In die Stapelanlage

Zurück zum Überblick

Falls Sie Folien, Aufkleber, nicht standardmäßiges Papier oder Umschläge bedrucken, legen Sie das Papier in die Stapelanlage ein.


Anmerkung
  • Beachten Sie bei Verwendung der Stapelanlage folgende Punkte:
  • Papierqualität: ein Blatt bis ungefähr 100 Blätter (80 g/m2).
  • Papierformat: 76,2 x 127 mm bis 216 x 356 mm
  • Papiergewicht: 60 bis 176 g/m2
  • Aufgerolltes oder welliges Papier muss vor Gebrauch geglättet werden, damit der Papiereinzug über die Stapelanlage leichtgängig erfolgt (zulässige Welligkeit: weniger als 10 mm bei Normalpapier, weniger als 5 mm bei schwerem Papier).
  • Je nach Papierlagerungsbedingungen kann ein Einlegen von Papier in die Stapelanlage unmöglich sein. Stellen Sie in diesem Fall die Papiermenge auf weniger als 50 Blätter ein (80 g/m2).
  • Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlichen Formats/Typs ein.
  • Falls Sie mehrere Blätter schweren Papiers in die Stapelanlage einlegen, kann je nach Typ des schweren Papiers ein Papierstau auftreten. Legen Sie in diesem Fall jeweils nur ein Blatt des schweren Papiers ein.
  • Stellen Sie beim Bedrucken von speziellen Papiertypen, wie beispielsweise von schwerem Papier oder Folien, sicher, dass der Papiertyp korrekt eingestellt ist. Dies gilt besonders bei schwerem Papier. Falls der Papiertyp nicht korrekt eingestellt ist, kann die Bildqualität leiden. Zudem könnte die Fixiereinheit verschmutzen und eine Service-Reparatur erfordern, oder es kann ein Papierstau erfolgen.
  • Falls Sie Umschläge bedrucken, dürfen sich im Ausgabefach nicht mehr als 10 Umschläge ansammeln. Leeren Sie stets das Ausgabefach, sobald sich 10 Umschläge angesammelt haben.
  • Sie können nicht <Anwenderdefiniertes Form.> verwenden, wenn Sie von einem USB-Speicher (Direktdruck) drucken.
  • Umschläge werden beim Druckvorgang möglicherweise gefaltet.
  • Verwenden Sie für hochqualitative Ausdrucke das von Canon empfohlene Papier.
  • Zwecks Informationen zu Papiertypen, die mit diesem Gerät verwendet werden können, siehe „Papieranforderungen“.
  1. Öffnen Sie die Stapelanlage.
  • Wenn die Papierkassette nicht eingestellt ist, können Sie über die Stapelanlage nicht drucken oder kopieren.
  • Falls das Papierformat, das in die Stapelanlage eingelegt wird, vom in den Stapelanlagen-Standardeinstellungen gespeicherten Papierformat abweicht, müssen Sie die Stapelanlagen-Standardeinstellungen unter Allgemeine Einstellungen (in der Zusatzfunktionen-Anzeige) auf ’Aus’ stellen. (Siehe „Einstellen von Papierformat und -typ“.)
  1. Stellen Sie die Führungsschienen auf das Papierformat ein.

Falls Sie großformatiges Papier einlegen, ziehen Sie die Zusatzkassette heraus und klappen Sie die Verlängerung der Stapelanlage herunter.

  1. Laden Sie das Papier in die Stapelanlage.

Setzen Sie den Papierstapel bis zum Anschlag ein.


  • Vor dem Einlegen von Papier:
  • 1. Wenn Sie zum Kopieren die Stapelanlage verwenden, müssen Sie gewelltes Papier zuvor wie gezeigt glätten. Gewelltes Papier kann einen Papierstau verursachen.

  • 2. Falls sich gewelltes Papier nur schwer glätten lässt, sollten Sie die Vorderkanten des Papiers wie gezeigt nach oben biegen.


  • Zum Bedrucken der Rückseite von vorbedrucktem Papier:
  • 1. Legen Sie das vorbedruckte Papier mit der Vorderseite nach oben in die Stapelanlage, wie unten gezeigt.

Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.

  • Richten Sie den Papierstapel beim Einlegen in die Stapelanlage sauber zwischen den Führungsschienen aus. Falls das Papier nicht korrekt eingelegt wird, kann ein Papierstau entstehen.
  • Falls Sie schweres Papier oder Umschläge über die Stapelanlage bedrucken, und diese nicht leichtgängig oder gleichmäßig von der Stapelanlage eingezogen werden, nehmen Sie das Papier bzw. die Umschläge wieder heraus und biegen Sie die Vorderkanten um ca. 3 mm nach oben. Legen Sie das Papier bzw. die Umschläge anschließend wieder ein. Das Aufbiegen der Einzugskanten ermöglicht es den Walzen, das Papier bzw. die Umschläge zu fassen, sobald sie von der Stapelanlage in das Gerät transportiert werden.

  • Falls sich auf der Papierverpackung Anweisungen zum Einlegen des Papiers befinden, müssen diese befolgt werden.
  • Wenn Papier in die Stapelanlage eingelegt wird, wird die nach unten weisende Papierseite bedruckt.
  • Falls Probleme, wie schlechte Druckqualität oder Papierstaus, auftreten, drehen Sie die Stapelanlage um und legen Sie das Papier erneut ein.

  • Falls Sie Umschläge in die Stapelanlage einlegen:
  • 1. Nehmen Sie fünf Umschläge, fächern Sie diese wie gezeigt auf, und bilden Sie einen Stapel. Wiederholen Sie diesen Schritt fünfmal für jeden Satz aus fünf Umschlägen.

  • 2. Legen Sie die Umschläge auf eine saubere ebene Fläche und drücken Sie mit der Hand wie gezeigt gegen die Umschlagränder, um sie zu glätten. Wiederholen Sie diesen Schritt fünfmal für jeden Satz aus fünf Umschlägen.

  • Achten Sie besonders darauf, dass die Umschläge in Transportrichtung glatt gestrichen werden.
  • 3. Drücken Sie die vier Ecken der Umschläge fest nach unten, damit diese und die Siegel- bzw. Klebestreifen glatt bleiben.

  • Bedrucken Sie keinesfalls die Rückseite der Umschläge (die Seite mit der Klappe).
  • Falls sich die Umschläge aufblähen, streichen Sie diese vor dem Einlegen in die Stapelanlage glatt.

Legen Sie die Briefumschläge mit der Druckseite nach unten (Klappe nach oben) in die Stapelanlage ein, wie unten dargestellt.

Legen Sie Umschläge, die oben geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen links befindet.

Legen Sie Umschläge, die an der Seite geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen an der Rückseite der Stapelanlage befindet.

Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.

  • Die Stapelanlage kann bis zu 10 Umschläge gleichzeitig aufnehmen.
  • Umschläge werden beim Druckvorgang möglicherweise gefaltet.

  • Wenn Sie Papier über die Stapelanlage mit einem Briefkopf oder Logo (vorbedrucktes Papier) bedrucken:

Legen Sie das Papier wie folgt in der richtigen Ausrichtung ein.

  Ausrichtung Hochformat Ausrichtung Querformat
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Geschwindigkeit> (die Standardeinstellung) gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach unten)

(mit der Druckseite nach unten)
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Druckseite> gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach oben)

(mit der Druckseite nach oben)
Doppelseitiger Druck
(mit der Vorderseite nach oben)

(mit der Vorderseite nach oben)