führen Sie die Suche erneut durch.

Beschreibung 2

Die Kombination der im Suchkriterium verwendeten Zeichen stellt kein zulässiges Suchkriterium dar.

  • Es liegt eine ungerade Anzahl von „(“ und „)“ vor.
  • „*“ wird nicht durch „( )“ ersetzt.
Maßnahme

Stellen Sie sicher, dass die Zeichen für das Suchkriterium ordnungsgemäß kombiniert werden, und führen Sie die Suche erneut durch.

Beschreibung 3

Wenn <Version LDAP Server u. Zeichencode> auf <Ver.2 (JIS)> gesetzt ist, werden andere Zeichen als die des ASCII-Code (0x20-0x7E) verwendet.

Maßnahme

Lassen Sie Zeichen aus, die nicht verwendet werden können, und führen Sie die Suche erneut durch.

Suche kann wegen Timeout nicht beendet werden. Einstellungen prüfen.

Beschreibung 1

Das Gerät konnte innerhalb der festgelegten Zeit nicht nach Zielen suchen.

Maßnahme

Erhöhen Sie die Zeiteinstellung für <Timeout Suche> unter <LDAP Server speichern>. (Siehe „Einrichten eines LDAP-Servers“.)

Beschreibung 2

Das Gerät konnte innerhalb der festgelegten Zeit einen Anwender nicht gegen den Authentisierungsserver authentisieren und Attribute über den Anwender vom Server abrufen.

Maßnahme

Erhöhen Sie die Zeiteinstellung für <Einstellungen Timeout> auf der Seite „Authentifizierungseinstellungen der Sendefunktion“. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.)

Beschreibung 3

Auf der LDAP-Serverseite ist ein Fehler aufgetreten.

Maßnahme

Prüfen Sie, ob der LDAP-Server normal arbeitet.

TCP/IP prüfen.

Beschreibung 1

Die TCP/IP-Funktion des Geräts arbeitet nicht.

Maßnahme

Prüfen Sie die IP-Adresseneinstellungen in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> (in der Anzeige „Zusatzfunktionen“). (Siehe „Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse“.)

Beschreibung 2

Das Gerät und das Netzwerkkabel sind nicht ordnungsgemäß miteinander verbunden.

Maßnahme

Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel zwischen Gerät und Netzwerk richtig angeschlossen ist.

Toner prüfen (XXX). (XXX gibt „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“ an.)

Beschreibung

Es wurde u. U. eine bereits verbrauchte Tonerpatrone oder eine Tonerpatrone gesetzt, bei der die Druckqualität nicht gewährleistet werden kann, weil sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.

Maßnahme

Durch die weitere Verwendung dieser Tonerpatrone funktioniert das System u. U. nicht einwandfrei. Es wird empfohlen, die Tonerpatrone auszutauschen. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Tonerpatrone wechseln. (XXX) (XXX steht für „Schwarz“, „Gelb“, „Cyan“ oder „Magenta“.)

Beschreibung

Wenn die Tonerpatrone leer ist.

Maßnahme

Wechseln Sie die Tonerpatrone der angegebenen Farbe. Selbst wenn eine der Farbpatronen (Gelb, Cyan oder Magenta) leer wird, ist noch Schwarzweißdruck möglich, wenn die Tonerpatrone für Schwarz noch nicht leer ist.

Verbindung zum gewählten Server nicht möglich. Einstellungen prüfen.

Beschreibung

Das Gerät kann keine Verbindung zur festgelegten IP-Adresse/dem Port herstellen.

Maßnahme 1

Überprüfen Sie die Gateway-Adresse-Einstellung. (Siehe „Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse“.)

Maßnahme 2

Überprüfen Sie die Serveradresse und die Portnummer für den LDAP-Server. (Siehe „Einrichten eines LDAP-Servers“ oder „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.)

Maßnahme 3

Prüfen Sie, ob der LDAP-Server einwandfrei arbeitet.

Maßnahme 4

Wenn <Login Information> für den LDAP-Server auf <Verw.(Sich.auth.): Ver3(UTF-8)> gesetzt ist, prüfen Sie, ob UDP (User Datagram Protocol)-Pakete durch den Filter blockiert werden.

Verbindung zum Server nicht möglich, da Timereinstellungen für dieses Gerät u. den gewählten Server nicht übereinstimmen.

Beschreibung

Die Zeiteinstellung des LDAP-Servers und die Zeiteinstellung des Geräts weichen um mehr als fünf Minuten voneinander ab.

Maßnahme

Das Gerät kann keine Verbindung zu einem LDAP-Server herstellen, wenn die Zeiteinstellung des Servers und die Zeiteinstellung des Geräts um mehr als fünf Minuten voneinander abweichen, wenn für den LDAP-Server <Login Information> auf <Verw.(Sich.auth.): Ver3(UTF-8)> gesetzt ist. Überprüfen Sie die Zeiteinstellungen des Servers und des Geräts.

Verf. Speich.

Beschreibung

Diese Meldung zeigt den aktuell verfügbaren Speicherplatz als Prozentwert. Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie die Originale im Fax/Sendemodus in den Einzug einlegen.

Maßnahme

Wenn Sie mehr Platz benötigen, warten Sie, bis das Gerät gespeicherte Dokumente gesendet hat. Drucken, senden oder löschen Sie auch alle Dokumente im Speicher.

Warten Sie einen Moment...

Beschreibung

Diese Meldung erscheint, wenn Sie das Gerät einschalten bzw. wenn das Gerät nicht druckbereit ist.

Maßnahme

Warten Sie, bis die Meldung verschwindet.



Störungsbeseitigung

Allgemeine Probleme

Papierzufuhrprobleme

Faxprobleme

Sendeprobleme (Fax)


Empfangsprobleme (Fax)


Sende-/Empfangsprobleme

Sendeprobleme


Empfangsprobleme


Kopierprobleme

Druckprobleme

Telefonprobleme

Netzwerkprobleme


Allgemeine Probleme

Zurück zum Überblick


Das Gerät hat keinen Strom.

Die Fehleranzeige blinkt.

Das Display ist leer.

Das Gerät hat keinen Strom.

Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?

Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls das Gerät mit einer beschalteten Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und eingeschaltet ist.

Liefert das Netzkabel Strom?

Verwenden Sie ein anderes Netzkabel bzw. prüfen Sie das Netzkabel auf Durchgang mit Hilfe eines Voltmeters.

Ist das Gerät eingeschaltet?

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

Die Fehleranzeige blinkt.

Besteht Papiermangel in der Papierkassette bzw. Stapelanlage oder zieht das Gerät das Papier nicht einwandfrei ein?

Beseitigen Sie den Papierstau bzw. legen Sie Papier in die Papierkassette oder Stapelanlage ein. (Anweisungen zur Behebung von Papierstaus siehe „Beseitigen von Papierstaus.“ Anweisungen zum Einlegen von Papier siehe „Einlegen von Papier.“)

Falls kein Papierstau vorliegt bzw. Papier in der Papierkassette oder Stapelanlage vorhanden ist, schalten Sie das Gerät aus, warten mindestens zehn Sekunden und schalten es dann wieder ein. Ist das Problem gelöst, so erlischt die Fehleranzeige, und das Display zeigt wieder das Hauptmenü an. Falls die Alarmanzeige blinkt, ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.

Das Display ist leer.

Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?

Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls das Gerät mit einer beschalteten Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und eingeschaltet ist.

Ist das Gerät eingeschaltet?

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

Befindet sich das Gerät im Schlafmodus?

Drücken Sie (Netzspannung) auf dem Bedienfeld, um den Schlafmodus auszuschalten.



Papierzufuhrprobleme

Zurück zum Überblick


Papier wird nicht korrekt eingezogen.

Mehrere Blätter werden gleichzeitig in das Gerät eingezogen.

Wiederholtes Auftreten von Papierstaus.

Papier wird nicht korrekt eingezogen.

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Enthält das Gerät zuviel Papier?

Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Menge geladen ist. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Mehrere Blätter werden gleichzeitig in das Gerät eingezogen.

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Enthält das Gerät zuviel Papier?

Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Menge geladen ist. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Sind verschiedene Papiertypen im Gerät eingelegt?

Legen Sie nur Papier eines Typs ein.

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Füllen Sie die Papierkassette erst auf, wenn das Papier vollständig aufgebraucht ist. Legen Sie möglichst kein neues Papier auf bereits eingelegtes Papier.

Wiederholtes Auftreten von Papierstaus.

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)



Faxprobleme

Zurück zum Überblick

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Faxprobleme beheben. Sollten Sie die Lösung zu Ihrem Problem hier nicht finden, siehe Sende-/Empfangsprobleme.


Sendeprobleme (Fax)

Empfangsprobleme (Fax)


Sendeprobleme (Fax)

Zurück zum Überblick


Dokumente können nicht gesendet werden.

Mit dem Gerät gesendete Dokumente sind fleckig oder verschmutzt.

Gesendete Dokumente werden zu langsam übertragen.

Das Gerät kann nicht mit Fehlerkorrekturmodus (ECM) senden.

Beim Senden von Dokumenten treten häufig Fehler auf.

Nach Drücken von (Start) muss die Faxnummer erneut eingegeben werden.

Senden eines Dokuments an mehrere Empfänger nicht möglich.

Gesendete Dokumente sind zu hell.

Rückruf mit <Aus dem Log definieren> nicht möglich.

Dokumente können nicht gesendet werden.

Wurde das Gerät gerade eingeschaltet?

Warten Sie etwas. Nach dem Einschalten kann das Gerät nicht sofort Dokumente einlesen.

Ist das Gerät auf den richtigen Telefonleitungstyp eingestellt?

Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf Ihre Telefonleitung eingestellt ist.

Befindet sich das Gerät im Sendemodus?

Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Scannen für Senden>, und drücken Sie dann [OK] um die Anzeige „Sendetyp auswählen“ aufzurufen.

Wurden die Originale richtig eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass die Originale korrekt eingelegt sind. (Siehe „Im Einzug.“)

Vergewissern Sie sich, dass die Scaneinheit und die hintere Abdeckung vollständig geschlossen sind. (Siehe „Papierstaus.“)

Ist die Zielwahl bzw. das eingegebene Adressbuch korrekt registriert?

Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen des Adressbuchs korrekt registriert sind. (Siehe „Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs“.)

Haben Sie die richtige Nummer gewählt?

Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Nummer gewählt haben.

Befindet sich das Gerät im Schlafmodus?

Im Schlafmodus kann das Gerät keine Originale einscannen. Drücken Sie (Ein/Aus) auf dem Bedienfeld, um den Schlafmodus zu verlassen.

Ist im Gerät des Empfängers das Papier ausgegangen?

Bitten Sie den Empfänger, sich zu vergewissern, dass Papier in seinem Gerät eingelegt ist.

Werden andere Dokumente aus dem Speicher gesendet?

Warten Sie den Sendevorgang ab.

Ist während der Übertragung ein Fehler aufgetreten?

Prüfen Sie das Display auf Fehlermeldungen. (Siehe „Fehlermeldungen.“)

Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen?

Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist. (Siehe „Telefonkabel anschließen“.)

Ist die Telefonleitung gestört?

Vergewissern Sie sich, dass ein Wählton zu hören ist, wenn Sie <Flash> auf der Anzeige <Fax mit Zahlentasten eingeben> drücken bzw. wenn Sie den Hörer des externen Telefons, das mit dem Gerät verbunden ist, abheben. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich mit Ihrer Telefongesellschaft in Verbindung.

Ist das Faxgerät des Empfängers ein G3-Gerät?

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät der Gegenstelle mit Ihrem Gerät kompatibel ist.

Ist BESETZT/KEIN SIGNAL im FEHLER-SENDEBERICHT aufgeführt?

Der Anschluss für die gewählte Rufnummer ist besetzt. Versuchen Sie, das Dokument später zu senden.

Das Gerät des Empfängers arbeitet nicht. Bitten Sie den Empfänger, sein Gerät zu überprüfen.

Hat das empfangende Faxgerät innerhalb von 35 Sekunden (nach allen automatischen Wahlwiederholungen) reagiert?

Bitten Sie den Empfänger, sein Gerät zu überprüfen. Fügen Sie bei Auslandsanrufen Pausen in die gespeicherte Rufnummer ein. (Siehe „Wählen einer Auslandsnummer (mit Pausen) (Fax)“.)

Leuchtet die Verarbeitung/Daten-Anzeige?

Das externe Telefon ist besetzt. Warten Sie bitte, bis das externe Telefon wieder frei ist.

Ist das Gerät überhitzt?

Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten abkühlen. Stecken Sie dann den Netzstecker wieder ein und senden Sie erneut.

Mit dem Gerät gesendete Dokumente sind fleckig oder verschmutzt.

Funktioniert das Gerät des Empfängers ordnungsgemäß?

Überprüfen Sie Ihr Gerät durch Erstellen einer Kopie. Ist die Kopie fehlerfrei, liegt das Problem u.U. am Gerät des Empfängers. Ist die Kopie fleckig oder verschmutzt, reinigen Sie die Komponenten der Scaneinheit. (Siehe „Scanbereich.“)

Wurden die Originale richtig eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass die Originale korrekt eingelegt sind. (Siehe „Im Einzug.“)

Sind die Komponenten der Scaneinheit des Geräts sauber?

Ist die Kopie fleckig oder verschmutzt, reinigen Sie die Komponenten der Scaneinheit. (Siehe „Scanbereich.“)

Gesendete Dokumente werden zu langsam übertragen.

Werden Dokumente mit hoher Auflösung gesendet?

Es wird empfohlen, nur Text enthaltende Dokumente mit geringerer Auflösung zu senden.

Ist der Fehlerkorrekturmodus (ECM) auf <EIN> gesetzt?

Da ECM die bei der Übertragung auftretenden Fehler korrigiert, haben eventuelle Störungen in der Leitung eine Verlängerung der Übertragungsdauer zur Folge. Setzen Sie <ECM SE> auf <AUS>. (Siehe „ECM-Übertragung (Fax).“)

Das Gerät kann Faxdokumente nicht mit Fehlerkorrekturmodus (ECM) senden.

Unterstützt das empfangende Faxgerät ECM?

Falls das empfangende Faxgerät ECM nicht unterstützt, wird das Dokument im Normalmodus ohne Fehlerüberprüfung gesendet.

Beim Senden von Dokumenten treten häufig Fehler auf.

Ist die Telefonleitung oder die Verbindung schlecht?

Prüfen Sie, ob ein Gerät (z.B. Mikrowellenherd) in der Nähe evtl. die Signalübertragung beeinträchtigt.

Verringern Sie die Sendegeschwindigkeit. (Siehe „Einst. Systemverwaltung.“)

Nach Drücken von (Start) muss die Faxnummer erneut eingegeben werden.

Ist <Eingegeb. Fax Nr. bestätig.> auf <Ein> gesetzt?

Wenn <Eingegeb. Fax Nr. bestätig.> auf <Ein> gesetzt ist, müssen Sie die Faxnummer nach Drücken von (Start) erneut eingeben. (Siehe „Bestätigung eingegebener Faxnummern“.)

Senden eines Dokuments an mehrere Empfänger nicht möglich.

Ist <Rundsendung beschränken> auf <Ein> gesetzt?

Dokumente können nicht an mehrere Empfänger gesendet werden, wenn <Rundsendung beschränken> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Rundsendung beschränken“.)

Gesendete Dokumente sind zu hell.

Ist die Bilddichte zu hell eingestellt?

Stellen Sie die Dichte so ein, dass Dokumente dunkler werden. (Siehe „Einstellen der Dichte (Fax)“.)

Rückruf mit <Aus dem Log definieren> nicht möglich.

Ist <Senden vom Log beschränken> auf <Ein> gesetzt?

Wenn <Senden vom Log beschränken> auf <Ein> gesetzt wurde, ist ein Rückruf nicht möglich. (Siehe „Rückruf beschränken“.)



Empfangsprobleme (Fax)

Zurück zum Überblick


Dokumente werden nicht automatisch empfangen.

Keine automatische Umschaltung zwischen Telefon- und Faxanrufen.

Dokumente können nicht manuell empfangen werden.

Die Druckqualität ist schlecht.

Kein Ausdruck von Empfangsdokumenten

Empfangene Dokumente weisen Kleckse oder Unregelmäßigkeiten auf.

Ein Teil der empfangenen Dokumente ist abgeschnitten.

Das Gerät kann keine Dokumente im Fehlerkorrekturmodus (ECM) empfangen.

Dokumente werden zu langsam empfangen.

Es können keine Dokumente von Informationsdiensten abgerufen werden.

Beim Empfang von Dokumenten treten häufig Fehler auf.

Sie können nicht bei der Ausgabe empfangener Dokumente beide Papierseiten bedrucken.

Dokumente werden nicht automatisch empfangen.

Ist das Gerät ist auf automatischen Empfang eingestellt?

Vergewissern Sie sich, dass <Auswahl Empfangsmodus> in <EM Einstellungen> auf <Umschalten Fax/Tel>, <Auto EM> oder <Antwortmodus> eingestellt ist. Ist der <Antwortmodus> gewählt, müssen Sie sicherstellen, dass ein Anrufbeantworter am das Gerät angeschlossen und mit ordnungsgemäß aufgezeichneter Ansage eingeschaltet ist. (Siehe „Faxempfangsmethoden.“)

Sind Dokumente abgespeichert, wodurch zuwenig oder kein Speicherplatz mehr frei ist?

Drucken, senden oder löschen Sie Dokumente im Speicher.

Ist während des Empfangs ein Fehler aufgetreten?

Prüfen Sie das Display auf Fehlermeldungen. (Siehe „Fehlermeldungen.“)

Ist Papier im Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „In die Papierkassette.“)

Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen?

Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist. (Siehe „Telefonkabel anschließen“.)

Keine automatische Umschaltung zwischen Telefon- und Faxanrufen.

Wechselt das Gerät automatisch zwischen Telefon- und Faxanruf?

Vergewissern Sie sich, dass <Auswahl Empfangsmodus> in <EM Einstellungen> auf <Umschalten Fax/Tel> oder <Antwortmodus> eingestellt ist. Ist der <Antwortmodus> gewählt, müssen Sie sicherstellen, dass ein Anrufbeantworter am das Gerät angeschlossen und mit ordnungsgemäß aufgezeichneter Ansage eingeschaltet ist. (Siehe „Faxempfangsmethoden.“)

Sind Dokumente abgespeichert, wodurch zuwenig oder kein Speicherplatz mehr frei ist?

Drucken, senden oder löschen Sie Dokumente im Speicher.

Ist während des Empfangs ein Fehler aufgetreten?

Prüfen Sie das Display auf Fehlermeldungen. (Siehe „Fehlermeldungen.“)

Ist Papier im Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „In die Papierkassette.“)

Kann das Gerät des Senders ein CNG-Signal senden, das den eingehenden Anruf als Fax kennzeichnet?

Einige Geräte können dieses Signal nicht senden. In diesem Fall müssen Sie das Dokument manuell empfangen.

Dokumente können nicht manuell empfangen werden.

Ist das Gerät auf manuellen Empfang eingestellt?

Vergewissern Sie sich, dass <Auswahl Empfangsmodus> in <EM Einstellungen> auf <Manueller EM> eingestellt ist. (Siehe „Faxempfangsmethoden.“)

Wenn Sie <Umschaltung manuell/auto> auf <Ein> setzen, empfängt das Gerät Faxdokumente auch dann automatisch, wenn als Empfangsmodus <Manueller EM> eingestellt ist. (Siehe „Einstellen der automatischen Umschaltzeit für manuellen EM-Modus (Fax).“)

Haben Sie den externen Hörer aufgelegt, bevor Sie auf [Start] gedrückt oder die Fernempfangskennung gewählt haben?

Drücken Sie immer (Start) bzw. wählen Sie immer die Fernempfangskennung vor dem Auflegen. Andernfalls unterbrechen Sie die Verbindung.

Sind Originale im Einzug eingelegt?

Nehmen Sie die Originale aus dem Einzug und versuchen Sie dann, das Faxdokument zu empfangen. Wenn beim Drücken von (Start) Originale im Einzug liegen, leitet das Gerät den Sendevorgang ein.

Die Druckqualität ist schlecht.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?

Bitten Sie den Sender, die Scaneinheit seines Faxgeräts auf Sauberkeit zu prüfen.

Kein Ausdruck von Empfangsdokumenten

Haben Sie das Kunststoffsiegel von den Tonerpatronen entfernt?

Achten Sie darauf, dass das Kunststoffsiegel von den Patronen entfernt wird. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Sind die Tonerpatronen richtig installiert?

Stellen Sie sicher, dass die Patronen richtig installiert sind. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Sind die Tonerpatronen leer?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Ist das richtige Papierformat in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Ändern Sie die <Einstellungen Papier>. (Siehe „Einstellen von Papierformat und -typ“.)

Empfangene Dokumente weisen Kleckse oder Unregelmäßigkeiten auf.

Ist <ECM EM> auf <Ein> gesetzt?

Die ECM-Fehlerkorrektur sollte solche Probleme beseitigen. (Siehe „ECM-Empfang (Fax).“) Sollte es sich jedoch um eine schlechte Telefonverbindung handeln, bitten Sie den Sender, das Faxdokument noch einmal zu senden.

Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?

Bitten Sie den Sender, die Scaneinheit seines Faxgeräts auf Sauberkeit zu prüfen.

Ein Teil der empfangenen Dokumente ist abgeschnitten.

Sind die Führungsschienen in der Papierkassette auf das Papierformat eingestellt?

Stellen Sie die Führungsschienen der Papierkassette entsprechend auf das Papierformat ein.

Haben Sie das richtige Papierformat für die Papierkassette eingestellt?

Stellen Sie das richtige Papierformat für die Papierkassette ein.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Das Gerät kann keine Dokumente im Fehlerkorrekturmodus (ECM) empfangen.

Unterstützt das sendende Faxgerät ECM?

Falls das sendende Faxgerät ECM nicht unterstützt, wird das Dokument im Normalmodus ohne Fehlerüberprüfung empfangen.

Dokumente werden zu langsam empfangen.

Ist der ECM (Fehlerkorrekturmodus) auf <Ein> gesetzt?

Da ECM die bei der Übertragung auftretenden Fehler korrigiert, haben eventuelle Störungen in der Leitung eine Verlängerung der Übertragungsdauer zur Folge. Setzen Sie <ECM EM> auf <Aus>. (Siehe „ECM-Empfang (Fax).“)

Ist die Auflösung des Sendergeräts zu hoch eingestellt?

Nehmen Sie per Telefon Kontakt mit dem Sender auf und stellen Sie sicher, dass die Auflösung am Sendergerät korrekt eingestellt ist.

Es können keine Dokumente von Informationsdiensten abgerufen werden.

Ist das Gerät auf Mehrfrequenzwahl (Tonwahl) eingestellt?

Drücken Sie (Ton), um auf Mehrfrequenzwahl zu schalten.

Erhalten Sie Meldungen vom Informationsdienst, wie z.B. die Anweisung, für den Empfang nach dem Signalton (Start) zu drücken?

Wenn der Signalton ertönt, drücken Sie (Start).

Beim Empfang von Dokumenten treten häufig Fehler auf.

Ist die Telefonleitung oder die Verbindung schlecht?

Prüfen Sie, ob ein Gerät (z.B. Mikrowellenherd) in der Nähe evtl. den Empfang beeinträchtigt.

Verringern Sie die Empfangsgeschwindigkeit. (Siehe „Einst. Systemverwaltung.“)

Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?

Bitten Sie den Sender, die Funktion des Geräts zu prüfen.

Sie können nicht bei der Ausgabe empfangener Dokumente beide Papierseiten bedrucken.

Ist <Doppelseitiger Druck> in den <EM Einstellungen> auf <Ein> gesetzt?

Vergewissern Sie sich, dass <Doppelseitiger Druck> in den <EM Einstellungen> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Beidseitiges Ausdrucken von empfangenen Dokumenten auf Papier (Fax).“)



Sende-/Empfangsprobleme

Zurück zum Überblick

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Probleme mit der E-Mail- und I-Fax-Funktion beheben. Sollten Sie die Lösung zu Ihrem Problem hier nicht finden, siehe Faxprobleme.


Sendeprobleme

Empfangsprobleme


Sendeprobleme

Zurück zum Überblick


Dokument kann nicht an eine E-Mail- bzw. I-Fax-Adresse oder Dateiserver gesendet werden.

Der Speicher wird beim Senden sofort voll.

Gesendete Dokumente sind zu hell.

Rückruf mit <Aus dem Log definieren> nicht möglich.

Senden eines Dokuments an mehrere Empfänger nicht möglich.

Dokument kann nicht an eine E-Mail- bzw. I-Fax-Adresse oder Dateiserver gesendet werden.

Wurde das Gerät gerade eingeschaltet?

Warten Sie etwas. Nach dem Einschalten kann das Gerät nicht sofort Dokumente senden.

Haben Sie die korrekte E-Mail- bzw. I-Fax-Adresse eingegeben, oder ist die korrekte E-Mail- bzw. Dateiserver-Adresse im Adressbuch gespeichert?

Vergewissern Sie sich, dass die korrekte E-Mail-Adresse eingegeben wurde oder die im Adressbuch gespeicherte E-Mail-, I-Fax oder Dateiserver-Adresse stimmt.

Beim Senden einer E-Mail- oder I-Fax-Nachricht: Stimmen die SMTP-Server- und DNS-Servereinstellungen?

Prüfen Sie die SMTP-Server- und DNS-Servereinstellungen.

Beim Senden an einen Dateiserver: Sind die Anwender- und Passworteinstellungen korrekt?

Prüfen Sie die Anwender- und Passworteinstellungen und senden Sie das Dokument noch einmal.

Beim Senden an einen Dateiserver: Sind die Einstellungen für den Freigabeordner korrekt?

Prüfen Sie die Einstellungen für den Freigabeordner. (Siehe „Einrichten eines gemeinsamen Ordners.“)

Der Speicher wird beim Senden sofort voll.

Senden Sie mit hoher Auflösung?

Unterteilen Sie das Dokument und senden es separat, um die Dokumentqualität aufrechtzuerhalten.

Falls das Dokument keine kleine Schrift oder Fotos enthält, wählen Sie eine niedrigere Auflösung.

Wenn das Dokument feinen Text oder Fotos aufweist, senden Sie es direkt und nicht per Speicherübertragung.

Ist ein Dokument abgespeichert, wodurch zuwenig Speicherplatz mehr frei ist?

Drucken, senden oder löschen Sie Dokumente im Speicher.

Gesendete Dokumente sind zu hell.

Ist die Bilddichte zu hell eingestellt?

Stellen Sie die Dichte so ein, dass Dokumente dunkler werden. (Siehe „Dichte einstellen (E-Mail)“.)

Rückruf mit <Aus dem Log definieren> nicht möglich.

Ist <Senden vom Log beschränken> auf <Ein> gesetzt?

Wenn <Senden vom Log beschränken> auf <Ein> gesetzt wurde, ist ein Rückruf nicht möglich. (Siehe „Rückruf beschränken“.)

Senden eines Dokuments an mehrere Empfänger nicht möglich.

Ist <Rundsendung beschränken> auf <Ein> gesetzt?

Dokumente können nicht an mehrere Empfänger gesendet werden, wenn <Rundsendung beschränken> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Rundsendung beschränken“.)



Empfangsprobleme

Zurück zum Überblick


Das Gerät empfängt keine Dokumente (E-Mail, I-Fax oder Dateiserver).

Die Druckqualität ist schlecht.

Ein Teil der empfangenen Dokumente ist abgeschnitten.

Sie können nicht bei der Ausgabe empfangener Dokumente beide Papierseiten bedrucken.

Das Gerät empfängt keine Dokumente (E-Mail, I-Fax oder Dateiserver).

Sind Netzwerkeinstellungen definiert?

Dokumente können nur mit den entsprechenden Netzwerkeinstellungen empfangen werden. Fragen Sie Ihren Systemadministrator.

Die Druckqualität ist schlecht.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Arbeitet das sendende Gerät einwandfrei?

Bitten Sie den Sender, die Scaneinheit seines Faxgeräts auf Sauberkeit zu prüfen.

Ein Teil der empfangenen Dokumente ist abgeschnitten.

Sind die Führungsschienen in der Papierkassette auf das Papierformat eingestellt?

Stellen Sie die Führungsschienen der Papierkassette entsprechend auf das Papierformat ein.

Haben Sie das richtige Papierformat für die Papierkassette eingestellt?

Stellen Sie das richtige Papierformat für die Papierkassette ein.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Sie können nicht bei der Ausgabe empfangener Dokumente beide Papierseiten bedrucken.

Ist <Doppelseitiger Druck> in den <EM Einstellungen> auf <Ein> gesetzt?

Vergewissern Sie sich, dass <Doppelseitiger Druck> in den <EM Einstellungen> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Empfangene Dokumente beidseitig ausdrucken (E-Mail)“.)



Kopierprobleme

Zurück zum Überblick


Das Gerät gibt unbedruckte Blätter aus.

Die Kopie ist zu hell oder hat ungleichmäßige Dichte.

Es kommt zu einem Farbversatz.

Die Kopie hat vertikale weiße Streifen.

Die Kopie ist fleckig oder verschmutzt.

Auftreten von Papierstaus.

Die Kopie ist schief.

Kopie unscharf.

Originale werden als <Kalendertyp Kopie> kopiert, obwohl <Buchtyp Kopie> ausgewählt wurde (oder umgekehrt).

Beim Kopieren ertönt der Alarmton bzw. erscheint auf dem Display <Der Speicher ist voll.>.

Der Kopiervorgang wird unterbrochen.

Das Gerät gibt unbedruckte Blätter aus.

Haben Sie das Kunststoffsiegel von den Tonerpatronen entfernt?

Achten Sie darauf, dass das Kunststoffsiegel von den Patronen entfernt wird. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Sind die Tonerpatronen richtig installiert?

Stellen Sie sicher, dass die Patronen richtig installiert sind. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Sind die Tonerpatronen leer?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Die Kopie ist zu hell oder hat ungleichmäßige Dichte.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Es kommt zu einem Farbversatz.

Kopieren Sie dickere Originale über die Zufuhr?

Legen Sie dicke Originale auf das Vorlagenglas, um sie ordnungsgemäß zu scannen.

Die Kopie hat vertikale weiße Streifen.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

Die Kopie ist fleckig oder verschmutzt.

Ist die Kopie verschmutzt, reinigen Sie das Innere des Geräts (Komponenten), die Einzugswalze und den Scanbereich. (Siehe „Scanbereich.“)

Auftreten von Papierstaus.

Vergewissern Sie sich, dass die Scaneinheit und die hintere Abdeckung vollständig geschlossen sind. (Siehe „Papierstaus.“)

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Die Kopie ist schief.

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass Papier richtig eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Vergewissern Sie sich, dass die Papierausgabe nicht blockiert ist.

Kopie unscharf.

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Kopieren Sie auf der falschen Papierseite?

Manche Arten von Papier haben eine „richtige“ Kopierseite. Falls die Kopierqualität auf dieser Seite Ihrer Meinung nach nicht zufriedenstellend ist, versuchen Sie, auf der Papierrückseite zu kopieren.

Haben Sie die Vollkorrektur mit <Automatischer Gradationskorrektur> angepasst?

Passen Sie die Gradation an, um die optimalen Druckergebnisse zu erzielen.

Originale werden als <Kalendertyp Kopie> kopiert, obwohl <Buchtyp Kopie> ausgewählt wurde (oder umgekehrt).

Kopieren Sie Originale in horizontaler Ausrichtung (quer)?

Bei horizontalen (querformatigen) Originalen ist die Oben/Unten-Ausrichtung der Vorder- und Rückseite der Kopien entgegengesetzt, wenn <Buchtyp Kopie> eingestellt ist. Bei der Auswahl von <Kalendertyp Kopie> sind Vorder- und Rückseite der Kopien hinsichtlich ihrer Ausrichtung (oben/unten) identisch. (Siehe „Doppelseitiges Kopieren“.)

Beim Kopieren ertönt der Alarmton bzw. erscheint auf dem Display <Der Speicher ist voll.>.

Ist der Speicher des Geräts voll?

Prüfen Sie den restlichen Speicher. (Siehe „Prüfen der Geräteinformationen“.)

Der Kopiervorgang wird unterbrochen.

Haben Sie beim Kopieren den Farbmodus auf <Schwarz> eingestellt?

Wenn Sie im Modus <Schwarz> Kopien erstellen, kann der Kopiervorgang unterbrochen werden, um Anpassungen am System vorzunehmen. In einigen Fällen kann die Anpassung mehr als 20 Sekunden in Anspruch nehmen. Der Kopiervorgang wird fortgesetzt, wenn die Anpassung abgeschlossen ist.



Druckprobleme

Zurück zum Überblick


Die Anzeigen leuchten nicht, und das Display ist leer.

Der Druck startet nicht.

Das Gerät arbeitet nicht.

Ein Auftrag kann nicht ausgedruckt oder gespeichert werden.

Papier ist nach der Ausgabe stark gewölbt.

Der Drucker verwendet nicht den gewünschten Font.

Eine Kante des Dokuments ist abgeschnitten.

Das Gerät druckt verstümmelten Text.

Der Ausdruck ist zu hell oder zu dunkel.

Flecken sind auf der Vorder- und Rückseite der gedruckten Seiten zu sehen.

Streifen erscheinen auf mehreren Seiten nacheinander.

Das Gerät gibt unbedruckte Blätter aus.

Der Ausdruck ist zu hell oder hat ungleichmäßige Dichte.

Der Ausdruck hat vertikale weiße Streifen.

Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Auftreten von Papierstaus.

Der Ausdruck ist schief.

Der Toner wird nicht richtig fixiert. (Teile der Bilder fehlen, der Ausdruck ist mit losem Toner verschmutzt.)

Undeutliche Bilder werden auf den leeren Teil der Seite gedruckt.

Bedrucktes Papier ist gewellt.

Doppelseitiger Druck ist nicht möglich.

Der Druckvorgang wird unterbrochen.

Die Anzeigen leuchten nicht, und das Display ist leer.

Ist das Gerät eingeschaltet?

Prüfen Sie am Hauptschalter, ob das Gerät eingeschaltet ist.

Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?

Stellen Sie sicher, dass beide Netzkabelenden angeschlossen sind.

Liefert das Netzkabel Strom?

Prüfen Sie die Steckdose. Nehmen Sie Kontakt zu einem Elektriker oder dem lokalen Stromversorger auf. Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose verwenden, prüfen Sie, ob diese angeschlossen und eingeschaltet ist.

Der Druck startet nicht.

Hat sich das Ausgabefach während des Druckvorgangs gefüllt?

Nehmen Sie das Papier aus dem Fach.

Ist das Gerät korrekt mit dem Host-Computer verbunden?

Prüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Host-Computer und dem Gerät. (Siehe „Einrichten der Computer und Software“ im Handbuch für Starter.)

Wird eine Meldung auf dem Display angezeigt?

Folgen Sie den Anweisungen in der Meldung.

Stimmt das Format des in der Kassette eingelegten Papiers mit dem in der Anwendungssoftware eingestellten überein?

Legen Sie in die gewählte Kassette Papier ein, das mit dem in der Anwendungssoftware eingestellten (oder durch Vergrößern/Verkleinern vorgegebenen) Format übereinstimmt. Drucken Sie erneut.

Wählen Sie die Kassette, in der Papier mit dem in der Anwendungssoftware eingestellten (oder durch Vergrößern/Verkleinern vorgegebenen) Format eingelegt ist. Drucken Sie erneut.

Ist Papier in der Kassette oder auf der Stapelanlage vorhanden?

Papier einlegen

Das Gerät arbeitet nicht.

Wird eine Meldung auf dem Display angezeigt?

Folgen Sie den Anweisungen in der Meldung.

Ein Auftrag kann nicht ausgedruckt oder gespeichert werden.

Liegt die Gesamtzahl der Seiten aller Aufträge unterhalb des verarbeitbaren Grenzwerts?

Löschen Sie andere Verarbeitungsvorgänge, brechen Sie in Verarbeitung befindliche Aufträge ab oder warten Sie, bis diese Aufträge beendet sind, und drucken Sie dann erneut.

Teilen Sie den Job auf und drucken Sie dann erneut.

Papier ist nach der Ausgabe stark gewölbt.

Wölbt sich das Papier leicht?

Verwenden Sie nur Papier, das den Spezifikationen entspricht. Nehmen Sie den Papierstapel aus der Kassette, drehen Sie ihn um und legen Sie ihn wieder ein, und versuchen Sie es noch einmal. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Der Drucker verwendet nicht den gewünschten Font.

Haben Sie einen verfügbaren Font angegeben?

Prüfen Sie, ob der angegebene Font bei diesem Gerät verfügbar ist.

Eine Kante des Dokuments ist abgeschnitten.

Passt die Grafik bzw. der Text in den angegebenen Druckbereich?

Justieren Sie die Seitenränder mit der Anwendungssoftware. Vergewissern Sie sich, dass die Softwareanwendung nicht versucht, Grafiken oder Text außerhalb des Druckbereichs zu drucken. (Siehe Anleitung der Anwendungssoftware.)

Das Gerät druckt verstümmelten Text.

Haben Sie bei der Installation bzw. Einrichtung der Softwareanwendung den richtigen Drucker ausgewählt?

Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist. (Siehe „Einrichten der Computer und Software“ im Handbuch für Starter.)

Hat das Schnittstellenkabel eine zulässige Länge?

Es wird die Verwendung eines USB-Kabels empfohlen, das nicht länger als 3 Meter ist. Sollte das USB-Kabel länger sein, ersetzen Sie es durch ein kürzeres.

Ist das Gerät mit einer Netzsteckdose verbunden, die es sich mit anderen Geräten teilen muss (z. B. mit einem Kopierer, Shredder oder mit einer Klimaanlage), die möglicherweise Störungen verursachen?

Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an oder bitten Sie einen Fachmann, einen Entstörfilter einzubauen.

Der Ausdruck ist zu hell oder zu dunkel.

Sind die Einstellungen für Tonerdichte korrekt?

Passen Sie die Tonerdichte an und drucken Sie die Daten erneut. (Siehe „Tonerdichte.“)

Ist <Toner sparen> bei <Druckjustage> auf <Ein> gesetzt?

<Toner sparen> im Menü <Druckqualität>könnte auf <Ein> gesetzt sein. Setzen Sie <Toner sparen> auf <Aus> und drucken Sie erneut.

Flecken sind auf der Vorder- und Rückseite der gedruckten Seiten zu sehen.

Ist die Fixierwalze in der Fixiereinheit schmutzig?

Reinigen Sie die Fixierwalze. (Siehe „Reinigung der Fixiereinheit.“)

Streifen erscheinen auf mehreren Seiten nacheinander.

Ist die Patrone beschädigt?

Wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler. Die Patrone könnte beschädigt sein.

Das Gerät gibt unbedruckte Blätter aus.

Haben Sie das Kunststoffsiegel von den Tonerpatronen entfernt?

Achten Sie darauf, dass das Kunststoffsiegel von den Patronen entfernt wird. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Sind die Tonerpatronen richtig installiert?

Stellen Sie sicher, dass die Patronen richtig installiert sind. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Sind die Tonerpatronen leer?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Der Ausdruck ist zu hell oder hat eine ungleichmäßige Dichte.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Der Ausdruck hat vertikale weiße Streifen.

Geht der Toner zur Neige?

Ersetzen Sie die Tonerpatronen. (Siehe „Tonerpatrone austauschen.“)Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Der Ausdruck ist fleckig oder verschmutzt.

Ist die Kopie fleckig oder verschmutzt, reinigen Sie die Komponenten der Scaneinheit und das Innere des Geräts (Siehe „Reinigen des Geräts.“)

Haben Sie die Vollkorrektur mit <Automatischer Gradationskorrektur> angepasst?

Passen Sie die Gradation an, um die optimalen Druckergebnisse zu erzielen.

Auftreten von Papierstaus.

Vergewissern Sie sich, dass die Scaneinheit und die hintere Abdeckung vollständig geschlossen sind. (Siehe „Papierstaus.“)

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Der Ausdruck ist schief.

Ist das Papier korrekt eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass Papier richtig eingelegt ist. (Siehe „Einlegen von Papier.“)

Vergewissern Sie sich, dass das Ausgabefach nicht blockiert ist. (Siehe „Komponenten des Geräts.“)

Der Toner wird nicht richtig fixiert. (Teile der Bilder fehlen, der Ausdruck ist mit losem Toner verschmutzt.)

Ist der richtige Papiertyp in das Gerät eingelegt?

Stellen Sie sicher, dass nur Papier eingelegt wird, das den Papieranforderungen des Geräts entspricht. (Siehe „Papieranforderungen.“)

Sollte die Papierformateinstellung auf <Normal 1> gestellt sein, ändern Sie die Einstellung in <Normal 2>.

Drucken Sie auf der falschen Papierseite?

Manche Arten von Papier haben eine „richtige“ Druckseite. Falls die Druckqualität auf dieser Seite Ihrer Meinung nach nicht zufriedenstellend ist, versuchen Sie, auf der Papierrückseite zu drucken.

Undeutliche Bilder werden auf den leeren Teil der Seite gedruckt.

Sollte die Papierformateinstellung auf <Normal 2>, <Schwer 1> oder <Schwer 2> gestellt sein, ändern Sie die Einstellung wie folgt:

  • <Normal 2>→<Normal 1>
  • <Schwer 1>→<Normal 2>
  • <Schwer 2>→<Schwer 1>

Bedrucktes Papier ist gewellt.

<Spezialmodus P> auf <Ein>* setzen. (Siehe „Papierglättung einstellen (Spezialmodus P)“.)
*Die Druckgeschwindigkeit kann langsamer als normal sein.

Doppelseitiger Druck ist nicht möglich.

Ist der Druckertreiber für doppelseitigen Druck korrekt eingestellt?

Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber korrekt eingestellt ist. (Siehe Online-Hilfe.)

Der Druckvorgang wird unterbrochen.

Haben Sie beim Drucken den Farbmodus auf den Modus <Schwarzweiß> (oder den Grauskala-Modus) eingestellt?

Wenn Sie Ausdrucke im Modus <Schwarzweiß> (oder im Grauskala-Modus) erstellen, wird der Druckvorgang möglicherweise unterbrochen, um Anpassungen am Gerät vorzunehmen. In einigen Fällen kann die Anpassung mehr als 20 Sekunden in Anspruch nehmen. Der Druckvorgang wird fortgesetzt, wenn die Anpassung abgeschlossen ist.



Telefonprobleme

Zurück zum Überblick


Wählen funktioniert nicht.

Die Verbindung wird während des Telefongesprächs unterbrochen.

Es wird keine Verbindung erstellt oder das Gerät wählt die falsche Rufnummer.

Wählen funktioniert nicht.

Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen?

Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist. (Siehe „Telefonkabel anschließen“.)

Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?

Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls das Gerät mit einer beschalteten Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und eingeschaltet ist.

Ist das Gerät eingeschaltet?

Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

Ist das Gerät auf den richtigen Telefonleitungstyp eingestellt?

Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf Ihre Telefonleitung eingestellt ist.

Die Verbindung wird während des Telefongesprächs unterbrochen.

Ist das Telefonkabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen?

Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist. (Siehe „Telefonkabel anschließen“.)

Ist das Telefonkabel defekt?

Verwenden Sie ein anderes Kabel.

Es wird keine Verbindung erstellt oder das Gerät wählt die falsche Rufnummer.

Haben Sie auf den Wählton geachtet, bevor Sie die Rufnummer eingegeben haben?

Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wählton hören, bevor Sie eine Rufnummer eingeben. Wenn Sie mit der Nummerneingabe beginnen, bevor der Wählton erklingt, wird die Verbindung unter Umständen nicht oder falsch aufgebaut.



Netzwerkprobleme

Zurück zum Überblick


Der Name des Druckeranschlusses wird unter [Drucker suchen] nicht angeboten.

Das Gerät baut automatisch die Verbindung zu einem anderen als dem geplanten Empfänger per Einwahlzugriff auf (wenn ein Einwahlrouter am Netzwerk angeschlossen ist).

Detailinformationen des Geräts können mit Remote UI nicht eingestellt oder abgefragt werden.

Daten/freigegebene Dateien können nicht gesendet werden (FTP).

Daten/freigegebene Dateien können nicht gesendet werden (Windows File Sharing).

Der Name des Druckeranschlusses wird unter [Drucker suchen] nicht angeboten.

Sind System und Kabel richtig verbunden?

Prüfen Sie, ob das Gerät über ein geeignetes Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist und starten Sie dann das Gerät neu. (Siehe „Zuordnen und Prüfen der IP-Adresse“.)

Ist der druckende Computer korrekt eingerichtet?

Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber installiert ist. (Siehe „Einrichten der Computer und Software“ im Handbuch für Starter.)

Prüfen Sie über [Drucker und Faxgeräte] bzw. [Drucker], ob der richtige Drucker als Ausgabeadresse für den druckenden Computer definiert ist.

Das Gerät baut automatisch die Verbindung zu einem anderen als dem geplanten Empfänger per Einwahlzugriff auf (wenn ein Einwahlrouter am Netzwerk angeschlossen ist).

Übermittelt der Einwahlrouter Pakete als Rundsendung?

Wenn der Einwahlrouter Pakete nicht als Rundsendung übermitteln muss, wählen Sie eine Routereinstellung, bei der Pakete nicht als Rundsendung übermittelt werden. Falls der Einwahlrouter Pakete als Rundsendung übermitteln muss, prüfen Sie, ob die Einstellungen stimmen.

Gibt es den am Gerät eingestellten Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Datei- oder Mail-Servers im Netzwerk?

Prüfen Sie, ob der am Gerät eingestellte Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Datei- oder Mail-Servers korrekt ist.

Gehört der DNS-Server zu einem externen Netzwerk?

Wenn Sie versuchen, auf ein Gerät in dem Netzwerk zuzugreifen, mit dem dieses Gerät verbunden ist, der DNS-Server jedoch zu einem externen Netzwerk gehört, geben Sie den Empfänger über die IP-Adresse und nicht mit dem Hostnamen an.

Stimmt die Geräteinformation, die im DNS-Server des Netzwerks eingestellt ist, mit dem das Gerät verbunden ist?

Wenn Informationen über ein Gerät in einem externen Netzwerk in dem DNS-Server des Netzwerks eingestellt ist, mit dem dieses Gerät verbunden ist, prüfen Sie die Einstellungen.

Detailinformationen des Geräts können mit Remote UI nicht eingestellt oder abgefragt werden.

Sind die Einstellungen für <Bereichseinst. IP-Adresse> korrekt?

Wenn die IP-Adresse des Computers, auf dem Remote UI ausgeführt wird, durch die Einstellungen von <Bereichseinst. IP-Adresse> als unzulässig definiert wurde, ist eine Einstellung des Geräts oder ein Abfragen von Informationen am Gerät nicht möglich. Prüfen Sie die Einstellungen für <Bereichseinst. IP-Adresse>. (Siehe „Kontrollieren des Gerätezugriffs mittels IPv4-Adressen“ oder „Kontrollieren des Gerätezugriffs mittels IPv6-Adressen.“)

Sind die Einstellungen für <Einst. Empf. MAC Adresse> korrekt?

Wenn die MAC-Adresse eines bei <Einstell. Empfang MAC-Adresse> angegebenen Computers nicht stimmt, ist eine Einstellung des Geräts oder ein Abfragen von Informationen am Gerät nicht möglich. Prüfen Sie die Einstellungen für <Einst. Empf. MAC Adresse>. (Siehe „Beschränken des Gerätezugriffs auf eine bestimmte MAC-Adresse.“)

Ist <SNMP verwenden> oder <Einstell. zugewiesener Port> auf <Aus> gesetzt?

Setzen Sie <SNMP verwenden> oder <Einstell. zugewiesener Port> auf <Ein>. (Siehe „Einstellen von SNMP.“)

Stimmt der SNMP-Community-Name überein?

Wenn ein anderer SNMP-Community-Name als der im Gerät gespeicherte für den Zugriff auf das Gerät von einem Dienstprogramm verwendet wird, erkennt das Dienstprogramm das Gerät nicht. Sollte dies vorkommen, überprüfen Sie den SNMP-Community-Namen. (Siehe „Einstellen von SNMP.“)

Daten/freigegebene Dateien können nicht gesendet werden (FTP).

Ist der FTP-Server korrekt eingerichtet?

Prüfen Sie Folgendes (am MS-DOS-Aufforderungszeichen, wenn Sie Windows verwenden):

  • Beispiel bei Verwendung von UNIX, wobei der FTP-Server die folgende IP-Adresse hat:

192.168.1.195
U:>ftp 192.168.1.195 *Connect to server Connected to 192.168.37.195.220 canmfs FTP server (UNIX(r) System V Release 4.0) ready.
User (192.168.37.195:(none)): user_name *User login
331 Password required for user_name.
Password: *Enter password
230 User user_name logged in.
ftp> cd /export/share *Move to data destination directory
250 CWD command successful.
ftp> bin *Set data transfer type (binary)
200 Type set to I.
ftp> put sample.tif *Set transfer file name for verification
ftp> bye *Cut off server connection
221 Goodbye
Sollte die gemeinsame Dateinutzung auch nach Prüfen der obigen Punkte nicht einwandfrei funktionieren, fragen Sie den Netzwerkadministrator bezüglich der Umgebung, in der Sie arbeiten.

Ist die Adresseneinstellung [Anwender] des Geräts korrekt?

Achten Sie darauf, dass die Adresseneinstellung [Anwender] des Geräts keine Leerstellen nach dem Anwendernamen aufweist.

Wurde das Gerät ausgeschaltet, während Daten an den FTP-Server gesendet wurden (bei Verwendung eines Windows 2000/XP/Vista/7/Server 2003/Server 2008-FTP-Servers)?

Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, während Daten an den FTP-Server gesendet werden, hält der FTP-Server die Daten unter Umständen im Schreibzustand. Solche Daten können nach einer erneuten Aufnahme der Verbindung und senden derselben Daten nicht überschrieben werden. Stoppen Sie den FTP-Server vorübergehend und löschen Sie die gehaltenen Daten, damit sie erneut gesendet werden können.

Daten/freigegebene Dateien können nicht gesendet werden (Windows File Sharing).

Sind die Freigabeeinstellungen für den gemeinsam genutzten Ordner korrekt?

Prüfen Sie die folgenden Einstellungen:

  • Starten Sie am verwendeten Computer den Windows Explorer → doppelklicken Sie auf [Gesamtes Netzwerk] → prüfen Sie, ob der freizugebende Computer dort gelistet ist. Sie können die Prüfung auf den Computer auch wie folgt durchführen: Zeigen Sie im Menü [Start] auf [Suchen] → [Arbeitsplatz] oder [Computer] → geben Sie den Namen des Computers ein, der freigegeben werden soll → prüfen Sie, ob der Computer im Netzwerk aufgeführt ist.
  • Wenn der freizugebende Computer aufgeführt ist, doppelklicken Sie auf sein Symbol, um zu sehen, ob der Freigabename des freizugebenden Ordners aufgeführt ist.

Wird eine Fehlermeldung oder ein Fehlercode auf dem Display des Geräts angezeigt?

Lesen Sie nach Prüfen der Fehlermeldung unter „Fehlermeldungen“ nach und treffen Sie dann die der angezeigten Fehlermeldung entsprechende Maßnahme.



Deinstallieren der Software

Wenn Sie den Druckertreiber oder Faxtreiber nicht mehr benötigen, folgen Sie zum Deinstallieren den nachstehenden Anweisungen.


Anmerkung
  • Vergewissern Sie sich vor der Deinstallation
  • Dass Sie die Installationssoftware noch haben (für eine eventuelle erneute Installation der Treiber)
  • Dass keine Anwendungsprogramme auf dem Computer ausgeführt werden
  • Für die Deinstallation müssen Sie als Anwender über Administratorrechte verfügen.
  1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das [Start]-Menü, klicken Sie auf [Programme] oder [Alle Programme]→ [Canon] → [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] → wählen Sie das Deinstallationsprogramm für den Treiber, den Sie deinstallieren möchten.
  1. Wählen Sie im Dialogfeld [Drucker löschen] den gewünschten Druckertreiber aus.
  • Wenn Sie auf [Aufräumen] klicken, werden sämtliche Dateien und Registrierungsinformationen des ausgewählten Druckers gelöscht. Mit [Löschen] wird die normale Deinstallation des Treibers durchgeführt.
  1. Klicken Sie auf [Löschen].
  1. Klicken Sie auf [Ja], um den Löschvorgang zu bestätigen.
  1. Klicken Sie im Dialogfeld [Drucker löschen] auf [Beenden].