Einführung in das Gerät

Diese Kategorie erläutert die Merkmale des Geräts und dessen hilfreiche Funktionen.

Je nach Systemkonfiguration und gekauftem Produkt stehen manche Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.



Komponenten des Geräts

Außenansicht (Vorderseite)

Außenansicht (Rückseite)

Innenansicht


Außenansicht (Vorderseite)

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt erläutert die Bezeichnungen und Funktionen aller Komponenten auf der Außenseite und im Inneren des Geräts.


1 Einzug
In den Einzug eingelegte Originale werden automatisch Blatt für Blatt in den Scanbereich eingezogen. Der Einzug dreht außerdem doppelseitige Originale automatisch um, um ein- oder doppelseitige Kopien zu erstellen.
2 Führungsschienen
Stellen Sie die Führungsschienen entsprechend der Breite der Originale ein.
3 Originaleinzugsfach
Hier eingelegte Originale werden automatisch Blatt für Blatt zum Scanbereich auf dem Vorlagenglas transportiert. Legen Sie die Originale so in dieses Fach ein, dass die zu scannende Seite nach oben weist.
4 Originalausgabefach
Gescannte Originale aus dem Originaleinzugsfach werden in der Reihenfolge, in der sie in den Einzug eingezogen werden, im Originalausgabefach ausgegeben.
5 Originalanschlag
Verhindert, dass die Originale aus dem Papierausgabefach fallen.
Lösen Sie den Papieranschlag für A4/LTR-Papier aus der ursprünglichen Stellung. Ziehen Sie bei LGL-Papierformat zuerst die Verlängerung heraus und lösen Sie dann den Anschlag.
6 Bedienfeld
Zur Bedienung des Geräts.
7 Optionaler Kontrollzähler E1
Der Kontrollzähler E1 ermöglicht eine automatische Abteilungs-ID-Verwaltung.
8 Stapelanlage
Zieht Papierstapel aus dünnem/dickem oder nichtstandardisiertem Papier ein.
9 Verlängerung der Stapelanlage
Ziehen Sie diese zum Einlegen des Papierstapels heraus.
10 Führungsschienen der Stapelanlage
Werden der Papierbreite entsprechend eingestellt.
11 Papieranschlag
Verhindert, dass das Papier aus dem Papierausgabefach fällt.
Lösen Sie den Papieranschlag für A4/LTR-Papier aus der ursprünglichen Stellung. Ziehen Sie bei LGL-Papierformat zuerst die Verlängerung heraus und lösen Sie dann den Anschlag.
12 Papierausgabefach
Kopien, Ausdrucke und Faxdokumente werden im Papierausgabefach ausgegeben.

13 Hauptschalter
Drücken Sie diesen zum Einschalten des Geräts zur „I“ -Seite.
14 USB-Anschluss
Zum Anschluss des USB-Kabels (Universal Serial Bus).
15 Ethernet-Anschluss
Zum Anschluss des Netzwerkkabels.
16 Buchse für externe Geräte*
Zum Anschluss eines externen Geräts.
17 Telefonleitungsbuchse*
Zum Anschluss eines externen Telefonkabels.
18 Papierkassette
Nimmt bis zu 250 Blatt Papier (80 g/m2) auf.
19 Optionale Kassetteneinheit AB1
Für zusätzliche Papierzufuhr. Nimmt bis zu 500 Blatt Papier (80 g/m2) auf.

*Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)



Außenansicht (Rückseite)

Zurück zum Überblick


20 Hintere Abdeckung
Diese Abdeckung wird zum Beseitigen von Papierstaus geöffnet.
21 Netzanschlussbuchse
Zum Anschluss des Netzkabels.


Innenansicht

Zurück zum Überblick


22 Scanbereich
Hier werden die in den Einzug eingelegten Originale gescannt.
23 Vorlagenglas
Beim Scannen von Büchern, dicken oder dünnen Originalen, Folien usw. müssen die Originale hier platziert werden.
24 Tonerpatronen
Wenn der Toner aufgebraucht ist, muss die leere Tonerpatrone herausgezogen und durch eine neue ersetzt werden.
25 Ausgabetransporteinheit (Elektrostatischer Transferriemen)
Transportiert den Toner zum Papier. Keinesfalls Gegenstände auf den Transferriemen legen oder diesen berühren. Dies würde die Druckqualität beeinträchtigen.
26 Vordere Abdeckung
Diese Abdeckung wird zum Austauschen der Tonerpatrone und zum Beseitigen von Papierstaus geöffnet.

27 Duplexeinheit
Die Duplexeinheit ermöglicht das beidseitige Kopieren und Drucken.
28 Fixiereinheit
Die Fixiereinheit fixiert den Toner auf dem Papier. Die Teile im Inneren der Fixiereinheit sind hohen Temperaturen ausgesetzt. Beim Herausziehen von gestautem Papier keinesfalls Teile in diesem Bereich berühren.


Bedienfeld

Hauptbedienfeld

Linke Seite des Bedienfelds

Rechte Seite des Bedienfelds


Hauptbedienfeld

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt erläutert die Bezeichnungen und Funktionen der Tasten am Bedienfeld.



1 Schalter [Netzspannung] (Nebenstromversorgung)
Drücken, um das Bedienfeld ein- und auszuschalten. Bei ausgeschaltetem Bedienfeld befindet sich das Gerät im Schlafmodus.
2 Numerische Tasten
Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen.
3 Taste [Löschen]
Zum Löschen eingegebener Werte oder alphanumerischer Zeichen.
4 Taste [Log In/Out]
Zum Aufrufen des Sicherheitsmodus.
5 Lautstärkeregler
Zum Einstellen der Leitungslautstärke.
6 Taste [Stopp]
Zum Stoppen eines aktuellen Auftrags, wie beispielsweise eines Scan- oder Druckauftrags.
7 Betriebsanzeige
Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
8 Fehler-Anzeige
Blinkt oder leuchtet bei einem Fehler im Gerät. Wenn die Fehler-Anzeige blinkt, die am Display angezeigten Anweisungen befolgen. Wenn die Fehler-Anzeige dauerhaft rot leuchtet, den örtlichen autorisierten Canon-Händler kontaktieren.
9 Taste [Start]
Zum Starten eines Vorgangs.
10 Verarbeitung/Daten-Anzeige
Blinkt oder leuchtet grün, wenn das Gerät einen Vorgang durchführt. Wenn die Verarbeitung/Daten-Anzeige ununterbrochen grün leuchtet, befindet sich ein Auftrag in der Warteschlange oder ein Dokument wurde im Speicher empfangen.
11 Taste [Rückstell]
Drücken, um alle aktuellen Einstellungen auf die Standardwerte rückzusetzen.
12 Taste [OK]
Drücken, um die Einstellungen zu bestätigen und mit der nächsten Anzeige fortzufahren.
13 Wählrad
Nach links oder rechts drehen, um Menüposten oder Einstellungsposten auszuwählen.
14 Tasten [], [], [], []
Drücken, um den Mauszeiger zu bewegen.
15 Taste [Zurück]
Drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
16 Funktionstaste
Drücken, um den unten am Display gezeigten Einstellungsposten auszuwählen.
17 Taste [Statusmonitor/Abbrechen]
Drücken, um die Systemmonitoranzeige aufzurufen. Die Systemmonitoranzeige ermöglicht es, Status und Log von Kopier-, Sende-, Fax- und Kopieraufträgen zu prüfen und laufende Aufträge abzubrechen. Zudem kann auch der Status des Geräts und der Verbrauchsmaterialien geprüft werden.
18 Display
Auf diesem Display werden die Einstellungen-Anzeigen für die einzelnen Funktionen angezeigt. Manche Einstellungen-Anzeigen umfassen mehrere Seiten. (Siehe „Displayteile und Funktionen“. )
19 Benutzerdefinierte Taste 2
Sie können dieser Taste eine gewünschte Funktion zuweisen. Zwecks Einzelheiten siehe „Benutzerdefinierte Tasten registrieren“.
20 Benutzerdefinierte Taste 1
Sie können dieser Taste eine gewünschte Funktion zuweisen. Zwecks Einzelheiten siehe „Benutzerdefinierte Tasten registrieren“.
21 Taste [Main Menu]
Drücken, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Drücken, um von der Modusanzeige zur Hauptmenüanzeige zurückzukehren.
  • Ausrichten des Bedienfeldwinkels

Der Winkel des Bedienfelds kann wie folgt gezeigt eingestellt werden.

  • Beim Ausrichten des Winkels vorsichtig vorgehen.


Linke Seite des Bedienfelds

Zurück zum Überblick



22 SD/MS-Kartenschlitz
Zum Einsetzen einer SD/MS-Karte zur Nutzung der Direktdruckfunktion.
23 Taste [123] (Zählerprüfung)
Drücken, um die Gesamtanzahl der Kopier- und Druckaufträge anzuzeigen. Erneut drücken, um die Zähleranzeige zu schließen.
24 CF-Kartenschlitz
Zum Einsetzen einer CF-Karte zur Nutzung der Direktdruckfunktion.
  • Wenn zwei unterschiedliche Kartentypen eingeführt werden, erkennt das Gerät nur die zuerst eingesetzte Karte.


Rechte Seite des Bedienfelds

Zurück zum Überblick



25 Schalter [Netzspannung] (Nebenstromversorgung) 26 USB-Einschub
Setzen Sie hier ein USB-Speichermedium ein, wenn Sie Dokumente darauf scannen oder darauf gespeicherte Bilddateien ausdrucken möchten (Direktdruck).
27 Lautstärkeregler


Displayteile und Funktionen

Am Display des Bedienfelds werden die Einstellungen-Anzeigen für jede Funktion angezeigt. Wählen und definieren Sie Posten mit [OK] und den Funktionstasten. (Siehe „Hauptbedienfeld“.) Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen finden Sie auf den Seiten für die betreffende Funktion.


Anmerkung
  • Je nach Anzahl der gespeicherten Empfänger können Sie nach dem Einschalten des Geräts möglicherweise nicht mittels Bedienfeld auf Funktionen zugreifen, wenn die Hauptmenüanzeige erscheint. Warten Sie in diesem Fall, bis das Gerät auf die Tastenbetätigung anspricht.
  • Falls die automatische Löschfunktion aktiviert wird, kehrt das Display zur Hauptmenüanzeige zurück.
  • Der Anmeldemodus erscheint nur, wenn die Abteilung-/Anwender-ID-Verwaltung unter <Einst. Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist. Zum An- und Abmelden siehe „Abteilungs-/Anwender-ID-Verwaltung“.

Hauptmenüanzeige

Kopier-Hauptanzeige

Sendetyp-Auswahlanzeige

Speichertyp-Auswahlanzeige

Speichermedium-Auswahlanzeige

Anmeldemodus


Hauptmenüanzeige

Zurück zum Überblick


1 Kopieren
Ruft die Kopier-Hauptanzeige auf. (Siehe „Kopier-Hauptanzeige“.)
2 Senden/Fax*
Ruft die Sendetyp-Auswahlanzeige auf. (Siehe „Sendetyp-Auswahlanzeige“.)
3 Scannen für Speichern
Ruft die Speichertyp-Auswahlanzeige auf. (Siehe „Speichertyp-Auswahlanzeige“.)
4 Direktdruck**
Ruft die Speichermedium-Auswahlanzeige auf. (Siehe „Speichermedium-Auswahlanzeige“.)
5 Zusatzfunkt. (Mit rechter Funktionstaste wählen)
In der Zusatzfunktionen-Anzeige können Sie die Gerätefunktionseinstellungen benutzerdefiniert anpassen. (Siehe „Geräteeinstellungen“.)
6 Geräte-Info. (Auswahl mit der linken Funktionstaste)
In der Anzeige „Gerät-Informationen“ können Sie den aktuellen Gerätestatus überprüfen. (Siehe „Prüfen der Geräteinformationen“.)
* <Senden/FAX> wird angezeigt, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) <Scannen zum Senden> wird angezeigt, wenn der imageRUNNER C1028i nicht mit der optionalen Super G3 Faxkarte ausgestattet ist.
** <Direktdruck> wird nur angezeigt, wenn <Direktdruck> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Ausdrucken von Bildern von einem USB-Speicher beschränken“.)


Kopier-Hauptanzeige

Zurück zum Überblick


1 Gewählter Posten und dessen Beschreibung
Zeigt den hervorgehobenen Posten und dessen Beschreibung an.
2 Aktuelle Einstellung
Listet die aktuellen Einstellungen auf.
3 Bildlaufleiste
Zeigt an, dass weitere Posten mittels [], [] oder (Wählrad) angesehen werden können.
4 Anzahl
Zeigt die Anzahl der Kopien an.
5 Papierzufuhr
Zeigt das ausgewählte Papier an.
6 Zoomfaktor
Zeigt den Zoomfaktor an.


1 Farbmodus-Einstellungen
Definiert den Farbmodus (Farbe oder schwarz/weiß).
2 Papierquelle-Einstellungen
Wählt die Papierquelle aus.
3 Dichte/Hintergrund entfernen-Einstellungen
Definiert die Dichte.
4 Doppelseitig-Einstellungen
Definiert doppelseitiges Kopieren.
5 Vorschaubild
Sie können die aktuellen Standardeinstellungen bestätigen. (Siehe „Überprüfung aktueller Einstellungen“.)
6 Funkt.speicher (Mit linker Funktionstaste wählen)
Sie können häufig verwendete Kopiereinstellungen speichern und abrufen. (Siehe „Häufig verwendete Einstellungen (Funktionsspeicher)“.)


7 Zoomfaktor-Einstellungen
Vergrößert oder verkleinert die Kopie.
8 Einstellung der Original-Bildqualität
Stellt die Bildqualität der Originale ein.
9 N auf 1-Einstellungen
Reduziert die Größe mehrerer Originale, damit diese auf ein Blatt Papier passen.
10 Schärfe-Einstellungen
Definiert die Schärfe des Bilds.


11 Rahmenlöschung-Einstellungen
Löscht Schatten und Linien, die bei Verwendung verschiedener Typen von Originalen erscheinen.
12 Farbabstimmung
Stellt die Farbabstimmung in Abhängigkeit von der Farbe des Originals ein.
13 Sortier-Einstellungen
Sortiert Kopien in Sätzen nach Seitenreihenfolge.
14 Kopie ID-Karte
Kopiert beide Seiten eines Ausweises auf eine Seite.


15 Kopien
Definiert die Anzahl der Kopien.
16 Standardeinstellungen
Ändert den Standardmodus.
17 Zurück
Wählen Sie diesen Posten, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.


Sendetyp-Auswahlanzeige

Zurück zum Überblick



1 Adressbuch
Ruft die Adressbuchanzeige auf. (Siehe „Empfänger im Adressbuch speichern“.)
2 Suche auf LDAP Server
Legen Sie über einen LDAP-Server eine Faxnummer und eine E-Mail-Adresse fest. (Siehe „Festlegen der Faxnummern über einen LDAP-Server“ und „Festlegen der E-Mail-Adressen über einen LDAP-Server“.)
3 Eingabe neues Fax*1
Geben Sie eine Faxnummer mit den numerischen Tasten ein. (Siehe „Grundlegende Methoden zum Senden von Faxdokumenten“.)
4 Eingabe neue E-Mail
Ruft die Eingabeanzeige für die E-Mail-Adresse auf. (Siehe „Grundlegende Methoden zum Senden von E-Mails“.)
5 Eingabe neues I-Fax
Ruft die Eingabeanzeige für die I-Fax-Adresse auf. (Siehe „Grundlegende Methoden zum Senden von I-Faxdokumenten“.)


6 Eingabe neuer Dateiserver
Ruft die Eingabeanzeige für die Dateiserveradresse auf. (Siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.)
7 Mail an sich selbst senden*2
Legen Sie die E-Mail-Adresse eines Anwenders fest, der bei Autorisiertes Senden angemeldet ist. (Siehe „Dokumente mit Autorisiertes Senden an Ihre E-Mail-Adresse senden“.)
8 Datei an sich selbst senden*2
Legen Sie das Standardverzeichnis eines Anwenders fest, der bei Autorisiertes Senden angemeldet ist. (Siehe „Dokumente mit Autorisiertes Senden an Ihren Ordner senden“.)
9 Vom Log festlegen
Wählt einen Empfänger aus den letzten drei Empfängern aus. (Siehe „Auftragsrückruf (Fax)“, „Auftrag wieder aufrufen (E-Mail)“ und „Auftragsrückruf (Versand von Scans zu Dateiserver)“.)
10 Zurück
Wählen Sie diesen Posten, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
*1 Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
*2 Nur wenn Autorisiertes Senden aktiviert ist.


Speichertyp-Auswahlanzeige

Zurück zum Überblick


1 Auf Dateiserver speichern
Speichert die gescannten Originale auf einem festgelegten Dateiserver. (Siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einen Dateiserver“.)
2 In Speichermed.speichern*
Speichert die gescannten Originale auf einem Speichermedium. (Siehe „Grundlegende Verfahren für das Scannen von Dokumenten auf einem USB-Speicher“.)
3 Remote Scan
Ermöglicht die Verwendung der Netzwerkscan-Funktion. (Siehe „Netzwerkeinstellungen“.)
4 Zurück
Wählen Sie diesen Posten, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
* <Auf Speichermedium speichern> wird nur angezeigt, wenn <Auf Speichermedium speichern> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Senden von Dokumenten auf einen USB-Speicher beschränken“.)


Speichermedium-Auswahlanzeige

Zurück zum Überblick

Zwecks Einzelheiten zur Speichermedium-Auswahlanzeige siehe „Drucken von einem Speichermedium (Direktdruck)“.

Setzen Sie ein Speichermedium ein, wählen Sie ein Medium aus, und drücken Sie [OK].



Anmeldemodus

Zurück zum Überblick

Falls Abteilungs-ID-Verwaltung oder Anwender-ID-Verwaltung festgelegt ist, wird die Anmeldemodus-Anzeige eingeblendet. Zwecks Informationen zur Abteilungs-ID-Verwaltung oder Anwender-ID-Verwaltung siehe „Sicherheit“.

  • Für Abteilungs-ID-Verwaltung

Geben Sie die Abteilungs-ID und das Passwort ein und drücken Sie dann (Log In/Out).
Zwecks Einzelheiten siehe „Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts“.


  • Für Anwender-ID-Verwaltung

Geben Sie die Anwender-ID und das Passwort ein und drücken Sie dann (Log In/Out).
Zwecks Einzelheiten siehe „Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts“.



Zeicheneingabe

Gehen Sie bei Anzeigen, die alphanumerische Eingaben erfordern, zur Zeicheneingabe wie folgt vor:


  • Bewegen Sie den Mauszeiger mit [], [] oder (Wählrad) nach links bzw. nach rechts.

  • Bewegen Sie den Mauszeiger mit [] und [] nach oben bzw. nach unten.

  • Drücken Sie [OK], um das hervorgehobene Zeichen oder Leerzeichen einzugeben und um den Eingabemodus zu bestimmen.
  • Ändern Sie mit [], [] und [], [] oder (Wählrad) den Eingabemodus, und drücken Sie dann [OK].
  • <A/1>: Eingabemodus für alphanumerische Zeichen
  • <Sym>: Symbol-Eingabemodus
  • Sie können Zahlen auch mit - (numerische Tasten) eingeben.

  • Wählen Sie durch Drücken der linken Funktionstaste die Option <Löschtaste>, um die eingegebenen Zeichen nacheinander zu löschen.

  • Wählen Sie durch Drücken der rechten Funktionstaste die Option <Einstellen>, um die Eingabe abzuschließen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.


Empfänger im Adressbuch speichern

Das Adressbuch ist eine Funktion zum Speichern von Faxnummern, E-Mail-Adressen, I-Faxadressen und Dateiserveradressen. Sie können auch mehrere Empfänger als eine Gruppenadresse speichern.

Durch Abspeichern eines Empfängers im Adressbuch ersparen Sie sich bei späteren Sendeaufträgen die wiederholte Eingabe der betreffenden Empfängeradresse.


Anmerkung
  • Faxnummern können nur gespeichert werden, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingebaut ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
  • Sie können im Adressbuch bis zu 300 Empfänger speichern, einschließlich 200 Adressen für die Zielwahl.
  • Neue Empfänger können nicht im Adressbuch gespeichert werden, falls <Neue Adressen beschränk.> in <Beschränkung Sendefunktion> unter <Einst. Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist.
  • Jede Adresseneingabe wird als Einzeleingabe gewertet. Wird ein Empfänger in einer Gruppenadresse gespeichert , so werden folglich Empfänger und Gruppenadresse als zwei Eingaben gezählt.
  • Die im Adressbuch gespeicherten Empfänger können in Form einer Datei an einen Computer exportiert werden. Diese Datei lässt sich später bei Bedarf wieder in das System importieren. Zwecks Informationen zum Exportieren und Importieren des Adressbuchs siehe die Online-Hilfe.
  • Zur Bezugnahme empfiehlt es sich, die Liste der im Adressbuch bzw. in den Zielwahltasten gespeicherten Empfänger auszudrucken. Zwecks Informationen zum Ausdrucken der Listen siehe „Adressbuchliste ausdrucken“.

Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs

Faxnummern im Adressbuch speichern


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch


E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch


I-Faxadressen im Adressbuch speichern


Dateiserveradressen im Adressbuch speichern


Gruppenadressen im Adressbuch speichern


Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen im Adressbuch


Adressen aus dem Adressbuch löschen


Speichern/Bearbeiten von Zielwahltasten

Speichern von Faxnummern für Zielwahl


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl


Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl


Speichern von I-Faxadressen für Zielwahl


Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl


Speichern von Gruppenadressen für Zielwahl


Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl


Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl



Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs

Zurück zum Überblick

Sie können bis zu 300 Adressen im Adressbuch speichern.


Faxnummern im Adressbuch speichern

Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch

E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern

Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch

I-Faxadressen im Adressbuch speichern

Dateiserveradressen im Adressbuch speichern

Gruppenadressen im Adressbuch speichern

Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen im Adressbuch

Adressen aus dem Adressbuch löschen


Faxnummern im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Fax>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie die Faxnummer mit den numerischen Tasten - ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für die Faxnummer eingeben.
  • Falls Sie den Mauszeiger bewegen möchten, verwenden Sie hierzu [], [] oder (Wählrad).
  • Falls Sie die Zahl oder das Zeichen unmittelbar links vom Mauszeiger löschen möchten, wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Löschtaste>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie eine Pause von mehreren Sekunden einfügen möchten, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Pause>, und drücken Sie dann [OK]. Falls Sie innerhalb der Faxnummer eine Pause einfügen, wird der Buchstabe <p> zwischen den Zahlen angezeigt. Falls Sie am Ende der Faxnummer eine Pause einfügen, erscheint der Buchstabe <P>. Fügen Sie beim Wählen einer Auslandsnummer nach der Landesvorwahl und am Ende der Faxnummer eine Pause ein.
  • Falls Sie direkt eine Nebenstellenleitung anrufen wollen, die mit einer PBX (Private Branch Exchange = Nebenstelle) verbunden ist, die nur Tonsignale akzeptiert, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ton>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie ein Leerzeichen zwischen Nummern einfügen möchten, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Leerzeichen>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie die gesamte eingegebene Nummer löschen möchten, drücken Sie (Löschen).
  • Sie können am Anfang der Nummer keine Pause oder Leerzeichen einfügen.
  • Falls Sie am Ende der Nummer eine Pause einfügen, ist diese stets 10 Sekunden lang.
  1. Falls Sie ECM SE, Sendegeschwindigkeit und International-Einstellungen definieren möchten, drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Option>.

Die Einstellungen sind optional. Falls Sie diese optionalen Einstellungen nicht definieren möchten, weiter mit Schritt 20

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <ECM SE>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Sendegeschwindigkeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Sendegeschwindigkeit, und drücken Sie dann [OK].

Falls die Dokumentenübertragung beim Start langsam ist, sind möglicherweise die Telefonleitungen in Ihrem Bereich in schlechtem Zustand. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit. Sie können <33600 bps>, <14400 bps>, <9600 bps> oder <4800 bps> auswählen.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <International>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die International-Einstellung aus, und drücken Sie dann [OK].

Wählen Sie <National> für die Wahl nationaler (örtlicher) Telefonnummern. Wählen Sie <International (1)>, falls bei Auslandsanrufen (wenn die Auslandstelefonnummer im Adressbuch gespeichert ist) häufig Kommunikationsfehler auftreten. Falls der Fehler weiter besteht, versuchen Sie die Option <International (2)> oder <International (3)>.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empf.einstellen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Faxnummer speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxnummern, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden.


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Suche auf LDAP Server>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Befolgen Sie die Schritte 4 bis 7 unter „Festlegen der Faxnummern über einen LDAP-Server“, um nach Zielen zu suchen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Ziel aus den Suchergebnissen aus, und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können bis zu 32 Empfänger auswählen.
  • Wenn Sie die ersten 32 Ziele auswählen möchten, drücken Sie die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Menü>, und wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Alle wählen>. (Wenn ein Ziel ausgewählt ist, wechselt <Alle wählen> zu <Auswahl löschen>.)
  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut, und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Sie können mit [] oder [] den Anzeigebereich der Empfänger begrenzen.
  • Abhängig von den unter <Einstellungen Sendebeschränkungen> festgelegten Einstellungen können die Ziele, die Sie festlegen können, variieren. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.) Wenn z. B. <E-Mail senden> auf [Nicht zulassen] oder [Nur an eigene Adresse senden zulassen] gesetzt ist, werden E-Mail-Adressen nicht als Suchergebnisse angezeigt.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • Wenn nur ein Ziel ausgewählt ist:
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Überprüfen Sie den Namen des Empfängers, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Faxnummern im Adressbuch speichern“.

  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  • 3. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empfänger anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  • 4. Bestätigen Sie das Ziel.

Wenn Sie das Ziel bearbeiten, das von den Suchergebnissen abgerufen wurde, und optionale Einstellungen festlegen, siehe „Faxnummern im Adressbuch speichern“.

  • 5. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empf.einstellen>, und drücken Sie dann [OK].
  • 6. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • 7. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  • Wenn mehrere Ziele ausgewählt sind:
  • 1. Prüfen Sie die am Display eingeblendete Meldung, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Durch Speichern der eigenen E-Mail-Adresse können Sie eine Antwort-E-Mail-Adresse definieren.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <E-Mail>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
  • Die E-Mail-Adresse kann bis zu 120 Zeichen enthalten.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere E-Mail-Adresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die E-Mail-Adressen, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden.


Anmerkung
  • Durch Speichern der eigenen E-Mail-Adresse können Sie eine Antwort-E-Mail-Adresse definieren.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Suche auf LDAP Server>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Befolgen Sie die Schritte 4 bis 7 unter „Festlegen der E-Mail-Adressen über einen LDAP-Server“, um nach Zielen zu suchen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Ziel aus den Suchergebnissen aus, und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können bis zu 32 Empfänger auswählen.
  • Wenn Sie die ersten 32 Ziele auswählen möchten, drücken Sie die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Menü>, und wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Alle wählen>. (Wenn ein Ziel ausgewählt ist, wechselt <Alle wählen> zu <Auswahl löschen>.)
  • Wenn Sie die linke Funktionstaste drücken, um <Menü> auszuwählen, und mit [], [] oder (Wählrad) die Option <E-Mail für I-Fax speichern> auswählen, kann die ausgewählte E-Mail-Adresse als I-Fax-Ziel festgelegt werden. Um E-Mail-Adressen als I-Fax-Adressen zu speichern, speichern Sie eine E-Mail-Adresse nach der anderen.
  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut, und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Sie können mit [] oder [] den Anzeigebereich der Empfänger begrenzen.
  • Abhängig von den unter <Einstellungen Sendebeschränkungen> festgelegten Einstellungen können die Ziele, die Sie festlegen können, variieren. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.) Wenn z. B. <E-Mail senden> auf [Nicht zulassen] oder [Nur an eigene Adresse senden zulassen] gesetzt ist, werden E-Mail-Adressen nicht als Suchergebnisse angezeigt.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • Wenn nur ein Ziel ausgewählt ist:
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Überprüfen Sie den Namen des Empfängers, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der über die Suchergebnisse abgerufen wurde, siehe „E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern“.

  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  • 3. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empfänger anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  • 4. Überprüfen Sie das Ziel, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern“.

  • 5. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • 6. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  • Wenn mehrere Ziele ausgewählt sind:
  • 1. Prüfen Sie die am Display eingeblendete Meldung, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


I-Faxadressen im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <I-Fax>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur die I-Faxadresse des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für die I-Faxadresse eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere I-Faxadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Dateiserveradressen im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Falls <Sprachschalter> in den Allgemeinen Einstellungen auf <Ein> gestellt ist, werden Hostname und Dateipfad des empfangenden Dateiservers möglicherweise nicht korrekt angezeigt und können daher nicht verwendet werden.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp- oder die Speichertyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK]. Oder markieren Sie in der Speichertyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Auf Dateiserver speichern>, und drücken Sie dann [OK]. Verwenden Sie [], [] oder (Wählrad), um <Adressbuch> zu markieren, und drücken Sie dann [OK]
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Datei>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Dateiservers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Dateiservers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) ein Serverprotokoll aus, und drücken Sie dann [OK].
  • <FTP>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit Sun Solaris 2.6 oder höher, Mac OS X, Internet Information Services 5.0 unter Windows 2000 Server, Internet Information Services 5.1 unter Windows XP Professional, Internet Information Services 6.0 unter Windows Server 2003, Internet Information Services 7.0 unter Windows Vista/Server 2008, Internet Information Services 7.5 unter Windows 7/Server 2008 R2 oder mit Red Hat Linux 7.2 arbeitet.
  • <Windows (SMB)>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit UNIX/Linux (Samba 2.2.8a oder höher) oder mit Windows 98/Me/2000/XP/Vista/7/Server 2003/Server 2008 arbeitet.
  • <Windows (SMB):Durchsuch.>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie einen Dateiserver eines bestimmten Netzwerks festlegen wollen.
  • Nach dem Einschalten des Geräts müssen Sie die in den Startzeiteinstellungen festgelegte Zeitspanne abwarten, bevor Sie <Windows (SMB):Durchsuch.> auswählen können. Im Netzwerk ist eine Übertragung erst nach Ablauf der Startzeit möglich. (Siehe „Einstellen der Startupzeit“.)
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Hostname>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Geben Sie über die Software-Tastatur den Hostnamen ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Hostnamen eingeben (47 Zeichen, wenn <FTP> ausgewählt ist).
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Hostname ist ein einzigartiger Name, der jedem Hostcomputer, der Internetdienste anbietet, zur eindeutigen Identifizierung zugewiesen wird. Geben Sie in diesem Eingabefeld den Namen des Dateiservers im Netzwerk als Empfänger des Sendeauftrags ein.
  • 3. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 4. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ordnerpfad>, und drücken Sie dann [OK].
  • 5. Geben Sie über die Software-Tastatur den Pfad des Ordners ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Ordnerpfad eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Ordnerpfad ist eine Zeichenreihe, die den Ort des Ordners bezeichnet. Definieren Sie einen Ordner im Dateiserver als Empfänger des Sendeauftrags.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Ordnernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 6. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 7. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwendername>, und drücken Sie dann [OK].
  • 8. Geben Sie über die Software-Tastatur den Anwendernamen ein.
  • Sie können bis zu 24 Zeichen für den Anwendernamen eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Anwendernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 9. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 10. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Passwort>, und drücken Sie dann [OK].
  • 11. Geben Sie über die Software-Tastatur das Passwort ein.
  • Bei Auswahl von <FTP> als Serverprotokoll können Sie bis zu 24 Zeichen eingeben, bei Auswahl von <Windows (SMB)> bis zu 14 Zeichen.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie das Passwort ein, das im iW Gateway festgelegt ist.
  • 12. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 13. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 14. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die gewünschte Arbeitsgruppe, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls die gewünschte Arbeitsgruppe nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach der gewünschten Arbeitsgruppe ab.
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls der gewünschte Dateiserver nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Dateiserver ab.
  • 3. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.
  • Falls die Eingabeanzeige für das Netzwerk-Passwort nach Drücken von [OK] erscheint, geben Sie Ihren Anwendernamen (bis zu 24 Zeichen) und das Netzwerk-Passwort (bis zu 14 Zeichen) ein, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.

  • 4. Legen Sie den Ordnernamen, Anwendernamen und das Passwort wie von Schritt 5 bis 11 unter „Falls Sie <FTP> oder <Windows (SMB)> wählen>“ beschrieben, fest.
  • 5. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 6. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Dateiserveradresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Gruppenadressen im Adressbuch speichern

Zurück zum Überblick

Die Gruppenadressenfunktion ermöglicht die Erstellung einer Gruppe, bestehend aus bis zu 299 gespeicherten Empfängern, als ein Einzelempfänger.


Anmerkung
  • Es ist nicht möglich, neue Empfänger in einer Gruppenadresse zu speichern. Neue Empfänger müssen erst im Adressbuch gespeichert werden, bevor sie als Teil einer Gruppenadresse registriert werden können.
  • Die in einer Gruppenadresse speicherbaren Empfängertypen sind Faxnummern, E-Mail-Adressen, I-Faxadressen und Dateiserveradressen. Sie können keine Gruppenadresse in einer anderen Gruppenadresse speichern.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. im Adressbuch speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 6.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Neu speichern> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Gruppe>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Gruppennamen ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Gruppennamen eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Namen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, der in der Gruppenadresse gespeichert werden soll, und drücken Sie dann [OK].
  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Wählen Sie mit [] oder [] die Indextaste (z.B. [ABC]) aus, um den Anzeigebereich der Eingaben einzuschränken. Wählen Sie [Alle], um zur vollständigen Adressenliste zurückzukehren.
  • Falls der gewünschte Empfänger nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Empfänger ab.
  • Sie können einen Empfänger auswählen und die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Details> drücken, um detaillierte Informationen zum ausgewählten Empfänger zu prüfen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.

  1. Wiederholen Sie Schritt 11, um alle Empfänger auszuwählen, die Sie in einer Gruppenadresse speichern wollen. Drücken Sie danach die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Gruppenadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen im Adressbuch

Zurück zum Überblick

Sie können Details von Empfängern, die im Adressbuch gespeichert sind, prüfen und bearbeiten.


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfung und Änderung von Empfängerdetails über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können die Details aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige prüfen und ändern:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, den Sie prüfen oder ändern möchten.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Bestätigen/Bearbeiten Adressbuchempf.> und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 7.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, den Sie prüfen oder bearbeiten wollen, und drücken Sie dann die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Bearbeiten/Löschen>.
  • Sie können nicht mehrere Empfänger gleichzeitig prüfen oder bearbeiten.
  • Wählen Sie mit [] oder [] die Indextaste (z.B. [ABC]) aus, um den Anzeigebereich der Eingaben einzuschränken. Wählen Sie [Alle], um zur vollständigen Adressenliste zurückzukehren.
  • Falls der gewünschte Empfänger nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Empfänger ab.
  • Falls Sie [Alle] wählen, werden auch die unter den Zielwahltasten gespeicherten Empfänger angezeigt. Sie können diese Empfänger jedoch nicht bearbeiten. Zwecks Informationen zur Bearbeitung von Empfängern, die unter Zielwahltasten gespeichert sind, siehe „Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl“.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Bestätigen/Bearbeiten Adressbuchempf.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Prüfen oder bearbeiten Sie die Adressendetails.
  • 1. Prüfen Sie die Details und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>.
  • 1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den zu bearbeitenden Posten aus und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Markieren Sie <Bearbeiten> und drücken Sie dann [OK].
  • 3. Bearbeiten Sie die Adressendetails.

Gehen Sie auf gleiche Weise wie beim Speichern der Empfänger vor.

  • 4. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Adressen aus dem Adressbuch löschen

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Löschen von im Adressbuch gespeicherten Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können diese aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige löschen:
  • Markieren Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch>, und drücken Sie dann [OK].
  • Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, den Sie löschen möchten.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus Adressbuch löschen>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 7.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adresse speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, den Sie prüfen oder bearbeiten wollen, und drücken Sie dann die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Bearbeiten/Löschen>.
  • Sie können nicht mehrere Empfänger gleichzeitig löschen.
  • Wählen Sie mit [] oder [] die Indextaste (z.B. [ABC]) aus, um den Anzeigebereich der Eingaben einzuschränken. Wählen Sie [Alle], um zur vollständigen Adressenliste zurückzukehren.
  • Falls der gewünschte Empfänger nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Empfänger ab.
  • Falls Sie [Alle] wählen, werden auch die unter den Zielwahltasten gespeicherten Empfänger angezeigt. Sie können diese Empfänger jedoch nicht löschen. Zwecks Informationen zum Löschen von Empfängern, die unter Zielwahltasten gespeichert sind, siehe „Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl“.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus Adressbuch löschen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja> und drücken Sie dann [OK].

Falls Sie das Löschen des Empfängers abbrechen möchten, wählen Sie <Nein>.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern/Bearbeiten von Zielwahltasten

Zurück zum Überblick

Sie können unter der Zielwahl bis zu 200 Empfänger speichern.


Speichern von Faxnummern für Zielwahl

Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl

Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl

Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl

Speichern von I-Faxadressen für Zielwahl

Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl

Speichern von Gruppenadressen für Zielwahl

Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl

Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl


Speichern von Faxnummern für Zielwahl

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Fax>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name Zielwahltaste speich.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen der Zielwahltaste ein.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie die Faxnummer mit den numerischen Tasten - ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für die Faxnummer eingeben.
  • Falls Sie den Mauszeiger bewegen möchten, verwenden Sie hierzu [], [] oder (Wählrad).
  • Falls Sie die Zahl oder das Zeichen unmittelbar links vom Mauszeiger löschen möchten, wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Löschtaste>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie eine Pause von mehreren Sekunden einfügen möchten, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Pause>, und drücken Sie dann [OK]. Falls Sie innerhalb der Faxnummer eine Pause einfügen, wird der Buchstabe <p> zwischen den Zahlen angezeigt. Falls Sie am Ende der Faxnummer eine Pause einfügen, erscheint der Buchstabe <P>. Fügen Sie beim Wählen einer Auslandsnummer nach der Landesvorwahl und am Ende der Faxnummer eine Pause ein.
  • Falls Sie direkt eine Nebenstellenleitung anrufen wollen, die mit einer PBX (Private Branch Exchange = Nebenstelle) verbunden ist, die nur Tonsignale akzeptiert, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ton>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie ein Leerzeichen zwischen Nummern einfügen möchten, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Leerzeichen>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie die gesamte eingegebene Nummer löschen möchten, drücken Sie (Löschen).
  • Sie können am Anfang der Nummer keine Pause oder Leerzeichen einfügen.
  • Falls Sie am Ende der Nummer eine Pause einfügen, ist diese stets 10 Sekunden lang.
  1. Falls Sie ECM SE, Sendegeschwindigkeit und International-Einstellungen definieren möchten, drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Option>.

Die Einstellungen sind optional. Falls Sie diese optionalen Einstellungen nicht definieren möchten, weiter mit Schritt 23

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <ECM SE>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Sendegeschwindigkeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Sendegeschwindigkeit, und drücken Sie dann [OK].

Falls die Dokumentenübertragung beim Start langsam ist, sind möglicherweise die Telefonleitungen in Ihrem Bereich in schlechtem Zustand. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit. Sie können <33600 bps>, <14400 bps>, <9600 bps> oder <4800 bps> auswählen.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <International>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die International-Einstellung aus, und drücken Sie dann [OK].

Wählen Sie <National> für die Wahl nationaler (örtlicher) Telefonnummern. Wählen Sie <International (1)>, falls bei Auslandsanrufen (wenn die Auslandstelefonnummer im Adressbuch gespeichert ist) häufig Kommunikationsfehler auftreten. Falls der Fehler weiter besteht, versuchen Sie die Option <International (2)> oder <International (3)>.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empf.einstellen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Faxnummer speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxnummern, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden.


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Suche auf LDAP Server>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Befolgen Sie die Schritte 4 bis 7 unter „Festlegen der Faxnummern über einen LDAP-Server“, um nach Zielen zu suchen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Ziel aus den Suchergebnissen aus, und drücken Sie dann [OK].

Sie können nicht mehrere Empfänger gleichzeitig auswählen.

  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut, und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Sie können mit [] oder [] den Anzeigebereich der Empfänger begrenzen.
  • Abhängig von den unter <Einstellungen Sendebeschränkungen> festgelegten Einstellungen können die Ziele, die Sie festlegen können, variieren. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.) Wenn z. B. <E-Mail senden> auf [Nicht zulassen] oder [Nur an eigene Adresse senden zulassen] gesetzt ist, werden E-Mail-Adressen nicht als Suchergebnisse angezeigt.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Überprüfen Sie den Namen des Empfängers, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von Faxnummern für Zielwahl“.

  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anzeige Zielwahlname>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur einen Zielwahlnamen ein, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur finden Sie unter „Zeicheneingabe“.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empfänger anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Bestätigen Sie das Ziel.

Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, und optionale Einstellungen festlegen, siehe „Speichern von Faxnummern für Zielwahl“.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empf.einstellen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Durch Speichern der eigenen E-Mail-Adresse können Sie eine Antwort-E-Mail-Adresse definieren.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <E-Mail>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name Zielwahltaste speich.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen der Zielwahltaste ein.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
  • Die E-Mail-Adresse kann bis zu 120 Zeichen enthalten.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere E-Mail-Adresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die E-Mail-Adressen, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden.


Anmerkung
  • Durch Speichern der eigenen E-Mail-Adresse können Sie eine Antwort-E-Mail-Adresse definieren.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Suche auf LDAP Server>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Befolgen Sie die Schritte 4 bis 7 unter „Festlegen der E-Mail-Adressen über einen LDAP-Server“, um nach Zielen zu suchen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Ziel aus den Suchergebnissen aus, und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können nicht mehrere Empfänger gleichzeitig auswählen.
  • Wenn Sie die linke Funktionstaste drücken, um <Menü> auszuwählen, und mit [], [] oder (Wählrad) die Option <E-Mail für I-Fax speichern> auswählen, kann die ausgewählte E-Mail-Adresse als I-Fax-Ziel festgelegt werden. Um E-Mail-Adressen als I-Fax-Adressen zu speichern, speichern Sie eine E-Mail-Adresse nach der anderen.
  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut, und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Sie können mit [] oder [] den Anzeigebereich der Empfänger begrenzen.
  • Abhängig von den unter <Einstellungen Sendebeschränkungen> festgelegten Einstellungen können die Ziele, die Sie festlegen können, variieren. (Siehe „Festlegen der Einstellungen für Autorisiertes Senden“.) Wenn z. B. <E-Mail senden> auf [Nicht zulassen] oder [Nur an eigene Adresse senden zulassen] gesetzt ist, werden E-Mail-Adressen nicht als Suchergebnisse angezeigt.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Überprüfen Sie den Namen des Empfängers, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl“.

  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anzeige Zielwahlname>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur einen Zielwahlnamen ein, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur finden Sie unter „Zeicheneingabe“.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Empfänger anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Überprüfen Sie das Ziel, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl“.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von I-Faxadressen für Zielwahl

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <I-Fax>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Empfängers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name Zielwahltaste speich.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen der Zielwahltaste ein.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur die I-Faxadresse des Empfängers ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für die I-Faxadresse eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere I-Faxadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Falls <Sprachschalter> in den Allgemeinen Einstellungen auf <Ein> gestellt ist, werden Hostname und Dateipfad des empfangenden Dateiservers möglicherweise nicht korrekt angezeigt und können daher nicht verwendet werden.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp- oder die Speichertyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>. Oder markieren Sie in der Speichertyp-Auswahlanzeige mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Auf Dateiserver speichern>, und drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie dann die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Datei>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen des Dateiservers ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Namen des Dateiservers eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Empfängernamen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name Zielwahltaste speich.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen der Zielwahltaste ein.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) ein Serverprotokoll aus, und drücken Sie dann [OK].
  • <FTP>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit Sun Solaris 2.6 oder höher, Mac OS X, Internet Information Services 5.0 unter Windows 2000 Server, Internet Information Services 5.1 unter Windows XP Professional, Internet Information Services 6.0 unter Windows Server 2003, Internet Information Services 7.0 unter Windows Vista/Server 2008, Internet Information Services 7.5 unter Windows 7/Server 2008 R2 oder mit Red Hat Linux 7.2 arbeitet.
  • <Windows (SMB)>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie Dokumente an einen Computer senden, der mit UNIX/Linux (Samba 2.2.8a oder höher) oder mit Windows 98/Me/2000/XP/Vista/7/Server 2003/Server 2008 arbeitet.
  • <Windows (SMB):Durchsuch.>: Wählen Sie dieses Protokoll, falls Sie einen Dateiserver eines bestimmten Netzwerks festlegen wollen.
  • Nach dem Einschalten des Geräts müssen Sie die in den Startzeiteinstellungen festgelegte Zeitspanne abwarten, bevor Sie <Windows (SMB):Durchsuch.> auswählen können. Im Netzwerk ist eine Übertragung erst nach Ablauf der Startzeit möglich. (Siehe „Einstellen der Startupzeit“.)
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Hostname>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Geben Sie über die Software-Tastatur den Hostnamen ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Hostnamen eingeben (47 Zeichen, wenn <FTP> ausgewählt ist).
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Hostname ist ein einzigartiger Name, der jedem Hostcomputer, der Internetdienste anbietet, zur eindeutigen Identifizierung zugewiesen wird. Geben Sie in diesem Eingabefeld den Namen des Dateiservers im Netzwerk als Empfänger des Sendeauftrags ein.
  • 3. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 4. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ordnerpfad>, und drücken Sie dann [OK].
  • 5. Geben Sie über die Software-Tastatur den Pfad des Ordners ein.
  • Sie können bis zu 120 Zeichen für den Ordnerpfad eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Ein Ordnerpfad ist eine Zeichenreihe, die den Ort des Ordners bezeichnet. Definieren Sie einen Ordner im Dateiserver als Empfänger des Sendeauftrags.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Ordnernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 6. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 7. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwendername>, und drücken Sie dann [OK].
  • 8. Geben Sie über die Software-Tastatur den Anwendernamen ein.
  • Sie können bis zu 24 Zeichen für den Anwendernamen eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie den Anwendernamen ein, der im iW Gateway festgelegt ist.
  • 9. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 10. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Passwort>, und drücken Sie dann [OK].
  • 11. Geben Sie über die Software-Tastatur das Passwort ein.
  • Bei Auswahl von <FTP> als Serverprotokoll können Sie bis zu 24 Zeichen eingeben, bei Auswahl von <Windows (SMB)> bis zu 14 Zeichen.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Falls Sie an einen iW Dokumentenmanagementordner senden, geben Sie das Passwort ein, das im iW Gateway festgelegt ist.
  • 12. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  • 13. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 14. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die gewünschte Arbeitsgruppe, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls die gewünschte Arbeitsgruppe nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach der gewünschten Arbeitsgruppe ab.
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls der gewünschte Dateiserver nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Dateiserver ab.
  • 3. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den gewünschten Dateiserver, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.
  • Falls die Eingabeanzeige für das Netzwerk-Passwort nach Drücken von [OK] erscheint, geben Sie Ihren Anwendernamen (bis zu 24 Zeichen) und das Netzwerk-Passwort (bis zu 14 Zeichen) ein, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> zu wählen.

  • 4. Legen Sie den Ordnernamen, Anwendernamen und das Passwort wie von Schritt 5 bis 11 unter „Falls Sie <FTP> oder <Windows (SMB)> wählen>“ beschrieben, fest.
  • 5. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • 6. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Dateiserveradresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Speichern von Gruppenadressen für Zielwahl

Zurück zum Überblick

Die Gruppenadressenfunktion ermöglicht die Erstellung einer Gruppe, bestehend aus bis zu 299 gespeicherten Empfängern, als ein Einzelempfänger.


Anmerkung
  • Es ist nicht möglich, neue Empfänger in einer Gruppenadresse zu speichern. Neue Empfänger müssen erst im Adressbuch gespeichert werden, bevor sie als Teil einer Gruppenadresse registriert werden können.
  • Die in einer Gruppenadresse speicherbaren Empfängertypen sind Faxnummern, E-Mail-Adressen, I-Faxadressen und Dateiserveradressen. Sie können keine Gruppenadresse in einer anderen Gruppenadresse speichern.
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Speichern von Empfängern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können Empfänger aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige speichern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Neuen Empf. für Zielwahl speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 5.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu speichernde Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Gruppe>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name speichern>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Gruppennamen ein.
  • Sie können bis zu 16 Zeichen für den Gruppennamen eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  • Gespeicherte Empfänger werden im Adressbuch alphabetisch nach Namen sortiert.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Name Zielwahltaste speich.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie über die Software-Tastatur den Namen der Zielwahltaste ein.
  • Sie können bis zu 12 Zeichen für den Namen der Zielwahltaste eingeben.
  • Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
  1. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie die rechte Funktionstaste für <Einstellen>.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Speicherung Empfänger>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Empfänger aus, der in der Gruppenadresse gespeichert werden soll, und drücken Sie dann [OK].
  • Um die Auswahl eines Empfängers aufzuheben, wählen Sie den Empfänger erneut und drücken Sie [OK], um das Kontrollhäkchen zu löschen.
  • Wählen Sie mit [] oder [] die Indextaste (z.B. [ABC]) aus, um den Anzeigebereich der Eingaben einzuschränken. Wählen Sie [Alle], um zur vollständigen Adressenliste zurückzukehren.
  • Falls der gewünschte Empfänger nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach dem gewünschten Empfänger ab.
  • Sie können einen Empfänger auswählen und die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Details> drücken, um detaillierte Informationen zum ausgewählten Empfänger zu prüfen. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.

  1. Wiederholen Sie Schritt 14, um alle Empfänger auszuwählen, die Sie in einer Gruppenadresse speichern wollen. Drücken Sie danach die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.

Falls Sie eine weitere Gruppenadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl

Zurück zum Überblick

Sie können Details von Empfängern, die für die Zielwahl gespeichert sind, prüfen und bearbeiten.


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfung und Änderung von Empfängerdetails über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können die Details aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige prüfen und ändern:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Zielwahltaste aus, die Sie prüfen oder ändern möchten.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Bestätigen/Bearbeiten Zielwahlempf.> und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 7.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu prüfende oder zu bearbeitende Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können nicht mehrere Zielwahlempfänger gleichzeitig prüfen oder bearbeiten.
  • Falls die gewünschte Zielwahltaste nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach der gewünschten Zielwahltaste ab.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Details/Bearbeiten>, und drücken Sie [OK].
  1. Prüfen oder bearbeiten Sie die Adressendetails.
  • 1. Prüfen Sie die Details und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>.
  • 1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den zu bearbeitenden Posten aus und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Markieren Sie <Bearbeiten> und drücken Sie dann [OK].
  • 3. Bearbeiten Sie die Adressendetails.

Gehen Sie auf gleiche Weise wie beim Speichern der Empfänger vor.

  • 4. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl

Zurück zum Überblick


Anmerkung
  • Dieser Abschnitt beschreibt das Löschen von Zielwahlnummern über die Zusatzfunktionen-Anzeige. Sie können diese aber auch wie folgt über die Sendetyp-Auswahlanzeige löschen:
  • Drücken Sie in der Sendetyp-Auswahlanzeige die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Zielwahl>.
  • Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Zielwahltaste aus, die Sie löschen möchten.
  • Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Sp/Bearb/Lsch.> aufzurufen.
  • Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus Zielwahl löschen> und drücken Sie dann [OK].
  • Befolgen Sie den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang ab Schritt 7.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbucheinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].

Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit - (numerische Tasten) ein, und drücken Sie dann [OK]. (Siehe „Festlegen eines Passworts für das Adressbuch“.)

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zielwahltasten speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu löschende Zielwahltaste aus und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können nicht mehrere Zielwahlempfänger gleichzeitig löschen.
  • Falls die gewünschte Zielwahltaste nicht angezeigt wird, suchen Sie die Liste mit [], [] oder (Wählrad) nach der gewünschten Zielwahltaste ab.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Abbruch> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja> und drücken Sie dann [OK].

Falls Sie das Löschen des Empfängers abbrechen möchten, wählen Sie <Nein>.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Tonerpatronen

Die Lebensdauer der in diesem Gerät (imageRUNNER C1028i/imageRUNNER C1028iF) mitgelieferten Original-Tonerpatrone von Canon beträgt ca. 6.000 Seiten für K (Schwarz) und jeweils ca. 6.000 Seiten für C (Cyan), M (Magenta) und Y (Gelb). Die Seitenanzahl beruht auf einer 5%-Bedeckung*, wenn A4-Papier mit der Druckdichte-Standardeinstellung bedruckt wird. Der Tonerverbrauch hängt von der Art der gedruckten Originale ab. Wenn das durchschnittliche Original viele Grafiken, Tabellen oder Schaubilder enthält, ist die Lebensdauer der Tonerpatrone aufgrund des höheren Verbrauchs niedriger. Stellen Sie bei Austausch der Tonerpatrone sicher, dass die neue Tonerpatrone auch für dieses Gerät konzipiert ist. Wenden Sie sich beim Kauf von Original-Tonerpatronen von Canon an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.

* Der Ausdruck „5%-Bedeckung“ bezeichnet ein Dokument, dessen mit Toner bedeckter Bereich 5% der Gesamtseite beträgt.


Modellbezeichnung Unterstützte Originaltonerpatrone
von Canon
Druckleistung
imageRUNNER C1028i
imageRUNNER C1028iF
Canon C-EXV 26 Black Toner
Canon C-EXV 26 Magenta Toner
Canon C-EXV 26 Yellow Toner
Canon C-EXV 26 Cyan Toner
Ca. 6.000 Seiten

Wartung der Tonerpatronen

Tonerstand prüfen


Wartung der Tonerpatronen

Zurück zum Überblick

Bei der Handhabung von Tonerpatronen Folgendes beachten:


  • Die Tonerpatronen von Monitoren, Festplatten und Disketten fernhalten. Die Magneten im Inneren der Tonerpatronen könnte diese Komponenten beschädigen.
  • Orte mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit und abrupten Temperaturschwankungen vermeiden.
  • Temperatur bei Lagerung: 0 bis 35 °C
  • Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 35 bis 85 % relative Feuchte (ohne Kondensation)
  • Die Tonerpatronen keinesfalls länger als fünf Minuten direktem Sonnenlicht oder anderen hellen Lichtquellen aussetzen.
  • Die Tonerpatronen in ihrer Schutzverpackungen lagern. Die Verpackungen erst bei der Installation der Tonerpatronen öffnen.
  • Die Schutzhüllen der Tonerpatronen aufbewahren. Eventuell benötigen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt, um die Tonerpatronen zu transportieren.
  • Wenn die Tonerpatrone aus Wartungsgründen aus dem Gerät entfernt werden muss, legen Sie sie in den Schutzbeutel, in dem Sie sie gekauft haben, oder wickeln Sie sie umgehend in ein dickes Tuch.
  • Die Tonerpatronen nicht an Orten mit salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen, z. B. aus Spraydosen, lagern.
  • Die Tonerpatronen nur aus dem Gerät entfernen, wenn absolut erforderlich.
  • Niemals die Belichtungsklappe an der Tonerpatronen öffnen. Durch direkten Lichteinfall auf die Trommeloberfläche drohen Schäden an der Trommel und eine Beeinträchtigung der Druckqualität.
  • Die Tonerpatronen stets am Griff fassen, um ein Berühren der Belichtungsklappe der Trommel zu vermeiden.
  • Tonerpatronen keinesfalls aufrecht stehend oder umgedreht ablegen. Wenn der Toner innerhalb der Tonerpatronen verklumpt, kann er auch durch Schütteln der Tonerpatronen nicht mehr aufgelockert werden.
  • Um optimale Druckqualität zu erzielen, beim Austausch der Tonerpatronen Original Canon Tonerpatronen verwenden.
  • [Vorsicht vor gefälschten Tonerpatronen]
    Wir weisen Sie darauf hin, dass gefälschte Canon-Tonerpatronen auf dem Markt sind. Wenn Sie gefälschte Tonerpatronen verwenden, kann darunter die Druckqualität und die Leistung des Systems leiden. Canon ist nicht für irgendwelche Fehlfunktionen, Unfälle oder Schäden verantwortlich, die durch die Verwendung von gefälschten Tonerpatronen verursacht werden.

    Nähere Informationen finden Sie unter http://www.canon.com/counterfeit.


Tonerstand prüfen

Zurück zum Überblick

Die Anzeige „Geräte-Info.“ zeigt einen von drei Tonerfüllstandstufen der Tonerpatronen an. Falls die Meldung <Leer> erscheint, sollte die Tonerpatrone gewechselt werden. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.)

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Geräte-Info.> aufzurufen.
  • Die unten abgebildete Anzeige zeigt an, dass sich ausreichend Toner in der Tonerpatrone befindet.

  • Die unten abgebildete Anzeige zeigt an, dass sich nur noch eine geringe Tonermenge im Gerät befindet. Sie können den Druckvorgang fortsetzen. Weiter mit Schritt 4.

  • Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Tonerpatrone erwerben, um sie bei Bedarf zur Hand zu haben.
  • Die unten abgebildete Anzeige zeigt an, dass die Tonerpatrone leer wird.

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Aufwärmschr.>, und befolgen Sie dann die Anleitungen in der Anzeige, um die Tonerpatrone auszutauschen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Prüfen der Geräteinformationen

In der Systeminformationsanzeige können Sie den Status des Geräts und der Verbrauchsmaterialien prüfen.


  1. Drücken Sie (Main Menu).

  1. Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Geräte-Info.> aufzurufen.

1 Toner
Der Tonerstatus wird angezeigt.
2 Verfügbarer Speicher
Der noch verfügbare Systemspeicher wird in Prozent angezeigt.
3 Papierzufuhr
Es werden Papierzufuhr sowie der in die Papierkassette(n)* eingelegte Papiertyp und das Papierformat angezeigt.

*Die Papierkassette 2 wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierkassette (Papierkassette 2) montiert ist.


  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.

Sie können auch durch Drücken von [OK] zur Hauptmenüanzeige zurückzukehren.


  • Prüfen der Seitenzahlen

Sie können die Zählerstände für kopierte, gescannte und gedruckte Seiten prüfen.


  1. Drücken Sie [123] (Zählerprüfung) auf der linken Seite des Bedienfelds.

Die Anzeige <Zählerprüfung> erscheint.


1 Seriennr.
Es wird die Seriennummer des Geräts angezeigt.
2 Zähler
Hier werden die Seitenzählerstände für das Kopieren, Scannen und Drucken angezeigt.

  1. Drücken Sie [123] (Zählerprüfung), um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.

Sie können auch die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig> drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.


  • Ausdrucken der Liste Seitenzähler

Sie können die Liste Seitenzähler drucken.


  1. Drücken Sie [123] (Zählerprüfung) auf der linken Seite des Bedienfelds.

Die Anzeige <Zählerprüfung> erscheint.


  1. Drücken Sie die linke Funktionstaste, um <Liste drucken> zu wählen.

  • Wenn die Abteilungs-ID-Verwaltung auf <Ein> gesetzt ist, melden Sie sich zuerst beim Gerät an, um die Liste Seitenzähler zu drucken.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja>, und drücken Sie dann [OK].

Zum Abbrechen des Druckvorgangs drücken Sie die linke Funktionstaste, und wählen Sie <Abbruch>.

  • Sie können den Druckvorgang nicht mehr abbrechen, wenn <Abbruch> ausgegraut ist.


Einlegen von Originalen

Legen Sie die Originale je nach Format und Typ der Originals und des verwendeten Kopiermodus auf das Vorlagenglas oder in den Einzug.


Auf dem Vorlagenglas

Im Einzug


Auf dem Vorlagenglas

Zurück zum Überblick

Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas, wenn Sie gebundene Originale (wie Bücher oder Magazine), schwere oder leichte Originale, und Folien kopieren.

  1. Heben Sie den Einzug an.
  1. Legen Sie das Original mit der Vorderseite nach unten an.
  1. Richten Sie das Original den entsprechenden Papierformatmarkierungen gemäß aus.

Sollte das Original zu keiner der Papierformatmarkierungen passen, richten Sie es mittig zur Pfeilmarkierung aus.

  1. Schließen Sie den Einzug vorsichtig.

Nun kann das Original gescannt werden.

  • Nehmen Sie das Original nach dem Einscannen vom Vorlagenglas.


Im Einzug

Zurück zum Überblick

Legen Sie die Originale in den Einzug, wenn Sie verschiedene Originale gleichzeitig kopieren möchten, und drücken Sie (Start). Das Gerät transportiert die Originale automatisch zum Scanbereich und scannt diese.

  1. Fächern Sie den Originalstapel auf und richten Sie die Kanten aus.
  1. Stellen Sie die Führungsschienen auf die Breite der Originale ein.
  1. Legen Sie die Originale sauber mit der Vorderseite nach oben in das Originaleinzugsfach.

Nun können die Originale gescannt werden.

  • Während ein Original gescannt wird, dürfen keine Seiten nachgelegt oder entfernt werden.
  • Nehmen Sie die Originale nach Abschluss des Scanvorgangs aus dem Originalausgabefach, um Papierstaus zu vermeiden.
  • Ein Original sollte höchstens 30 Mal mit über den Einzug gescannt werden. Nach wiederholtem Scannen bilden sich Falten und Risse in den Originalen, die Papierstaus verursachen können.
  • Die Einzugswalzen können durch Zuführen von mit Bleistift beschrifteten Originalen schmutzig werden. Reinigen Sie sie daher im Bedarfsfall. (Siehe „Reinigen des Geräts“.)


Einlegen von Papier

Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen von Papier in die Papierkassette und Stapelanlage.


In die Papierkassette

In die Stapelanlage


In die Papierkassette

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen des Papiers in die Papierkassette bzw. in die optionale Papierkassette.


  1. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus.

  1. Halten Sie die Papierkassette mit beiden Händen und ziehen Sie sie vollständig aus dem Gerät.

  1. Halten Sie den Lösehebel der seitlichen Papier-Führungsschienen (A) und verschieben Sie die Führungsschienen bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat. Die seitlichen Papier-Führungsschienen bewegen sich zusammen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Halten Sie den Lösehebel der hinteren Papier-Führungsschiene (A) und verschieben Sie die Führungsschiene bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie die Kanten aus.

  1. Legen Sie den Papierstapel des geeigneten Formats mit der Druckseite nach oben ein. Richten Sie die hintere Kante des Papierstapels auf die hintere Papier-Führungsschiene aus.
  • Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Ladegrenzmarkierung (A) hinausragt.

  • Die Papierkassette nimmt bis zu 250 Blatt Papier (80 g/m2) auf.

  1. Halten Sie die Papierkassette mit beiden Händen und schieben Sie sie zurück in das Gerät.

  1. Drücken Sie die Papierkassette bis zum Anschlag hinein.
  • Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.

  • In die optionale Papierkassette (Papierkassette 2)

Wenn sich eine optionale Papierkassette im Gerät befindet, wie folgt vorgehen:


  1. Ziehen Sie die optionale Papierkassette bis zum Anschlag heraus.

  1. Halten Sie die optionale Papierkassette mit beiden Händen und ziehen Sie sie vollständig aus dem Gerät.

  1. Halten Sie den Lösehebel der seitlichen Papier-Führungsschienen (A) und verschieben Sie die Führungsschienen bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat. Die seitlichen Papier-Führungsschienen bewegen sich zusammen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Halten Sie den Lösehebel der hinteren Papier-Führungsschiene (A) und verschieben Sie die Führungsschiene bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie die Kanten aus.

  1. Legen Sie den Papierstapel des geeigneten Formats mit der Druckseite nach oben ein. Richten Sie die hintere Kante des Papierstapels auf die hintere Papier-Führungsschiene aus.
  • Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Ladegrenzmarkierung (A) hinausragt.

  • Die optionale Papierkassette nimmt bis zu 500 Blatt Papier (80 g/m2) auf.

  1. Halten Sie die optionale Papierkassette mit beiden Händen und schieben Sie sie zurück in das Gerät.

  1. Drücken Sie die Papierkassette bis zum Anschlag hinein.
  • Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.

  • Wenn Sie Papier über die Papierkassette mit einem Briefkopf oder Logo (vorbedrucktes Papier) bedrucken:

Legen Sie das Papier wie folgt in der richtigen Ausrichtung ein.

  Ausrichtung Hochformat Ausrichtung Querformat
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Geschwindigkeit> (die Standardeinstellung) gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach oben)

(mit der Druckseite nach oben)
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Druckseite> gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach unten)

(mit der Druckseite nach unten)
Doppelseitiger Druck
(mit der Vorderseite nach unten)

(mit der Vorderseite nach unten)


In die Stapelanlage

Zurück zum Überblick

Falls Sie Folien, Aufkleber, nicht standardmäßiges Papier oder Umschläge bedrucken, legen Sie das Papier in die Stapelanlage ein.


Anmerkung
  • Beachten Sie bei Verwendung der Stapelanlage folgende Punkte:
  • Papierqualität: ein Blatt bis ungefähr 100 Blätter (80 g/m2).
  • Papierformat: 76,2 x 127 mm bis 216 x 356 mm
  • Papiergewicht: 60 bis 176 g/m2
  • Aufgerolltes oder welliges Papier muss vor Gebrauch geglättet werden, damit der Papiereinzug über die Stapelanlage leichtgängig erfolgt (zulässige Welligkeit: weniger als 10 mm bei Normalpapier, weniger als 5 mm bei schwerem Papier).
  • Je nach Papierlagerungsbedingungen kann ein Einlegen von Papier in die Stapelanlage unmöglich sein. Stellen Sie in diesem Fall die Papiermenge auf weniger als 50 Blätter ein (80 g/m2).
  • Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlichen Formats/Typs ein.
  • Falls Sie mehrere Blätter schweren Papiers in die Stapelanlage einlegen, kann je nach Typ des schweren Papiers ein Papierstau auftreten. Legen Sie in diesem Fall jeweils nur ein Blatt des schweren Papiers ein.
  • Stellen Sie beim Bedrucken von speziellen Papiertypen, wie beispielsweise von schwerem Papier oder Folien, sicher, dass der Papiertyp korrekt eingestellt ist. Dies gilt besonders bei schwerem Papier. Falls der Papiertyp nicht korrekt eingestellt ist, kann die Bildqualität leiden. Zudem könnte die Fixiereinheit verschmutzen und eine Service-Reparatur erfordern, oder es kann ein Papierstau erfolgen.
  • Falls Sie Umschläge bedrucken, dürfen sich im Ausgabefach nicht mehr als 10 Umschläge ansammeln. Leeren Sie stets das Ausgabefach, sobald sich 10 Umschläge angesammelt haben.
  • Sie können nicht <Anwenderdefiniertes Form.> verwenden, wenn Sie von einem USB-Speicher (Direktdruck) drucken.
  • Umschläge werden beim Druckvorgang möglicherweise gefaltet.
  • Verwenden Sie für hochqualitative Ausdrucke das von Canon empfohlene Papier.
  • Zwecks Informationen zu Papiertypen, die mit diesem Gerät verwendet werden können, siehe „Papieranforderungen“.
  1. Öffnen Sie die Stapelanlage.
  • Wenn die Papierkassette nicht eingestellt ist, können Sie über die Stapelanlage nicht drucken oder kopieren.
  • Falls das Papierformat, das in die Stapelanlage eingelegt wird, vom in den Stapelanlagen-Standardeinstellungen gespeicherten Papierformat abweicht, müssen Sie die Stapelanlagen-Standardeinstellungen unter Allgemeine Einstellungen (in der Zusatzfunktionen-Anzeige) auf ’Aus’ stellen. (Siehe „Einstellen von Papierformat und -typ“.)
  1. Stellen Sie die Führungsschienen auf das Papierformat ein.

Falls Sie großformatiges Papier einlegen, ziehen Sie die Zusatzkassette heraus und klappen Sie die Verlängerung der Stapelanlage herunter.

  1. Laden Sie das Papier in die Stapelanlage.

Setzen Sie den Papierstapel bis zum Anschlag ein.


  • Vor dem Einlegen von Papier:
  • 1. Wenn Sie zum Kopieren die Stapelanlage verwenden, müssen Sie gewelltes Papier zuvor wie gezeigt glätten. Gewelltes Papier kann einen Papierstau verursachen.

  • 2. Falls sich gewelltes Papier nur schwer glätten lässt, sollten Sie die Vorderkanten des Papiers wie gezeigt nach oben biegen.


  • Zum Bedrucken der Rückseite von vorbedrucktem Papier:
  • 1. Legen Sie das vorbedruckte Papier mit der Vorderseite nach oben in die Stapelanlage, wie unten gezeigt.

Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.

  • Richten Sie den Papierstapel beim Einlegen in die Stapelanlage sauber zwischen den Führungsschienen aus. Falls das Papier nicht korrekt eingelegt wird, kann ein Papierstau entstehen.
  • Falls Sie schweres Papier oder Umschläge über die Stapelanlage bedrucken, und diese nicht leichtgängig oder gleichmäßig von der Stapelanlage eingezogen werden, nehmen Sie das Papier bzw. die Umschläge wieder heraus und biegen Sie die Vorderkanten um ca. 3 mm nach oben. Legen Sie das Papier bzw. die Umschläge anschließend wieder ein. Das Aufbiegen der Einzugskanten ermöglicht es den Walzen, das Papier bzw. die Umschläge zu fassen, sobald sie von der Stapelanlage in das Gerät transportiert werden.

  • Falls sich auf der Papierverpackung Anweisungen zum Einlegen des Papiers befinden, müssen diese befolgt werden.
  • Wenn Papier in die Stapelanlage eingelegt wird, wird die nach unten weisende Papierseite bedruckt.
  • Falls Probleme, wie schlechte Druckqualität oder Papierstaus, auftreten, drehen Sie die Stapelanlage um und legen Sie das Papier erneut ein.

  • Falls Sie Umschläge in die Stapelanlage einlegen:
  • 1. Nehmen Sie fünf Umschläge, fächern Sie diese wie gezeigt auf, und bilden Sie einen Stapel. Wiederholen Sie diesen Schritt fünfmal für jeden Satz aus fünf Umschlägen.

  • 2. Legen Sie die Umschläge auf eine saubere ebene Fläche und drücken Sie mit der Hand wie gezeigt gegen die Umschlagränder, um sie zu glätten. Wiederholen Sie diesen Schritt fünfmal für jeden Satz aus fünf Umschlägen.

  • Achten Sie besonders darauf, dass die Umschläge in Transportrichtung glatt gestrichen werden.
  • 3. Drücken Sie die vier Ecken der Umschläge fest nach unten, damit diese und die Siegel- bzw. Klebestreifen glatt bleiben.

  • Bedrucken Sie keinesfalls die Rückseite der Umschläge (die Seite mit der Klappe).
  • Falls sich die Umschläge aufblähen, streichen Sie diese vor dem Einlegen in die Stapelanlage glatt.

Legen Sie die Briefumschläge mit der Druckseite nach unten (Klappe nach oben) in die Stapelanlage ein, wie unten dargestellt.

Legen Sie Umschläge, die oben geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen links befindet.

Legen Sie Umschläge, die an der Seite geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen an der Rückseite der Stapelanlage befindet.

Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.

  • Die Stapelanlage kann bis zu 10 Umschläge gleichzeitig aufnehmen.
  • Umschläge werden beim Druckvorgang möglicherweise gefaltet.

  • Wenn Sie Papier über die Stapelanlage mit einem Briefkopf oder Logo (vorbedrucktes Papier) bedrucken:

Legen Sie das Papier wie folgt in der richtigen Ausrichtung ein.

  Ausrichtung Hochformat Ausrichtung Querformat
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Geschwindigkeit> (die Standardeinstellung) gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach unten)

(mit der Druckseite nach unten)
Einseitiger Druck
(Wenn „Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang“ auf <Vorrang Druckseite> gesetzt ist.)

(mit der Druckseite nach oben)

(mit der Druckseite nach oben)
Doppelseitiger Druck
(mit der Vorderseite nach oben)

(mit der Vorderseite nach oben)


Einstellen von Papierformat und -typ

Für die Stapelanlage

Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren

Für die Papierkassette


Für die Stapelanlage

Zurück zum Überblick

Sie können häufig verwendete Papierformate und -typen für die Stapelanlage speichern.
Die Standardeinstellung ist <Aus>.


  1. Drücken Sie (Main Menu).

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Papier>, und drücken Sie dann [OK].

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Papier Stapelanlage (Std.)>, und drücken Sie dann [OK].

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein>, und drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Option> auszuwählen.

Wenn Sie die Standardeinstellungen nicht ändern möchten, wählen Sie <Aus> und drücken danach [OK]. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


  • Wenn Sie ein Standardpapierformat registrieren:

  • 1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das Papierformat, und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können zwischen den folgenden Papierformaten wählen: <A4>, <A5>, <B5>, <Anw.def. Format>, <COM 10>, <Monarch>, <DL>, <ISO-C5>, <ISO-B5>
  • Wenn Sie Papier in einem Zoll-Format verwenden, drücken Sie die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Inch Format>, und wählen Sie dann das verwendete Papierformat.

  • Wenn Sie ein Sonderpapierformat registrieren:

  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwenderdefiniertes Form.>, und drücken Sie dann [OK].

  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <X:> (Länge für die kurze Kante), und drücken Sie dann [OK].

  • 3. Geben Sie mit [], [] oder (Wählrad) oder den numerischen Tasten - die Länge für X ein (kurze Kante), und drücken Sie dann [OK].

  • 4. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Y:> (Länge für die lange Kante), und drücken Sie dann <OK>.

  • 5. Geben Sie mit [], [] oder (Wählrad) oder den numerischen Tasten - die Länge für Y ein (lange Kante), und drücken Sie dann [OK].

  • 6. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Format einstellen>, und drücken Sie dann [OK].

  • Wenn Sie ein Sonderpapierformat durch Aufrufen des zuvor festgelegten Formats registrieren:

Sie können das zuvor festgelegte Papierformat aufrufen. Anleitungen zur Registrierung des Sonderformats finden Sie unter „Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren“.


  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwenderdefiniertes Form.>, und drücken Sie dann [OK].

  • 2. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Rückruf/Speich.> auszuwählen.

  • 3. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Format 1> oder <Format 2>, und drücken Sie dann [OK].

Das aufgerufene Papierformat wird angezeigt.

  • Sie können über diese Anzeige auch das zuvor eingestellte Format bearbeiten oder ein neues Sonderformat registrieren. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Spch./Bearb.> → wählen Sie <Format 1> oder <Format 2> → drücken Sie [OK] → legen Sie die Längen für <X:> und <Y:> fest → wählen Sie <Format einst.> → drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig> → wählen Sie <Zurück> → drücken Sie [OK].


  • 4. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Format einstellen>, und drücken Sie dann [OK].

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Papiertyp und drücken Sie dann [OK].

Die wählbaren Papiertypen variieren abhängig vom festgelegten Papierformat. Die nicht verfügbaren Papiertypen werden in der Anzeige ausgegraut.


  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option [Ein], und drücken Sie dann [OK].

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von [Fertig].

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren

Zurück zum Überblick

Sie können zwei Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren. Sie können das registrierte Format aufrufen, wenn Sie Sonderpapierformate in der Stapelanlage verwenden. Einzelheiten zum Aufrufen der registrierten Sonderformate finden Sie unter „Aufrufen registrierter Sonderpapierformate für die Stapelanlage“.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Papier>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwenderdefiniertes Form.>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Format 1> oder <Format 2>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <X:> (Länge für die kurze Kante), und drücken Sie dann <OK>.
  1. Geben Sie mit [], [] oder (Wählrad) oder den numerischen Tasten - die Länge für X ein (kurze Kante), und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Y:> (Länge für die lange Kante), und drücken Sie dann <OK>.
  1. Geben Sie mit [], [] oder (Wählrad) oder den numerischen Tasten - die Länge für Y ein (lange Kante), und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Format einstellen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.

Wenn Sie ein weiteres benutzerdefiniertes Papierformat registrieren möchten, wählen Sie <Format 1> oder <Format 2>, und wiederholen Sie dann die Schritte 6 bis 10.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.
  • Sie können die mit den oben aufgeführten Schritten registrierten Sonderpapierformate für die Einstellung <Papier Stapelanlage (Std.)> nutzen, was praktisch ist, wenn Sie häufig das gleiche Sonderpapierformat verwenden. Siehe „Für die Stapelanlage“.


Für die Papierkassette

Zurück zum Überblick

Wenn Sie andere Papierformate und/oder Papiertypen einlegen, verwenden Sie das folgende Verfahren zum Ändern der Einstellungen für Papierformat/-typ.
Die Standardeinstellungen sind <A4> und <Normal 2>.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Papier>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Kassette 1> oder <Kassette 2>*, und drücken Sie dann [OK].

* Nur bei angebrachter optionaler Papierkassette (Papierkassette 2).

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das Papierformat, und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können zwischen den folgenden Papierformaten wählen:
    <A4>, <A5>, <B5>
  • Wenn Sie Papier in einem Zoll-Format verwenden, drücken Sie die rechte Funktionstaste, um auf <Inch Format> umzuschalten, und führen Sie obigen Arbeitsschritt aus.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Papiertyp und drücken Sie dann [OK].
  • Die folgenden Papiertypen können gewählt werden:
    <Normal 1>, <Normal 2>, <Recyclingpapier>, <Farbe>, <Bond>, <Schwer 1>
  • Falls die Papierkassette 2* verwenden, wiederholen Sie für diese die Schritte 4 bis 6.

    * Nur bei angebrachter optionaler Papierkassette (Papierkassette 2).
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Tonlautstärke

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der Töne, die das Gerät während des Betriebs oder der Faxübertragung abgibt.


Anmerkung
  • Die Monitorlautstärke kann nur angepasst werden, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)

Einstellen der Monitorlautstärke

Einstellen der Warntöne


Einstellen der Monitorlautstärke

Zurück zum Überblick

Die Monitorlautstärke kann eingestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor.

Die Standardeinstellung ist <Vorrang Einst.Lautstärket.>.


Anmerkung
  • Die Monitorlautstärke kann nur angepasst werden, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Lautstärke> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstell. Monitorlautstärke> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Vorrang Einst.Lautstärket.> bzw. <Vorrang Einst. Anzeige>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Vorrang Einst.Lautstärket.>: Verwenden Sie die Lautstärketaste zur Einstellung der Monitorlautstärke. Weiter mit Schritt 8.
  • <Vorrang Einst. Anzeige>: Stellen Sie die Monitorlautstärke über die Zusatzfunktionen-Anzeige ein. Weiter mit Schritt 6.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Monitorlautstärke wird ausgeschaltet. Weiter mit Schritt 8.
  • <Ein>: Monitorlautstärke wird eingeschaltet. Weiter mit Schritt 7.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option Monitorlautstärke, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Warntöne

Zurück zum Überblick

Die Warntöne können eingerichtet werden. Gehen Sie wie folgt vor.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <Eingehende Anrufe>: Ein (1)*
  • <Eingabeton>: Ein (1)*
  • <Fehlerton>: Ein (1)*
  • <SE-fertig Ton>: Ein (1)*
  • <Empfang-fertig Ton>: Ein (1)*
  • <Druck-fertig Ton>: Ein (1)*
  • <Scan-fertig Ton>: Ein (1)*

* Die Tonlautstärke kann nur angepasst werden, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)


Anmerkung
  • Die Einstellung <Eingehende Anrufe> ist nur verfügbar, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Lautstärke> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Warntöne> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Eingehende Anrufe>, <Eingabeton>, <Fehlerton>, <SE-fertig Ton>, <Empfang-fertig Ton>, <Druck-fertig Ton> oder <Scan-fertig Ton>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Eingehende Anrufe>: Legt fest, ob das Telefon bei einem Telefonanruf klingelt, damit Sie den Anruf entgegennehmen können. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn <Auswahl Empfangsmodus> auf <Auto EM> gestellt ist.
  • <Eingabeton>: Stellt den Ton ein, der beim Drücken von Tasten am Bedienfeld ertönt.
  • <Fehlerton>: Stellt den Ton ein, der beim Auftreten eines Fehlers (z.B. Papierstau) ertönt.
  • <SE-fertig Ton>: Stellt den Ton ein, der beim Senden eines Dokuments ertönt.
  • <Empfang-fertig Ton>: Stellt den Ton ein, der ertönt, wenn der Empfang eines Dokuments abgeschlossen ist.
  • <Druck-fertig Ton>: Stellt den Ton ein, der ertönt, wenn das Drucken abgeschlossen ist.
  • <Scan-fertig Ton>: Stellt den Ton ein, der ertönt, wenn das Scannen abgeschlossen ist.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Ton wird ausgeschaltet. Weiter mit Schritt 8.
  • <Ein>: Ton wird eingeschaltet. Weiter mit Schritt 7.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Lautstärke (1 bis 3) und drücken Sie dann [OK].
  • Falls Sie <Eingehende Anrufe> auf <Ein> stellen, klingelt das Telefon bei Empfang eines Telefonanrufs, sofern ein externes Telefon angeschlossen ist. Zwecks Informationen zum Einstellen der Klingeltonzahl siehe „Einstellen des Klingelzeichens (Fax)“.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen von Datum und Uhrzeit

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit sowie der Zeitzone des Gerätestandorts und der Sommerzeit.


Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit

Einstellen der Zeitzone

Einstellen der Sommerzeitfunktion


Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit

Zurück zum Überblick

Sie können das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung wird als Standard-Timereinstellungen für betreffende Funktionen verwendet.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Timereinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Datum & Zeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen aktuelle Zeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie mit den numerischen Tasten - das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Zeitzone

Zurück zum Überblick

Die Standard-Zeitzonen der Welt werden allgemein in Unterschied von Stunden (± bis zu 12 Stunden) zur GMT (±0 Stunden)* ausgedrückt. Eine Zeitzone ist eine Region, in der es keinen Zeitunterschied gibt.
Die Standardeinstellung ist <GMT0:00>.

*GMT steht für Greenwich Mean Time.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Timereinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Datum & Zeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Zeitzone>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die gewünschte Zeitzone aus und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Sommerzeitfunktion

Zurück zum Überblick

In gewissen Ländern oder Regionen wird die Zeit in den Sommermonaten vorgestellt. Dies wird als „Sommerzeit“ bezeichnet.
Die Standardeinstellung ist <Ein>.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Timereinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen Datum & Zeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option, <Einstellungen Sommerzeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Monat>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Monat aus, in dem die Sommerzeit beginnt, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Woche>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Woche, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Wochentag>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Wochentag, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.

Die Anzeige Enddatum Monat bis Enddatum SZ erscheint.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Monat>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Monat aus, in dem die Sommerzeit endet, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Woche>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Woche, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Wochentag>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Wochentag, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen des Schlafmodus

Wenn das Gerät eine gewisse Zeit lang nicht bedient wird, schaltet es automatisch in den Schlafmodus.
Die Standardeinstellungen sind <Ein> und <15 Minuten>.
Es wird empfohlen, diese Option in der Standardeinstellung zu verwenden.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Timereinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zeit bis z.auto.Schlafmod.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Definieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Intervall und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können eine Intervallzeit zwischen 3 und 240 Minuten einstellen (in Minutenschritten).
  • Sie können das Intervall auch mit den numerischen Tasten - definieren.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.
  • Um den Schlafmodus manuell zu aktivieren, drücken Sie [Power] am Bedienfeld.
  • Das Gerät geht nicht in den Schlafmodus, wenn:
  • das Gerät in Betrieb ist
  • die Verarbeitung/Daten-Anzeige leuchtet oder blinkt
  • eine Meldung am Display erscheint und die Fehler-Anzeige blinkt
  • ein Papierstau im Gerät vorliegt
  • Das Gerät verlässt den Schlafmodus, wenn:
  • Sie [Power] am Bedienfeld drücken
  • ein Fax empfangen wird*
  • ein Druckauftrag von einem Computer gesendet wird und das Drucken beginnt (der Druckvorgang startet, doch das Display bleibt ausgeschaltet)
  • ein Computer einen Scan des Geräts durchführt
    * Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)


Einstellen der Zeit bis zur autom. Rückstellung

Wenn das Gerät für eine bestimmte Zeitspanne nicht benutzt wird, schaltet das Display in den Bereitschaftsmodus zurück (automatische Rückstellung).
Die Standardeinstellung ist <2 Minuten>.


Anmerkung
  • Bei Auswahl von <0> ist der automatische Rückstellmodus nicht eingestellt.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Timereinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zeit bis z.auto.Rückstell.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Definieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) das gewünschte Intervall und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können das Intervall von 0 (Aus) bis 9 Minuten einstellen (in Minutenschritten).
  • Sie können das Intervall auch mit den numerischen Tasten - definieren.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Ermitteln und Installieren von Treibern auf Ihrem Computer, die gerätespezifische Funktionen unterstützen

Dieser Abschnitt beschreibt die Spezifizierung von Funktionen für die Faxkarte bzw. das Printer Kit des Geräts. Von Ihrem Computer aus können Sie Treiber ermitteln und installieren, die mit definierten Funktionen kompatibel sind.


Anmerkung
  • Falls sich der gewünschte Treiber nicht auf Ihrem Computer befindet, kann die Ermittlung und Installation nicht durchgeführt werden.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einst. Systemverwaltung>, und drücken Sie dann [OK].

Falls die Anzeige erscheint, mit der Sie zur Eingabe der Systemmanager-ID und des Systempassworts aufgefordert werden, geben Sie die Systemmanager-ID und das Systempasswort mit den numerischen Tasten - ein, und drücken Sie (Log In/Out).

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Auswahl PDL (PnP)>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Prüfen Sie die am Display eingeblendete Meldung, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <UFRII LT>, <PCL5c>, <PCL6c>, <Fax> oder<PS3>, und drücken Sie dann [OK].
  • Die angezeigten Funktionen können abhängig vom angebrachten optionalen Zubehör abweichen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.
  1. Starten Sie das Gerät neu.

Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder ein.



Starten des „Setup-Handbuchs“

Dieser Abschnitt beschreibt das Starten des „Setup-Handbuchs“ aus dem Menü der Zusatzfunktionen.

Das „Setup-Handbuch“ hilft Ihnen, die für das Gerät erforderlichen Einstellungen durchzuführen.


Papier einlegen

Datum und Zeit einrichten

Faxeinstellungen durchführen

Telefonkabel anschließen

Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen

Netzwerkanschluss definieren

Beenden des „Setup-Handbuchs“

  1. Drücken Sie (Main Menu).

  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einst. Systemverwaltung>, und drücken Sie dann [OK].

Falls die Anzeige erscheint, mit der Sie zur Eingabe der Systemmanager-ID und des Systempassworts aufgefordert werden, geben Sie die Systemmanager-ID und das Systempasswort mit den numerischen Tasten - ein, und drücken Sie (Log In/Out).


  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Start Setup Handbuch> und drücken Sie dann [OK].

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja>, und drücken Sie dann [OK].

Es wird „Setup-Handbuch“ am Display angezeigt.


Anmerkung
  • Das „Setup-Handbuch“ kann nach dem Start nicht mehr gestoppt werden.
  • Drücken Sie [Zurück], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.

  • Information über Funktionstasten
  • Drücken Sie die Funktionstaste links/rechts, um die alternative Taste unten auf dem Display zu wählen.
  • Drücken Sie [] [] [] [], um den Mauszeiger zu bewegen.
  • Verwenden Sie (Wählrad), um den Mauszeiger zu bewegen.
  • Drücken Sie [OK], um die Eingabe zu bestätigen oder um mit der nächsten Anzeige fortzufahren.
  • Drücken Sie [Zurück], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

Die Anzeige erklärt die Durchführung des „Setup-Handbuchs“ mithilfe der Tasten am Bedienfeld. Zwecks Einzelheiten zur Tastenbetätigung siehe obigen Punkt „Information über Funktionstasten“.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien von der Haupteinheit und von den Patronen entfernt ist. Falls nicht, beachten Sie das Anweisungsblatt „Auspacken des Geräts“ und entfernen Sie diese.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

Die Funktion „IP Adresse autom. erhalten“ ermöglicht es dem Gerät, nach dem Anschluss des LAN-Kabels die IP-Adresse zu beziehen.

  • Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel am Gerät angeschlossen ist.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

Schließen Sie zu diesem Zeitpunkt das USB-Kabel noch nicht an. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät durch direkten Anschluss an den Computer als lokalen Drucker verwenden.

  • Das USB-Kabel wird während der Software-Installation angeschlossen. (Bei Nutzung der Netzwerkfunktion ist kein USB-Kabel erforderlich.)

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Weiter mit „Papier einlegen.“

  • Falls die Tonerpatronen noch nicht in das Gerät eingesetzt oder die Laschen und das Klebeband noch nicht von diesen entfernt wurden, erscheint die Anzeige <Setzen Sie die Tonerpatrone erneut ein>. Die Patrone muss eingesetzt sein, bevor Sie fortfahren. (Siehe „Tonerpatrone austauschen“.)


Papier einlegen

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung des Papiers und Papierformats im „Setup-Handbuch“. Der schrittweise Ablauf des „Setup-Handbuchs“ umfasst jeweils animierte Anzeigen.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus.

  1. Halten Sie die Papierkassette mit beiden Händen und ziehen Sie sie vollständig aus dem Gerät.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie den Lösehebel der seitlichen Papier-Führungsschienen (A) und verschieben Sie die Führungsschienen bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat. Die seitlichen Papier-Führungsschienen bewegen sich zusammen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie den Lösehebel der hinteren Papier-Führungsschiene (A) und verschieben Sie die Führungsschiene bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie die Kanten aus.

  1. Legen Sie den Papierstapel des geeigneten Formats mit der Druckseite nach oben ein. Richten Sie die hintere Kante des Papierstapels auf die hintere Papier-Führungsschiene aus.
  • Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Ladegrenzmarkierung (A) hinausragt.

  • Die Papierkassette nimmt bis zu 250 Blatt Papier (80 g/m2) auf.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie die Papierkassette mit beiden Händen und schieben Sie sie zurück in das Gerät.

  1. Drücken Sie die Papierkassette bis zum Anschlag hinein.
  • Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.
  • Wenn ein Papierformat bzw. -typ eingelegt wird, dessen Einstellungen nicht denen unter „Setup-Handbuch“ gespeicherten Werten entspricht, müssen Sie die Papiereinstellungen im Gerät ändern. Siehe „Einstellen von Papierformat und -typ“.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das eingelegte Papierformat und drücken Sie dann [OK].
  • Wenn Sie Papier in einem Zoll-Format verwenden, drücken Sie die linke Funktionstaste, um auf <Inch Format> umzuschalten, und wählen Sie dann das verwendete Papierformat.

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den eingelegten Papiertyp und drücken Sie dann [OK].

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Weiter mit „Datum und Zeit einrichten“.


  • Optionale Papierkassette (Papierkassette 2)

Wenn die optionale Papierkassette in das Gerät eingesetzt ist, wird die Vorgehensweise zum Einrichten der optionalen Papierkassette im „Setup-Handbuch“ angezeigt.


  1. Ziehen Sie die optionale Papierkassette bis zum Anschlag heraus.

  1. Halten Sie die optionale Papierkassette mit beiden Händen und ziehen Sie sie vollständig aus dem Gerät.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie den Lösehebel der seitlichen Papier-Führungsschienen (A) und verschieben Sie die Führungsschienen bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat. Die seitlichen Papier-Führungsschienen bewegen sich zusammen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie den Lösehebel der hinteren Papier-Führungsschiene (A) und verschieben Sie die Führungsschiene bis zur Markierung für das einzulegende Papierformat.
  • Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen korrekt auf die Markierung für das einzulegende Papierformat eingestellt sind. Falls die Führungsschienen falsch positioniert sind, können Papierstaus, verschmutzte Ausdrucke usw. verursacht werden.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie die Kanten aus.

  1. Legen Sie den Papierstapel des geeigneten Formats mit der Druckseite nach oben ein. Richten Sie die hintere Kante des Papierstapels auf die hintere Papier-Führungsschiene aus.
  • Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Ladegrenzmarkierung (A) hinausragt.

  • Die optionale Papierkassette nimmt bis zu 500 Blatt Papier (80 g/m2) auf.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Halten Sie die optionale Papierkassette mit beiden Händen und schieben Sie sie zurück in das Gerät.

  1. Drücken Sie die Papierkassette bis zum Anschlag hinein.
  • Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.
  • Wenn ein Papierformat bzw. -typ eingelegt wird, dessen Einstellungen nicht denen unter „Setup-Handbuch“ gespeicherten Werten entspricht, müssen Sie die Papiereinstellungen im Gerät ändern siehe „Einstellen von Papierformat und -typ“.

  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) das eingelegte Papierformat und drücken Sie dann [OK].
  • Wenn Sie Papier in einem Zoll-Format verwenden, drücken Sie die linke Funktionstaste, um auf <Inch Format> umzuschalten, und wählen Sie dann das verwendete Papierformat.

  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den eingelegten Papiertyp und drücken Sie dann [OK].

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja> bzw. <Nein> für das Einrichten der Standard-Papierkassette, und drücken Sie dann [OK].

Wenn Sie die üblicherweise für das Kopieren verwendete Papierkassette 2 (optionale Papierkassette) einsetzen, wählen Sie <Ja>. Falls Sie <Nein> wählen, wird die Papierkassette1 zur Standard-Papierkassette (Standardmodus für das Kopieren). (Papierkassette). (Zwecks Details zum Standardmodus für das Kopieren siehe „Standardmodus ändern“.)


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Weiter mit „Datum und Zeit einrichten“.



Datum und Zeit einrichten

Zurück zum Überblick

Vor dem Verwenden des Geräts MÜSSEN Sie das aktuelle Datum und die Zeit eingeben. Die Datums- und Zeiteinstellungen werden für die Timer-Funktionen als Grundeinstellung verwendet.

  • Information über Funktionstasten
  • Drücken Sie die Funktionstaste links/rechts, um die alternative Taste unten auf dem Display zu wählen.
  • Drücken Sie - (numerische Tasten), um Zahlen einzugeben.
  • Drücken Sie [OK], um die Eingabe zu bestätigen oder um mit der nächsten Anzeige fortzufahren.
  • Drücken Sie [Zurück], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
  • Drücken Sie (Löschen), um den gesamten Eintrag zu löschen.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Verwenden Sie - (numerische Tasten) zur Eingabe von Datum (Tag/Monat/Jahr) und Zeit (24-Stunden-Format), und drücken Sie dann [OK].
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Die eingeblendete Anzeige variiert je nach Systemkonfiguration und gekauftem Produkt.


Weiter mit „Faxeinstellungen durchführen.“

  • In der Standardeinstellung ist <Einstellungen Sommerzeit> im Menü <Timereinstellungen> auf <Ein> gestellt.
  • Zum Verwenden der Faxfunktion mit dem Modell imageRUNNER C1028i ist die optionale Super G3 Faxkarte erforderlich.

Weiter mit „Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen“.



Faxeinstellungen durchführen

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Faxeinstellungen im „Setup-Handbuch“.


Anmerkung

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Faxeinstell. jetzt durchf.> oder <Faxeinstell. später durchf.>.
  • <Faxeinstell. jetzt durchf.>: Falls Sie die Faxfunktion verwenden, wählen Sie <Faxeinstell. jetzt durchf.> und drücken Sie dann [OK].

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Weiter mit „Speichern der Rufnummer des Benutzers und der Gerätebezeichnung“.


Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang zum Speichern der Rufnummer des Benutzers und der Gerätebezeichnung. Zwecks Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe „Zeicheneingabe“.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Geben Sie mit den numerischen Tasten - Ihre Faxnummer ein und drücken Sie dann [OK].
  • Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben.
  • Drücken Sie zum Bestätigen der Eingabe die rechte Funktionstaste, um <Speichern> auszuwählen.
  • Zwecks Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe „Zeicheneingabe“.

Die folgenden Funktionstasten sind durch Auswahl mit [], [] oder (Wählrad) verfügbar:

  • <Leerzeichen>: Fügt ein Leerzeichen ein.
  • <+>: Fügt ein Pluszeichen ein.
  • <Löschtaste>: Löscht die zuletzt eingegebene Nummer.
  • Um alle eingegebenen Nummern zu löschen, drücken Sie (Löschen).

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Geben Sie die Gerätebezeichnung (Ihr Name, Firmenname, usw.) mit [], [], [], [] oder (Wählrad) ein, um die Zeichen zu wählen, und drücken Sie dann zur Eingabe [OK].
  • Sie können bis zu 24 Zeichen eingeben.
  • Drücken Sie zum Bestätigen der Eingabe die rechte Funktionstaste, um <Einstellen> auszuwählen.
  • Zwecks Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe „Zeicheneingabe“.
  • Sie können nur eine Gerätebezeichnung speichern.
  • Zum Löschen der letzten eingegebenen Zeichen drücken Sie die linke Funktionstaste und wählen Sie <Löschtaste>.
  • Um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, drücken Sie (Löschen).

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.
  • In der nächsten Einstellung wird der Empfangsmodus definiert.
  • Die gespeicherten Absenderinformationen erscheinen in der Kopfzeile jeder Seite, die der Empfänger erhält.

  • Auswahl des geeignetsten Empfangsmodus

Der Empfangsmodus legt fest, wie das Gerät auf eintreffende Faxe und Anrufe reagiert. Wählen Sie den Modus aus, der für Ihre Zwecke am geeignetsten ist. Zwecks weiterer Informationen zum Empfangsmodus siehe „Faxempfangsmethoden“.


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja> bzw. <Nein> für die Frage in der Anzeige, und drücken Sie dann [OK].

Wenn Sie <Ja> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“.

Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der Fragebildschirm links.


Wenn Sie <Ja> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“.

Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der Fragebildschirm links.


Bei Auswahl von <Ja> erscheint die linke Anzeige. Nach dieser Anzeige erscheint eine weitere Anzeige, die Sie zur Aktivierungsbestätigung der telefonintegrierten Anrufbeantworterfunktion oder des Anrufbeantworters auffordert. „Telefonkabel anschließen“.

Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“.


  • Die Fernempfangsfunktion ist geeignet, wenn der Empfangsmodus auf <Manueller EM> gesetzt ist und ihr Gerät mit einem externen Telefon verbunden ist. Sie können Faxe empfangen, indem Sie das externe Telefon abnehmen und die zweistellige Fernempfangskennung (Standardeinstellung 25) drücken. Für Einzelheiten siehe „Manueller Empfang von Dokumenten mit einem externen Telefon (Fernempfang) (Fax)“.
  • Ihr Telefon mit integriertem Anrufbeantworter bzw. separatem Anrufbeantworter muss direkt mit dem Gerät verbunden sein, um <Antwortmodus> verwenden zu können. (Siehe „Antwortmodus“.)
  • Das externe Telefon muss mit dem Gerät verbunden sein, um die Funktionen <Umschalten Fax/Tel> oder <Manueller EM> verwenden zu können. (Siehe „Antwortmodus“.)
  • Standardmäßig ist <Auto EM> in <Auswahl Empfangsmodus> gewählt. Wenn ein externes Telefon an das Gerät angeschlossen ist und ein Fax oder ein Anruf eintrifft, läutet das externe Telefon. Sie können Anrufe beantworten, während das externe Telefon läutet.
  • Zur Deaktivierung der Klingeltöne drücken Sie (Main Menu) zur Auswahl von <Zusatzfunkt.> → <Kommunikationseinstellungen> → <Faxeinstellungen> → <EM Einstellungen> → <Eingehende Anrufe>, wählen Sie dann <Aus>.
  • Voice-Mail wird mit der Funktion <Antwortmodus> nicht unterstützt.


Telefonkabel anschließen

Zurück zum Überblick


Anmerkung


  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Prüfen Sie die Buchse auf der rechten Seite der Haupteinheit und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Schließen Sie das mitgelieferte Telefonkabel an die Telefonleitungsbuchse (A) auf der rechten Geräteseite und an die Wandbuchse an.

Falls Sie Ihr eigenes externes Telefon oder ein Telefon mit integriertem Anrufbeantworter verwenden möchten, müssen Sie das Kabel an die Buchse für externe Geräte (B) auf der rechten Geräteseite anschließen.

  • Wenn der Empfangsmodus <Auto EM> ist, erscheint in der Anzeige nur das mitgelieferte Telefonkabel an der Telefonleitungsbuchse (A).
  1. Drücken Sie [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Anmerkung
  • Standardmäßig ist der Telefonleitungstyp des Geräts auf Mehrfrequenzwahl gesetzt. Falls Sie auf Impulswahl umstellen müssen, siehe „Falls Impulswahl erforderlich ist“. „Einstellen des Telefonleitungstyps (Fax)“.


Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen

Zurück zum Überblick

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal betreiben, ist eine Einstellung der Gradation erforderlich, um optimale Kopier- und Druckergebnisse erzielen zu können.
Es gibt zwei Arten von durchführbaren Gradationseinstellungen: Vollkorrektur und Schnellkorrektur.

  • Vollkorrektur

Dies ist eine Feineinstellung. Sie umfasst das Anfertigen von Testdrucken, die über den Einzug gescannt werden. Nach Abschluss des Vorgangs korrigiert das Gerät automatisch die Abweichungen.

  • Für eine korrekte Einstellung kein Farbpapier, Folien oder Etiketten verwenden. Für die Durchführung der Vollkorrektur wird die Verwendung von weißem Normalpapier empfohlen.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Testdrucke korrekt aufgelegt sind. Genaue Anpassungen sind nicht möglich, falls die Testdrucke nicht korrekt gescannt werden.
  • Für Testdrucke sind zwei Blatt A4- oder LTR-Papier erforderlich.
  • Schnellkorrektur

Dies ist eine schnelle und einfache Einstellung. Einstellungen werden intern vorgenommen, ohne Testdrucke anfertigen zu müssen.

  • Bei automatischer Gradationskorrektur sollte die Funktion <Vollkorrektur> gewählt werden. Für schnelle, aber weniger detaillierte Einstellungen zwischen Standard- und Volleinstellung wählen Sie <Schnellkorrektur>.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Vollkorrektur durchführen> oder <Vollkorrektur nicht durchf.>, und drücken Sie dann [OK].
  • Es wird die Auswahl von <Vollkorrektur durchführen> empfohlen.
  • Es dauert 5 Minuten, um eine Vollkorrektur durchzuführen.
  • Bei der Vollkorrektur führt das Gerät die Korrektur zwei Mal durch und zwei Testdrucke werden pro Korrektur vom Gerät ausgegeben.
  • Sie haben <Vollkorrektur nicht durchf.> (=Schnellkorrektur) gewählt
  • Stellen Sie sicher, dass die folgende Anzeige am Display erscheint und drücken Sie dann [OK], um die Schnellkorrektur zu starten. (Es dauert etwa zweieinhalb Minuten, um eine Schnellkorrektur durchzuführen.)

Neukalibrierungen werden intern vorgenommen, ohne Testdrucke anfertigen zu müssen. Nach Beendigung der Schnellkorrektur weiter mit „Netzwerkanschluss definieren“.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um die erste Testseite auszudrucken.

Bei einer Fehlermeldung:
Bei Einstellung von <Farbe> unter <Papiertyp> der <Einstellungen Papier> wird eine Fehlermeldung eingeblendet. Befolgen Sie in diesem Fall die nachfolgenden Anweisungen.

1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur Anzeige in Schritt 3 zurückzukehren.

2. A4- bzw. LTR-Normalpapier in das Fach Stapelanlage legen und Papierformat und -typ einstellen.

3. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Vollkorrektur>.

  1. Legen Sie den ersten Testdruck auf das Vorlagenglas auf.

Legen Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, so dass die schwarzen Streifen an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases liegen. Legen Sie ca. 20 Blatt leeres Papier auf den Testdruck, um eine genauere Gradationskorrektur zu erzielen.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um die Korrektur durchzuführen.
  1. Nehmen Sie den ersten Testdruck vom Vorlagenglas.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um die zweite Testseite auszudrucken.

Bei einer Fehlermeldung:
Bei Einstellung von <Farbe> unter <Papiertyp> der <Einstellungen Papier> wird eine Fehlermeldung eingeblendet. Befolgen Sie in diesem Fall die nachfolgenden Anweisungen.

1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur Anzeige in Schritt 3 zurückzukehren.

2. A4- bzw. LTR-Normalpapier in das Fach Stapelanlage legen und Papierformat und -typ einstellen.

3. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Vollkorrektur>.

  1. Legen Sie den zweiten Testdruck auf das Vorlagenglas auf.

Legen Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, so dass die schwarzen Streifen an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases liegen. Legen Sie ca. 20 Blatt leeres Papier auf den Testdruck, um eine genauere Gradationskorrektur zu erzielen.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um die Korrektur durchzuführen.
  1. Nehmen Sie den zweiten Testdruck vom Vorlagenglas.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.
  • In der nächsten Einstellung wird die Netzwerkverbindung eingerichtet. Falls Sie kein Netzwerk einrichten möchten, wählen Sie <Später einstellen o. prüfen>, und fahren Sie mit „Beenden des „Setup-Handbuchs““ fort.


Netzwerkanschluss definieren

Zurück zum Überblick

  • Anschließen des Geräts an das Netzwerk

Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk einsetzen möchten, müssen Sie die IP-Adresse einrichten.
Eine IP-Adresse (Internetprotokoll) ist eine ID-Nummer, die jedem mit dem Internet verbundenen Computer zugeteilt ist.
Wenn Sie die folgenden Funktionen verwenden wollen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse einrichten.

Remote UI: Zugriff und Ändern der Geräteeinstellungen mit dem Programm Remote UI vom Webbrowser des Computers.
E-Mail: Senden gescannter Dokumente im Anhang einer E-Mail über ein Netzwerk.
Scannen auf einen Dateiserver: Senden eines gescannten Dokuments an einen Dateiserver von einem Computer.
I-Fax: Senden eines Dokuments an ein Gerät, das mit I-Fax kompatibel ist.
PC-Druck: Dokumente auf einem Computer drucken.
PC-Fax: Dokumente auf einem Computer faxen.
Scannen mit „Color Network Scan Gear“ (Anwendung auf der Software CD-ROM): Gescannte Dokumente auf einem Computer speichern.

Das folgende Diagramm zeigt die benötigten Einstellungen für jede Funktion.


Anmerkung
  • Das „Setup-Handbuch“ unterstützt nur IPv4.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Jetzt einstellen o. prüfen> oder <Später einstellen o. prüfen>.
  • <Jetzt einstellen o. prüfen>: Wenn Sie das Gerät über ein Netzwerk betreiben, wählen Sie <Jetzt einstellen o. prüfen>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Später einstellen o. prüfen>: Wenn Sie das Gerät nicht über ein Netzwerk betreiben, wählen Sie <Später einstellen o. prüfen>, und drücken Sie dann [OK]. (Weiter mit „Beenden des „Setup-Handbuchs““.)
  • Die Einstellung für IPv6 wird nicht vom „Setup-Handbuch“ unterstützt. Falls Sie das Gerät in einer IPv6-Umgebung verwenden möchten, wählen Sie <Später einstellen o. prüfen>, und richten Sie diesen nach Beendigung des „Setup-Handbuchs“ ein. Siehe „Einstellung für Verwendung von IPv6“.
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Manuell einstellen> bzw. <Nicht manuell einstellen>.
  • <Manuell einstellen>: Wenn Sie die IP-Adresse manuell definieren, wählen Sie <Manuell einstellen> und drücken Sie dann [OK].
  • <Nicht manuell einstellen>: Wenn Sie die IP-Adresse nach Beendigung des Setup-Handbuchs automatisch beziehen, wählen Sie <Nicht manuell einstellen> und drücken Sie dann [OK].

Falls Sie <Nicht manuell einstellen> wählen, stellen Sie sicher, dass die folgende Anzeige am Display erscheint und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren. („Beenden des „Setup-Handbuchs““.)

  1. Geben Sie mit - (numerische Tasten) die IP-Adresse ein und drücken Sie [OK].
  1. Verwenden Sie - (numerische Tasten) zur Eingabe der Subnetmaske, und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie mit - (numerische Tasten) die Gateway-Adresse ein und drücken Sie [OK].
  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint.

Weiter mit „Beenden des „Setup-Handbuchs““.

Falls nicht festgelegte Posten bestehen, erscheint zuvor eine Anzeige mit einer Auflistung dieser Posten.



Beenden des „Setup-Handbuchs“

Zurück zum Überblick

Alle Einstellungen über das „Setup-Handbuch“ sind abgeschlossen. Gehen Sie wie folgt vor, um das „Setup-Handbuch“ zu beenden. Nach Beendigung des „Setup-Handbuchs“ müssen Sie den Computer und die Software für das Gerät einrichten.

  1. Stellen Sie sicher, dass die links gezeigte Anzeige am Display erscheint, und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren.
  • Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel vom Gerät abgezogen ist. Falls es bereits angeschlossen ist, muss es vom Gerät gelöst werden.
  1. Drücken Sie [OK], um das „Setup-Handbuch“ zu beenden.


Benutzerdefinierte Einstellungen

Sie können gebräuchliche Einstellungen für das Kopieren, Senden und die Faxfunktionen definieren.


Systemfunktion für das Display einstellen

Benutzerdefinierte Tasten registrieren

Helligkeit einstellen

Kontrast am Display umkehren

Einstellen der Funktion nach Initialisierung des automatischen Rückstellmodus

Aktivierung der Inch Eingabe

Einstellen der Automatischen Kassettenwahl

Einstellen des Energieverbrauchs im Schlafmodus

Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang

Ändern der Displaysprache

Anzeigen einer Einzugsfehlermeldung

Rücksetzen der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen


Systemfunktion für das Display einstellen

Zurück zum Überblick

Sie können die Anzeige definieren, die beim Einschalten des Geräts bzw. nach dem Start des automatischen Rückstellmodus erscheint. Sie können zudem die Standardanzeige des Systemmonitors zur Anzeige der Geräteinformationen festlegen.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <Systemfkt.f. Display wähl.>: Hauptmenü
  • <Statusmonitor auf Stand. setzen>: Aus
  • <Statusmonitor Gerät>: Aus

Anmerkung
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einst. Systemfkt. Display> und drücken Sie dann [OK].
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Systemfkt.f. Display wähl.> und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Systemfunktion für das Display und drücken Sie dann [OK].
  • <Hauptmenü>: Ruft die Hauptmenü-Anzeige auf.
  • <Kopieren>: Ruft die Kopier-Hauptanzeige auf.
  • <Senden/Fax>*1: Ruft die Sendetyp-Auswahlanzeige auf.
  • <Scannen zum Speich.>: Ruft die Speichertyp-Auswahlanzeige auf.
  • <Direktdruck>*2: Zeigt die Anzeige Direktdruck an.

*1 <Senden/FAX> wird angezeigt, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) <Scannen zum Senden> wird angezeigt, wenn der imageRUNNER C1028i nicht mit der optionalen Super G3 Faxkarte ausgestattet ist.
*2 <Direktdruck> wird nur angezeigt, wenn <Direktdruck> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Ausdrucken von Bildern von einem USB-Speicher beschränken“.)

  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Statusmon.als Std. setzen> und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  • 1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Status Monitor-Gerät>, und drücken Sie dann [OK].
  • 2. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Benutzerdefinierte Tasten registrieren

Zurück zum Überblick

Sie können häufig verwendete Funktionen den beiden benutzerdefinierten Tasten links vom Display zuweisen.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <Taste 1>: Kopieren
  • <Taste 2>: Senden/Fax („Scannen zum Senden“ beim imageRUNNER C1028i, wenn die optionale Super G3 Faxkarte nicht eingesetzt ist)
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anw.def.Taste speichern> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Taste 1> oder <Taste 2>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Funktion, die Sie zuweisen möchten, und drücken Sie dann [OK].

Sie können zwischen <Kopieren>, <Senden/Fax>*1, <Scannen zum Senden>*2, <Fax>*1, <E-Mail>, <I-Fax>, <Dateiserver>, <Sendelog>, <Adressbuch>, <Suche auf LDAP Server>, <Favoriten>, <Zielwahl>, <Scannen zum Speichern>, <Im Speicher speichern>*3, <Remote Scan> und <Direktdruck>*4 wählen.

*1 Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
*2 Nur wenn der imageRUNNER C1028i nicht mit der optionalen Super G3 Faxkarte ausgestattet ist.
*3 <Im Speicher speichern> wird nur angezeigt, wenn <Auf Speichermedium speichern> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Senden von Dokumenten auf einen USB-Speicher beschränken“.)
*4 <Direktdruck> wird nur angezeigt, wenn <Direktdruck> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Ausdrucken von Bildern von einem USB-Speicher beschränken“.)

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Helligkeit einstellen

Zurück zum Überblick

Sie können die Helligkeit des Displays einstellen.
Standardeinstellung ist die hellste Stufe.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Justage Helligkeit>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Bewegen Sie mit [], [] oder (Wählrad) den Schieber in Richtung <Dunkler> oder<Heller>, und drücken Sie dann [OK].

Die Einstellung der Helligkeit erfolgt in fünf Stufen.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Kontrast am Display umkehren

Zurück zum Überblick

Im Displaymodus für umgekehrte Farbe werden die hellen und dunklen Bereiche im Display umgekehrt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn das Display nur schwer abzulesen ist.
Die Standardeinstellung ist <Aus>.

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Display (umgekehrte Farbe)> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Die Displayanzeige erfolgt wieder in den Standardfarben.
  • <Ein>: Die Farben der Displayanzeige werden umgekehrt (d.h. helle Bereich werden dunkel, dunkle Bereiche hell).
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Funktion nach Initialisierung des automatischen Rückstellmodus

Zurück zum Überblick

Sie können festlegen, ob nach Start des automatischen Rückstellmodus die Anzeige erscheint, die als Systemfunktionsanzeige für das Display definiert wurde.
Die Standardeinstellung ist <Systemfunkt. für d.Display>.


Anmerkung
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einst. autom. Rückstellung> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Systemfunkt. für d.Display> oder <Gewählte Funktion>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Systemfunkt. für d.Display>: Nach Initialisierung des automatischen Rückstellmodus erscheint die Anzeige, die als Systemfunktionsanzeige für das Display definiert wurde. Zwecks Informationen zum Definieren der Systemfunktion für das Display siehe „Systemfunktion für das Display einstellen“.
  • <Gewählte Funktion>: Das Display schaltet wieder zur Hauptanzeige jener Funktion um, die vor der Initialisierung des automatischen Rückstellmodus eingeblendet war.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Aktivierung der Inch Eingabe

Zurück zum Überblick

Diese Einstellung stellt sicher, dass in den verschiedenen numerischen Eingabeanzeigen die Taste für die Eingabe von Zoll-Werten erscheint.
Die Standardeinstellung ist <Aus>.


Anmerkung
  • Auch wenn die Zoll-Eingabe auf <Ein> gestellt ist, haben Sie immer noch die Option, Maße in Millimetern einzugeben, indem Sie <mm eingeben> in den verschiedenen numerischen Eingabeanzeigen wählen.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Eingabe in Inch> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen der Automatischen Kassettenwahl

Zurück zum Überblick

Sie können die Papierquellen für die automatische Kassettenwahl definieren. Wenn die Papierquellen auf <Ein> gesetzt sind und eine Papierquelle während eines andauernden Druckauftrags leer wird, wählt das Gerät automatisch eine andere Papierquelle mit identischem Papierformat und zieht Papier von dieser Papierquelle ein. Diese Einstellung kann unabhängig für alle Funktionen des Geräts durchgeführt werden.

Die Standardeinstellung ist <Aus> für die Stapelanlage und <Ein> für die Papierkassetten.


Anmerkung
  • Die Einstellung „Automatische Kassettenwahl“ wird nicht auf die Funktion Direktdruck angewendet.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Autom. Kassettenwahl> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Kopieren>, <Drucker>, <Empfangen> oder <Andere>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Andere> wird zur Spezifizierung der Papierquelle für Druckberichte verwendet.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu definierende Papierquelle und drücken Sie dann [OK].
  • <Kassette 2> erscheint nur bei angebrachter optionaler Papierkassette (Papierkassette 2).
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus> für die Stapelanlage und die anderen Papierquellen, und drücken Sie dann [OK].
  • <Ein>: Die Papierquelle ist für die automatische Kassettenwahl wählbar.
  • <Aus>: Die Papierquelle ist für die automatische Kassettenwahl nicht wählbar.
  • Unabhängig von der Einstellung der Stapelanlage ist es nicht möglich, gleichzeitig für alle Papierquellen die Option <Aus> zu wählen. Zumindest eine der Papierquellen außer der Stapelanlage muss auf <Ein> gestellt sein.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen des Energieverbrauchs im Schlafmodus

Zurück zum Überblick

Sie können die Energiemenge festlegen, die das Gerät im Schlafmodus verbraucht.
Die Standardeinstellung ist <Niedrig>.


Anmerkung
  • Falls die Zeitspanne bis zum Senden eines programmierten Sendeauftrags weniger als 10 Minuten beträgt, geht das Gerät nicht vollständig in den Schlafmodus über.
  • Falls Sie eine Verwaltungsanwendung zum Ansehen oder Verwalten der Einstellungen und des Gerätestatus über das Netzwerk verwenden, geht das Gerät möglicherweise nicht vollständig in den Schlafmodus über.
  • Falls Sie das Gerät als Windows-Drucker verwenden, geht das Gerät möglicherweise nicht vollständig in den Schlafmodus über, falls der SNMP-Status für Ihr Betriebssystem aktiviert ist (außer der Computer wird ausgeschaltet). Zwecks weiterer Informationen zum Deaktivieren des SNMP-Status kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.
  • Wenn ein Auftrag (einschließlich Weiterleitungsauftrag, Berichteauftrag und Empfangsauftrag) bearbeitet wird, ist der Energieverbrauchsstand im Schlafmodus <Hoch>, selbst wenn dieser auf <Niedrig> eingestellt ist.
  • Wenn eine der folgenden Einstellungen in <Netzwerkeinstellungen> unter <Einst. Systemverwaltung> festgelegt ist, ist der Energieverbrauchsstand im Schlafmodus <Hoch>, selbst wenn dieser auf <Niedrig> eingestellt ist:
  • In <TCP/IP Einstellungen> ist die Option <DHCP> auf <Ein> gestellt.
  • In <Einstellungen SMB> ist die Option <SMB Client verwenden> auf <Ein> gestellt.
  • In <E-mail/I-Fax> wird <POP> auf <Ein> gesetzt und <POP Intervall> auf einen Wert, der größer oder gleich eine Minute ist.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Energieverbr. Schlafmodus> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Niedrig> oder <Hoch>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Niedrig>: Der Energieverbrauch im Schlafmodus ist gering, aber die Rückkehr aus dem Schlafmodus dauert länger.
  • <Hoch>: Der Energieverbrauch im Schlafmodus ist hoch, aber die Rückkehr aus dem Schlafmodus erfolgt schneller.
  • Falls <Energieverbr. Schlafmodus> auf <Niedrig> gestellt ist, kann es länger als 10 Sekunden dauern, bis sich das Display nach Drücken des Bedienfeld-Hauptschalters einschaltet.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang

Zurück zum Überblick

Sie können bei doppelseitigem und einseitigem Druck festlegen, ob die zu bedruckenden Seiten des Papiers angepasst werden sollen. Da sich die zu bedruckende Seite des Papiers abhängig von dieser Einstellung ändert, lesen Sie „In die Papierkassette“ und „In die Stapelanlage“ sorgfältig durch, bevor Sie vorbedrucktes Papier verwenden, damit es mit der richtigen Seite und Ausrichtung eingelegt wird.

Die Standardeinstellung ist <Vorrang Geschwindigkeit>.

  • Wenn Sie <Vorrang Geschwindigkeit> wählen:

Bei diesem Modus bedruckt das Gerät die beiden Seiten des Papiers, abhängig vom Druckmodus (Doppelseitig oder Einseitiger Druck). Um Bilder auf die richtige Seite des vorbedruckten Papiers zu drucken, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie den Druckmodus umschalten, die Seite des eingelegten Papiers für den doppelseitigen und einseitigen Druck ändern.

Wählen Sie in den folgenden Fällen <Vorrang Geschwindigkeit>.

  • Wenn kein vorbedrucktes Papier verwendet wird
  • Wenn nur einseitiger Druck mit vorbedrucktem Papier durchgeführt wird
  • Wenn Sie <Vorrang Druckseite> wählen:

Bei diesem Modus bedruckt das Gerät, unabhängig vom Druckmodus (Doppelseitig oder Einseitiger Druck), die gleiche Seite des Papiers. Auch wenn vorbedrucktes Papier verwendet wird, müssen Sie die Seite des eingelegten Papiers für den doppel- und einseitigen Druck nicht wechseln.

Wählen Sie im folgenden Fall <Vorrang Druckseite>.

  • Wenn Sie doppel- und einseitigen Druck auf vorbedrucktes Papier durchführen möchten, ohne die Seite des eingelegten Papiers zu ändern.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Umsch. Papierzufuhrmeth.> und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die zu definierende Papierquelle für das Umschalten der Papierzufuhrmethode, und drücken Sie dann [OK].
  • <Kassette 2> erscheint nur bei angebrachter optionaler Papierkassette (Papierkassette 2).
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Vorrang Geschwindigkeit> oder <Vorrang Druckseite>, und drücken Sie dann [OK].

Wenn Sie <Vorrang Geschwindigkeit> wählen, legen Sie das Papier wie folgt ein:
Zwecks Informationen zum Einlegen von Papier in die Papierkassette im Querformat siehe „In die Papierkassette“.
Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.

  • Wenn Sie den einseitigen Druck durchführen, legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein.

  • Wenn Sie den doppelseitigen Druck durchführen, legen Sie das Papier mit der Vorderseite (erste Seite) nach unten ein.

Wenn Sie <Vorrang Druckseite> wählen, legen Sie das Papier wie folgt ein:
Zwecks Informationen zum Einlegen von Papier in die Papierkassette im Querformat siehe „In die Papierkassette“.
Zwecks Einzelheiten zum Einlegen von Papier in die Stapelanlage siehe „In die Stapelanlage“.

  • Die Papierseite und -ausrichtung ist beim doppelseitigen und einseitigen Druck identisch:

  • Wenn Sie den einseitigen Druck durchführen, legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
  • Wenn Sie den doppelseitigen Druck durchführen, legen Sie das Papier mit der Vorderseite (erste Seite) nach unten ein.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Ändern der Displaysprache

Zurück zum Überblick

Sie können die Sprache des Displays und der gedruckten Berichte ändern.
Die Standardeinstellung ist <Aus>.


Anmerkung
  • Selbst in Stellung <Ein> des <Sprachschalter> können manche Sprachen nicht angezeigt werden.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Sprachschalter> und drücken Sie dann [OK].
  1. Prüfen Sie die am Display eingeblendete Meldung, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die gewünschte Sprache und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Sprachschalter> und drücken Sie dann [OK].
  1. Prüfen Sie die am Display eingeblendete Meldung, und drücken Sie dann die rechte Funktionstaste, um <Fertig> auszuwählen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  • Falls <Sprachschalter> auf <Ein> gestellt ist, sind manche Zeichen beschränkt und können nicht eingegeben werden. Um alle Zeichen eingeben zu können, müssen Sie den <Sprachschalter> auf <Aus> stellen.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.
  1. Starten Sie das Gerät neu.

Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder ein.



Anzeigen einer Einzugsfehlermeldung

Zurück zum Überblick

Sie können das Gerät so einstellen, dass Sie bei verschmutztem Einzug zum Reinigen des Scanbereichs aufgefordert werden. Die Meldung erscheint, wenn Originale in den Einzug eingelegt werden.
Die Standardeinstellung ist <Ein>.


Anmerkung
  • Zwecks Anweisungen zum Reinigen des Scanbereichs siehe „Scanbereich“.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Fehler, Einzug verschmutzt> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Rücksetzen der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen

Zurück zum Überblick

Sie können alle allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen rücksetzen.


Anmerkung
  • Falls Sie <Sprachschalter> auf <Ein> stellen und dann die allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen rücksetzen, wird <Sprachschalter> auf <Off> geändert, aber die Sprache des Displays und der Berichte bleibt unverändert. (Siehe „Ändern der Displaysprache“.)
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allgemeine Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Allg. Einstell. initialisieren> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja>, und drücken Sie dann [OK].

Falls Sie die Rücksetzung der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen abbrechen möchten, wählen Sie <Nein> und drücken Sie dann [OK].

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Übersicht über Berichte und Listen

Das Gerät druckt die folgenden Berichte und Listen.

  • Adressbuchliste: Listet die im Adressbuch gespeicherten Empfängeradressen auf (Adressbuch oder Zielwahl). Zwecks Informationen zum Ausdrucken dieser Liste siehe „Adressbuchliste ausdrucken“.
  • Anwenderdatenliste: Führt alle gegenwärtig registrierten Einstellungen und Absenderinformationen auf. Zwecks Informationen zum Ausdrucken dieser Liste siehe „Anwenderdatenliste ausdrucken“.
  • SE Bericht: Zeigt Übertragungsergebnisse. Automatischer Ausdruck kann eingestellt werden. Zwecks Informationen zum automatischen Ausdrucken dieses Berichts siehe „SE Bericht“.
  • Bericht Sendeverwaltung: Zeigt die Ergebnisse aller Sende- und Empfangstransaktionen. Dieser Bericht kann zu einer festgelegten Zeit oder automatisch gedruckt werden, wenn die Anzahl der Sende- und Empfangstransaktionen 40 erreicht. Zwecks Informationen zum automatischen Ausdrucken dieses Berichts siehe „Journal“.
  • EM Bericht: Zeigt die Empfangsergebnisse. Automatischer Ausdruck kann eingestellt werden. Zwecks Informationen zum automatischen Ausdrucken dieses Berichts siehe „EM Bericht“.
  • Faxjournal*: Zeigt die Ergebnisse aller Fax-Sende- und -Empfangstransaktionen. Dieser Bericht kann zu einer festgelegten Zeit oder automatisch gedruckt werden, wenn die Anzahl der Sende- und Empfangstransaktionen 40 erreicht. Zwecks Informationen zum automatischen Ausdrucken dieses Berichts siehe „Faxjournal“.

    * Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)


Automatischer Ausdruck von Berichten

SE Bericht, Journal, EM Bericht und Faxjournal können auf automatischen Ausdruck eingestellt werden.


Anmerkung
  • Berichte können automatisch auf A4-Papier (Normalpapier, Recyclingpapier oder Farbpapier) ausgedruckt werden.

SE Bericht

Journal

EM Bericht

Faxjournal


SE Bericht

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von SE Berichten.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <SE Bericht>: Ein
  • <Sendeoriginal anzeigen>: Ein
  • <Anzeige farbiges Sendeoriginal>*: Aus

* Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn <Sendeoriginal anzeigen> auf <Ein> gestellt ist.

Die folgenden Inhalte werden in einem SE Bericht aufgeführt:

  • BERICHTNAME: Wenn eine Dokumentenübertragung erfolgreich abgeschlossen ist, wird ein „SE Bericht“ ausgedruckt. Bei Auftreten eines Sendefehlers wird ein „SE Fehlerbericht“ ausgedruckt.
  • Beschreibung der Übertragung
  • SE/EM NR: Übertragungsnummer
  • ABT. ID: Falls die Abteilungs-ID-Verwaltung aktiviert ist, wird die Abteilungs-ID ausgedruckt.
  • EMPFÄNGERADRESSE: Nummer oder Adresse des Empfängers
  • EMPFÄNGER-ID: Im Adressbuch gespeicherter Empfängername.
  • ST. ZEIT: Startzeit der Übertragung
  • DAUER: Dauer der Übertragung
  • GESENDETE SEITEN: Anzahl der gesendeten Seiten
  • ERGEBNIS: Übertragungsergebnis
  • OK: Übertragung erfolgreich
  • NG: Übertragung fehlgeschlagen
  • - -: E-Mail- oder I-Fax-Übertragung an einen Mail-Server sind als erfolgreich bestätigt.
  • STOPP: Übertragung manuell abgebrochen
  • BESETZT/KEIN SIGNAL: Die Leitung ist belegt oder der Empfänger antwortet nicht
  • Fehlercode: Für eine Beschreibung der Fehlercodes siehe „Fehlercodes“.

Anmerkung
  • Falls der Speicher beim Scannen des zu sendenden Dokuments voll wird, wird der SE Bericht ungeachtet der Einstellung nicht ausgedruckt.
  • Wenn eine Rundsendung durchgeführt wurde, wird anstelle eines SE Berichts ein Rundsendebericht ausgedruckt.
  • Wenn eine PC-Fax-Übertragung durchgeführt wurde, wird ein Teil des gesendeten Dokuments selbst dann nicht ausgedruckt, wenn <Sendeoriginal anzeigen> auf <Ein> gestellt ist.
  • Bei einem Rundsendebericht werden folgende Posten angezeigt:
  • SE/EM NR: Übertragungsnummer
  • PGS.: Anzahl der erfolgreich gesendeten Seiten
  • ABT. ID: Falls die Abteilungs-ID-Verwaltung aktiviert ist, wird die Abteilungs-ID ausgedruckt.
  • SE/EM UNVOLLSTÄNDIG: Bei einer unvollständigen Übertragung werden Adresse und Name des Empfängers ausgedruckt. Falls kein betreffender Empfänger bekannt ist, wird „_ _ _ _ _“ ausgedruckt.
  • TRANSAKTION OK: Adresse und Name des Empfängers einer abgeschlossenen Übertragung werden ausgedruckt. Falls kein betreffender Empfänger bekannt ist, wird „_ _ _ _ _“ ausgedruckt.
  • FEHLERINFORMATION: Bei einem Fehler in der Übertragung werden Adresse und Name des Empfängers ausgedruckt. Falls kein Fehler vorliegt, wird „_ _ _ _ _“ ausgedruckt.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <SE Bericht>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus>, <Ein> oder <Nur bei Fehler>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Es wird kein Bericht ausgedruckt. Weiter mit Schritt 9.
  • <Ein> Nach jedem Sendevorgang wird ein Bericht gedruckt. Weiter mit Schritt 7.
  • <Nur bei Fehler>: Ein Bericht wird nur bei einem Übertragungsfehler gedruckt. Weiter mit Schritt 7.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> oder <Ein> für <Sendeoriginal anzeigen>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Es wird kein Teil des gesendeten Originals auf dem Bericht abgedruckt. Weiter mit Schritt 9.
  • <Ein>: Es wird ein Teil des gesendeten Originals auf dem Bericht abgedruckt. Weiter mit Schritt 8.
  1. Wählen Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> oder <Ein> für <Anzeige farbiges Sendeoriginal>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Es wird kein Teil des gesendeten Originals auf dem Bericht abgedruckt.
  • <Ein>: Es wird ein Teil des gesendeten Originals auf dem Bericht abgedruckt.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Journal

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von Journalen.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <Automatischer Druck>: Ein
  • <Getrennt Send./Empfangen>: Aus
  • <Zeit täglicher Journal>: Aus

Die folgenden Inhalte werden in einem Journal aufgeführt:

  • ABT. ID: Falls die Abteilungs-ID-Verwaltung aktiviert ist, wird die Abteilungs-ID ausgedruckt. Für jede Abteilungs-ID werden alle Sende- und Empfangstransaktionen aufgeführt.
  • ST. ZEIT: Startzeit der Übertragung oder des Empfangs
  • TEL/ID DES EMPFÄNGERS: Name und Faxnummer oder die Adresse des Absenders oder Empfängers. Falls ein Auftrag an einen Dateiserver (FTP oder SMB) gesendet wird, wird in der zweiten Zeile der Pfadname ausgedruckt.
  • NR: Übertragungsnummer. Nummern zwischen 0001 und 4999 stehen für Sendeaufträge, während Nummern zwischen 5001 und 9999 für empfangene Aufträge verwendet werden.
  • MODUS: Übertragungsmodus
  • PGS: Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten
  • ERGEBNIS: Übertragungsergebnis, Übertragungsdauer
  • OK: Übertragung oder Empfang erfolgreich
  • NG: Übertragung oder Empfang fehlgeschlagen oder mittels [Stopp] abgebrochen.
  • - -: E-Mail- oder I-Fax-Übertragung an einen Mail-Server sind als erfolgreich bestätigt.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Journal>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Automatischer Druck> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Ein>: Das Journal wird automatisch ausgedruckt, wenn die Zahl der gesendeten und empfangenen Aufträge 40 erreicht.
  • <Aus>: Das Journal wird nicht automatisch ausgedruckt.
  • Falls <Anzeige Auftragslog> in <Einst. Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist, wird <Automatischer Druck> automatisch zu <Aus> umgeschaltet.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Getrennt Send./Empfangen> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ein> bzw. <Aus>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Sende-und Empfangslogs werden nicht getrennt ausgedruckt.
  • <Ein>: Sende-und Empfangslogs werden getrennt ausgedruckt.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zeit täglicher Journal>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Die Zeit für den Ausdruck des Journals ist nicht festgelegt.
  • <Ein>: Das Journal wird zur festgelegten Zeit ausgedruckt. Geben Sie mit den Zahlentasten - alle vier Ziffern der Zeit (einschließlich Nullen) im 24-Stundenschema ein. Falls Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, drücken Sie (Löschen) und geben Sie anschließend eine andere 4-stellige Zahl ein. Wenn die Anzahl der Sende- und Empfangstransaktionen vor der angegebenen Zeit 40 übersteigt, wird ein Journal der letzten 40 Transaktionen ausgedruckt.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


EM Bericht

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von EM Berichten.
Die Standardeinstellung ist <Aus>.

Die folgenden Inhalte werden in einem EM Bericht aufgeführt:

  • Beschreibung der Übertragung
  • SE/EM NR: Übertragungsnummer
  • EMPFÄNGERADRESSE: Nummer oder Adresse des Empfängers
  • EMPFÄNGER-ID: Im Adressbuch gespeicherter Name des Absenders
  • ST. ZEIT: Startzeit des Empfangs
  • DAUER: Dauer des Empfangs
  • PGS: Anzahl der empfangenen Seiten
  • ERGEBNIS: Übertragungsergebnis
  • OK: Empfang erfolgreich
  • NG: Empfang fehlgeschlagen
  • STOPP: Empfang manuell abgebrochen
  • Fehlercode: Für eine Beschreibung der Fehlercodes siehe „Fehlercodes“.
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <EM Bericht>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus>, <Ein> oder <Nur bei Fehler>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Es wird kein Bericht ausgedruckt.
  • <Ein> Nach jedem Dokumentenempfang wird ein Bericht gedruckt.
  • <Nur bei Fehler>: Ein Bericht wird nur bei einem Empfangsfehler gedruckt.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Faxjournal

Zurück zum Überblick

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von Faxjournalen.

Die Standardeinstellungen sind:

  • <Automatischer Druck>: Aus
  • <Getrennt Send./Empfangen>: Aus
  • <Zeit täglicher Journal>: Aus

Die folgenden Inhalte werden in einem Faxjournal aufgeführt:

  • ABT. ID: Falls die Abteilungs-ID-Verwaltung aktiviert ist, wird die Abteilungs-ID ausgedruckt. Für jede Abteilungs-ID werden alle Fax-Sende- und -Empfangstransaktionen aufgeführt.
  • ST. ZEIT: Startzeit der Übertragung oder des Empfangs
  • TEL/ID DES EMPFÄNGERS: Name und Faxnummer des Absenders oder Empfängers.
  • NR: Übertragungsnummer. Nummern zwischen 0001 und 4999 stehen für Sendeaufträge, während Nummern zwischen 5001 und 9999 für empfangene Aufträge verwendet werden.
  • MODUS: Übertragungsmodus
  • PGS: Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten
  • ERGEBNIS: Übertragungsergebnis, Übertragungsdauer
  • OK: Übertragung oder Empfang erfolgreich
  • NG: Übertragung oder Empfang fehlgeschlagen oder mittels [Stopp] abgebrochen.

Anmerkung
  • Die Einstellung <Faxjournal> ist nur verfügbar, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.)
  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Einstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Faxjournal>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Automatischer Druck> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Das Faxjournal wird nicht automatisch ausgedruckt.
  • <Ein>: Das Faxjournal wird automatisch ausgedruckt, wenn die Zahl der gesendeten und empfangenen Aufträge 40 erreicht.
  • Falls <Anzeige Auftragslog> in <Einst. Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist, wird <Automatischer Druck> automatisch zu <Aus> umgeschaltet.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Getrennt Send./Empfangen> und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Sende-und Empfangslogs werden nicht getrennt ausgedruckt.
  • <Ein>: Sende-und Empfangslogs werden getrennt ausgedruckt.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Zeit täglicher Journal>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Aus> bzw. <Ein>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Aus>: Die Zeit für den Ausdruck des Faxjournals ist nicht festgelegt.
  • <Ein>: Das Faxjournal wird zur festgelegten Zeit ausgedruckt. Geben Sie mit den Zahlentasten - alle vier Ziffern der Zeit (einschließlich Nullen) im 24-Stundenschema ein. Falls Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, drücken Sie (Löschen) und geben Sie anschließend eine andere 4-stellige Zahl ein. Wenn die Anzahl der Sende- und Empfangstransaktionen vor der angegebenen Zeit 40 übersteigt, wird ein Faxjournal der letzten 40 Transaktionen ausgedruckt.
  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Drucken von Listen

Sie können folgende Listen ausdrucken.

  • Adressbuchliste
  • Adressbuchliste (Zielwahl)
  • Anwenderdatenliste

Anmerkung
  • Listen können auf A4-Papier (Normalpapier, Recyclingpapier oder Farbpapier) ausgedruckt werden.

Adressbuchliste ausdrucken

Anwenderdatenliste ausdrucken


Adressbuchliste ausdrucken

Zurück zum Überblick

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Liste drucken>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuchliste>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Adressbuch> oder <Zielwahl>, und drücken Sie dann [OK].
  • <Adressbuch>: Druckt die Adressbuchliste aus.
  • <Zielwahl>: Druckt die Zielwahlliste aus.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja>, und drücken Sie dann [OK].

Die gewählte Liste wird ausgedruckt.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Anwenderdatenliste ausdrucken

Zurück zum Überblick

  1. Drücken Sie (Main Menu).
  1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste, um <Zusatzfunkt.> aufzurufen.
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Berichteinstellungen>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Liste drucken>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Anwenderdatenliste>, und drücken Sie dann [OK].
  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Ja>, und drücken Sie dann [OK].

Die Anwenderdatenliste wird ausgedruckt.

  1. Drücken Sie (Main Menu), um zur Anzeige des Hauptmenüs zurückzukehren.


Einführung (UFRII LT Druckertreiber)

Der Canon UFRII LT Druckertreiber ermöglicht es Ihnen, von einer beliebigen Anwendungssoftware aus auf dem Gerät zu drucken. Dieser Treiber nutzt die Prozessorleistung Ihres Computers zum Komprimieren der Druckdaten vollständig aus und ermöglicht so eine Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung.

Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen.


Anmerkung
  • Die verfügbaren Treiber variieren je nach Gerät und verwendeter Windows-Version.


Einführung (PCL-Druckertreiber)

Die Canon-Druckertreiber PCL5c und PCL6 bieten Benutzern des Betriebssystems Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 die Möglichkeit, aus jeder Windows-Anwendung heraus zu drucken und alle Funktionen des Canon-Geräts voll zu nutzen.

Die Druckertreiber PCL5c und PCL6 können mit den meisten Unternehmensanwendungen verwendet werden. Der Druckertreiber PCL5c ist auf die Verwendung mit Farbdruckern ausgerichtet, während der Druckertreiber PCL6 für Farb- und Schwarzweißdrucker vorgesehen ist. PCL6 ist eine erweiterte Version von PCL5c und zeichnet sich durch hervorragende Druckqualität und -geschwindigkeit aus.

Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen.


Anmerkung
  • Die verfügbaren Treiber variieren je nach Rechner und verwendeter Windows-Version.


Einführung (PS-Druckertreiber)

Der PS-Druckertreiber wandelt Druckdaten von Anwendungen in Daten für die Verwendung mit PS-Druckern um, und sendet sie an den Drucker. Neben der Umwandlung von Druckdaten ermöglicht er Ihnen auch die Konfiguration von Einstellungen im Hinblick auf die Endverarbeitung sowie detaillierter Einstellungen, wie z. B. der Farbjustage. Er bietet außerdem eine passende Druckumgebung für Desktop-Publishing und Publishing-on-Demand.

Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen.


Anmerkung
  • Um den PS-Druckertreiber mit diesem Gerät zu verwenden, ist das optionale PS Printer Kit erforderlich.
  • Die verfügbaren Treiber variieren je nach Gerät und verwendeter Windows-Version.


Einführung (FAX-Treiber)

Der Faxtreiber bietet Benutzern des Betriebssystems Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 die Möglichkeit, die Faxfunktion des Geräts voll auszunutzen.

Dem Faxtreiber liegt ein ähnliches Konzept zugrunde wie einem Druckertreiber. Ein Benutzer wählt in einer beliebigen Windows-Anwendungssoftware die Option [Drucken], wählt den Canon-Faxtreiber als Drucker aus und gibt das Ziel/die Ziele und die Optionen an.

Der Faxtreiber konvertiert diese Daten in ein Bild, das den Standard-Faxprotokollen entspricht, mit denen es auf dem Faxgerät des Empfängers/der Empfänger gedruckt bzw. gespeichert werden kann.


Anmerkung
  • Zum Verwenden des Faxtreibers mit dem Modell imageRUNNER C1028i ist die optionale Super G3 Faxkarte erforderlich.


Abteilungs-/Anwender-ID-Verwaltung

Falls <Verwaltung Abt. ID> oder <Verwaltung Anwender ID> unter <Einstellungen Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist, müssen Sie zum Betreiben des Geräts Ihre ID und das Passwort eingeben.


Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts

Vorgehensweise nach Gebrauch des Geräts


Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts

Zurück zum Überblick

  1. Markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Abt. ID> oder <Anwender ID>, und drücken Sie dann [OK].

Als Beispiel dient die Anmeldungsanzeige der Abteilungs-ID.

  1. Geben Sie die Abteilungs-ID oder Anwender-ID ein.
  • Bei Eingabe der Abteilungs-ID:
  • 1. Geben Sie mit den numerischen Tasten - die Abteilungs-ID ein und drücken Sie [OK].
  • Bei Eingabe der Anwender-ID:
  • 1. Geben Sie über die Software-Tastatur die Anwender-ID ein.

Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.

  • 2. Drücken Sie die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  1. Falls ein Passwort festgelegt ist, markieren Sie mit [], [] oder (Wählrad) die Option <Passwort> und drücken Sie dann [OK].
  1. Geben Sie das Passwort ein.
  • Bei Eingabe des Passworts der Abteilungs-ID-Verwaltung:
  • 1. Geben Sie mit den numerischen Tasten - das Passwort ein und drücken Sie dann [OK].
  • Bei Eingabe des Passworts der Anwender-ID-Verwaltung:
  • 1. Geben Sie über die Software-Tastatur das Passwort ein.

Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.

  • 2. Drücken Sie die linke Funktionstaste zur Auswahl von <Einstellen>.
  1. Drücken Sie (Log In/Out).

Die Hauptmenü-Anzeige erscheint.



Vorgehensweise nach Gebrauch des Geräts

Zurück zum Überblick

  1. Drücken Sie (Log In/Out).