Einführung in das Gerät |
Diese Kategorie erläutert die Merkmale des Geräts und dessen hilfreiche Funktionen. Je nach Systemkonfiguration und gekauftem Produkt stehen manche Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. |
Außenansicht (Vorderseite) |
Dieser Abschnitt erläutert die Bezeichnungen und Funktionen aller Komponenten auf der Außenseite und im Inneren des Geräts. |
|
*Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) |
Außenansicht (Rückseite) |
|
Innenansicht |
|
|
Hauptbedienfeld |
Dieser Abschnitt erläutert die Bezeichnungen und Funktionen der Tasten am Bedienfeld. |
Der Winkel des Bedienfelds kann wie folgt gezeigt eingestellt werden.
|
Linke Seite des Bedienfelds |
|
Rechte Seite des Bedienfelds |
|
Displayteile und Funktionen |
Am Display des Bedienfelds werden die Einstellungen-Anzeigen für jede Funktion angezeigt. Wählen und definieren Sie Posten mit [OK] und den Funktionstasten. (Siehe „Hauptbedienfeld“.) Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen finden Sie auf den Seiten für die betreffende Funktion. |
Anmerkung |
|
![]() |
|
||||
Hauptmenüanzeige |
Kopier-Hauptanzeige |
Sendetyp-Auswahlanzeige |
Speichertyp-Auswahlanzeige |
Speichermedium-Auswahlanzeige |
Anmeldemodus |
Hauptmenüanzeige |
|
|
* <Senden/FAX> wird angezeigt, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) <Scannen zum Senden> wird angezeigt, wenn der imageRUNNER C1028i nicht mit der optionalen Super G3 Faxkarte ausgestattet ist. |
** <Direktdruck> wird nur angezeigt, wenn <Direktdruck> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Ausdrucken von Bildern von einem USB-Speicher beschränken“.) |
Kopier-Hauptanzeige |
|
|
|
|
|
|
Sendetyp-Auswahlanzeige |
|
|
*1 Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) |
*2 Nur wenn Autorisiertes Senden aktiviert ist. |
Speichertyp-Auswahlanzeige |
|
|
* <Auf Speichermedium speichern> wird nur angezeigt, wenn <Auf Speichermedium speichern> unter <Einstellungen Speichermedium> auf <Ein> gesetzt ist. (Siehe „Senden von Dokumenten auf einen USB-Speicher beschränken“.) |
Speichermedium-Auswahlanzeige |
Zwecks Einzelheiten zur Speichermedium-Auswahlanzeige siehe „Drucken von einem Speichermedium (Direktdruck)“. Setzen Sie ein Speichermedium ein, wählen Sie ein Medium aus, und drücken Sie [OK]. |
Anmeldemodus |
Falls Abteilungs-ID-Verwaltung oder Anwender-ID-Verwaltung festgelegt ist, wird die Anmeldemodus-Anzeige eingeblendet. Zwecks Informationen zur Abteilungs-ID-Verwaltung oder Anwender-ID-Verwaltung siehe „Sicherheit“.
Geben Sie die Abteilungs-ID und das Passwort ein und drücken Sie dann |
Geben Sie die Anwender-ID und das Passwort ein und drücken Sie dann |
Zeicheneingabe |
Gehen Sie bei Anzeigen, die alphanumerische Eingaben erfordern, zur Zeicheneingabe wie folgt vor: |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Empfänger im Adressbuch speichern |
Das Adressbuch ist eine Funktion zum Speichern von Faxnummern, E-Mail-Adressen, I-Faxadressen und Dateiserveradressen. Sie können auch mehrere Empfänger als eine Gruppenadresse speichern. Durch Abspeichern eines Empfängers im Adressbuch ersparen Sie sich bei späteren Sendeaufträgen die wiederholte Eingabe der betreffenden Empfängeradresse. |
Anmerkung |
|
|
|||||
Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch |
Speichern/Bearbeiten von Zielwahltasten |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl |
Speichern/Bearbeiten des Adressbuchs |
Sie können bis zu 300 Adressen im Adressbuch speichern. |
Faxnummern im Adressbuch speichern |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch |
E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch |
I-Faxadressen im Adressbuch speichern |
Dateiserveradressen im Adressbuch speichern |
Gruppenadressen im Adressbuch speichern |
Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen im Adressbuch |
Adressen aus dem Adressbuch löschen |
Faxnummern im Adressbuch speichern |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Einstellungen sind optional. Falls Sie diese optionalen Einstellungen nicht definieren möchten, weiter mit Schritt 20 |
|
|
|
Falls die Dokumentenübertragung beim Start langsam ist, sind möglicherweise die Telefonleitungen in Ihrem Bereich in schlechtem Zustand. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit. Sie können <33600 bps>, <14400 bps>, <9600 bps> oder <4800 bps> auswählen. |
|
Wählen Sie <National> für die Wahl nationaler (örtlicher) Telefonnummern. Wählen Sie <International (1)>, falls bei Auslandsanrufen (wenn die Auslandstelefonnummer im Adressbuch gespeichert ist) häufig Kommunikationsfehler auftreten. Falls der Fehler weiter besteht, versuchen Sie die Option <International (2)> oder <International (3)>. |
|
|
Falls Sie eine weitere Faxnummer speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. |
|
|
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern im Adressbuch |
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxnummern, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Faxnummern im Adressbuch speichern“.
Wenn Sie das Ziel bearbeiten, das von den Suchergebnissen abgerufen wurde, und optionale Einstellungen festlegen, siehe „Faxnummern im Adressbuch speichern“.
|
|
E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere E-Mail-Adresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. |
|
|
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen im Adressbuch |
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die E-Mail-Adressen, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der über die Suchergebnisse abgerufen wurde, siehe „E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern“.
Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „E-Mail-Adressen im Adressbuch speichern“.
|
|
I-Faxadressen im Adressbuch speichern |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere I-Faxadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. |
|
|
Dateiserveradressen im Adressbuch speichern |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere Dateiserveradresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. |
|
|
Gruppenadressen im Adressbuch speichern |
Die Gruppenadressenfunktion ermöglicht die Erstellung einer Gruppe, bestehend aus bis zu 299 gespeicherten Empfängern, als ein Einzelempfänger. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere Gruppenadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6. |
|
|
Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen im Adressbuch |
Sie können Details von Empfängern, die im Adressbuch gespeichert sind, prüfen und bearbeiten. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
Gehen Sie auf gleiche Weise wie beim Speichern der Empfänger vor.
|
|
Adressen aus dem Adressbuch löschen |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
Falls Sie das Löschen des Empfängers abbrechen möchten, wählen Sie <Nein>. |
|
Speichern/Bearbeiten von Zielwahltasten |
Sie können unter der Zielwahl bis zu 200 Empfänger speichern. |
Speichern von Faxnummern für Zielwahl |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl |
Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl |
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl |
Speichern von I-Faxadressen für Zielwahl |
Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl |
Speichern von Gruppenadressen für Zielwahl |
Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl |
Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl |
Speichern von Faxnummern für Zielwahl |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Einstellungen sind optional. Falls Sie diese optionalen Einstellungen nicht definieren möchten, weiter mit Schritt 23 |
|
|
|
Falls die Dokumentenübertragung beim Start langsam ist, sind möglicherweise die Telefonleitungen in Ihrem Bereich in schlechtem Zustand. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit. Sie können <33600 bps>, <14400 bps>, <9600 bps> oder <4800 bps> auswählen. |
|
Wählen Sie <National> für die Wahl nationaler (örtlicher) Telefonnummern. Wählen Sie <International (1)>, falls bei Auslandsanrufen (wenn die Auslandstelefonnummer im Adressbuch gespeichert ist) häufig Kommunikationsfehler auftreten. Falls der Fehler weiter besteht, versuchen Sie die Option <International (2)> oder <International (3)>. |
|
|
Falls Sie eine weitere Faxnummer speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5. |
|
|
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen Faxnummern für Zielwahl |
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxnummern, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
Sie können nicht mehrere Empfänger gleichzeitig auswählen.
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von Faxnummern für Zielwahl“.
|
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, und optionale Einstellungen festlegen, siehe „Speichern von Faxnummern für Zielwahl“. |
|
|
|
|
Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere E-Mail-Adresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5. |
|
|
Speichern von über einen LDAP-Server abgerufenen E-Mail-Adressen für Zielwahl |
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die E-Mail-Adressen, die durch die Suche in Verzeichnislisten des Netzwerks über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)-Server abgerufen wurden, gespeichert werden. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Empfängers bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl“.
|
|
|
|
Wenn Sie den Namen des Ziels bearbeiten, der von den Suchergebnissen abgerufen wurde, siehe „Speichern von E-Mail-Adressen für Zielwahl“. |
|
|
|
Speichern von I-Faxadressen für Zielwahl |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere I-Faxadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5. |
|
|
Speichern von Dateiserveradressen für Zielwahl |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere Dateiserveradresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5. |
|
|
Speichern von Gruppenadressen für Zielwahl |
Die Gruppenadressenfunktion ermöglicht die Erstellung einer Gruppe, bestehend aus bis zu 299 gespeicherten Empfängern, als ein Einzelempfänger. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie eine weitere Gruppenadresse speichern wollen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 5. |
|
|
Prüfen/Bearbeiten von gespeicherten Adressen der Zielwahl |
Sie können Details von Empfängern, die für die Zielwahl gespeichert sind, prüfen und bearbeiten. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
Gehen Sie auf gleiche Weise wie beim Speichern der Empfänger vor.
|
|
Löschen von gespeicherten Adressen der Zielwahl |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls für das Adressbuch ein Passwort festgelegt wurde, geben Sie das Passwort ein, um das Adressbuch-Einstellungsmenü aufzurufen. Geben Sie das Passwort mit |
|
|
|
Falls Sie das Löschen des Empfängers abbrechen möchten, wählen Sie <Nein>. |
|
Tonerpatronen |
Die Lebensdauer der in diesem Gerät (imageRUNNER C1028i/imageRUNNER C1028iF) mitgelieferten Original-Tonerpatrone von Canon beträgt ca. 6.000 Seiten für K (Schwarz) und jeweils ca. 6.000 Seiten für C (Cyan), M (Magenta) und Y (Gelb). Die Seitenanzahl beruht auf einer 5%-Bedeckung*, wenn A4-Papier mit der Druckdichte-Standardeinstellung bedruckt wird. Der Tonerverbrauch hängt von der Art der gedruckten Originale ab. Wenn das durchschnittliche Original viele Grafiken, Tabellen oder Schaubilder enthält, ist die Lebensdauer der Tonerpatrone aufgrund des höheren Verbrauchs niedriger. Stellen Sie bei Austausch der Tonerpatrone sicher, dass die neue Tonerpatrone auch für dieses Gerät konzipiert ist. Wenden Sie sich beim Kauf von Original-Tonerpatronen von Canon an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler. * Der Ausdruck „5%-Bedeckung“ bezeichnet ein Dokument, dessen mit Toner bedeckter Bereich 5% der Gesamtseite beträgt. |
Modellbezeichnung | Unterstützte Originaltonerpatrone von Canon |
Druckleistung |
imageRUNNER C1028i imageRUNNER C1028iF |
Canon C-EXV 26 Black Toner Canon C-EXV 26 Magenta Toner Canon C-EXV 26 Yellow Toner Canon C-EXV 26 Cyan Toner |
Ca. 6.000 Seiten |
Wartung der Tonerpatronen |
Tonerstand prüfen |
Wartung der Tonerpatronen |
Bei der Handhabung von Tonerpatronen Folgendes beachten: |
|
Tonerstand prüfen |
Die Anzeige „Geräte-Info.“ zeigt einen von drei Tonerfüllstandstufen der Tonerpatronen an. Falls die Meldung <Leer> erscheint, sollte die Tonerpatrone gewechselt werden. (Siehe „Austausch der Tonerpatronen“.) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Prüfen der Geräteinformationen |
In der Systeminformationsanzeige können Sie den Status des Geräts und der Verbrauchsmaterialien prüfen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
*Die Papierkassette 2 wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierkassette (Papierkassette 2) montiert ist. |
![]() |
Sie können auch durch Drücken von [OK] zur Hauptmenüanzeige zurückzukehren. |
Sie können die Zählerstände für kopierte, gescannte und gedruckte Seiten prüfen. |
![]() |
Die Anzeige <Zählerprüfung> erscheint.
|
![]() |
Sie können auch die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig> drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. |
Sie können die Liste Seitenzähler drucken. |
![]() |
Die Anzeige <Zählerprüfung> erscheint. |
![]() |
|
![]() |
Zum Abbrechen des Druckvorgangs drücken Sie die linke Funktionstaste, und wählen Sie <Abbruch>.
|
Einlegen von Originalen |
Legen Sie die Originale je nach Format und Typ der Originals und des verwendeten Kopiermodus auf das Vorlagenglas oder in den Einzug. |
Auf dem Vorlagenglas |
Im Einzug |
Auf dem Vorlagenglas |
Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas, wenn Sie gebundene Originale (wie Bücher oder Magazine), schwere oder leichte Originale, und Folien kopieren. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sollte das Original zu keiner der Papierformatmarkierungen passen, richten Sie es mittig zur Pfeilmarkierung aus. |
![]() |
![]() |
Nun kann das Original gescannt werden.
|
Im Einzug |
Legen Sie die Originale in den Einzug, wenn Sie verschiedene Originale gleichzeitig kopieren möchten, und drücken Sie |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Nun können die Originale gescannt werden.
|
Einlegen von Papier |
Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen von Papier in die Papierkassette und Stapelanlage. |
In die Papierkassette |
In die Stapelanlage |
In die Papierkassette |
Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen des Papiers in die Papierkassette bzw. in die optionale Papierkassette. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Wenn sich eine optionale Papierkassette im Gerät befindet, wie folgt vorgehen: |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Legen Sie das Papier wie folgt in der richtigen Ausrichtung ein.
|
In die Stapelanlage |
Falls Sie Folien, Aufkleber, nicht standardmäßiges Papier oder Umschläge bedrucken, legen Sie das Papier in die Stapelanlage ein. |
Anmerkung |
|
|
|||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Falls Sie großformatiges Papier einlegen, ziehen Sie die Zusatzkassette heraus und klappen Sie die Verlängerung der Stapelanlage herunter. |
![]() |
![]() |
Setzen Sie den Papierstapel bis zum Anschlag ein. |
![]() |
|
![]() |
Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.
|
![]() |
Legen Sie die Briefumschläge mit der Druckseite nach unten (Klappe nach oben) in die Stapelanlage ein, wie unten dargestellt. Legen Sie Umschläge, die oben geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen links befindet. Legen Sie Umschläge, die an der Seite geöffnet werden, so ein, dass sich die Verschlussseite (Klappe) von vorne gesehen an der Rückseite der Stapelanlage befindet. Es erscheint die Anzeige für die Papierformatwahl.
|
Legen Sie das Papier wie folgt in der richtigen Ausrichtung ein.
|
Einstellen von Papierformat und -typ |
Für die Stapelanlage |
Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren |
Für die Papierkassette |
Für die Stapelanlage |
Sie können häufig verwendete Papierformate und -typen für die Stapelanlage speichern. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie die Standardeinstellungen nicht ändern möchten, wählen Sie <Aus> und drücken danach [OK]. Drücken Sie |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sie können das zuvor festgelegte Papierformat aufrufen. Anleitungen zur Registrierung des Sonderformats finden Sie unter „Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren“. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das aufgerufene Papierformat wird angezeigt.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die wählbaren Papiertypen variieren abhängig vom festgelegten Papierformat. Die nicht verfügbaren Papiertypen werden in der Anzeige ausgegraut. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren |
Sie können zwei Sonderpapierformate für die Stapelanlage registrieren. Sie können das registrierte Format aufrufen, wenn Sie Sonderpapierformate in der Stapelanlage verwenden. Einzelheiten zum Aufrufen der registrierten Sonderformate finden Sie unter „Aufrufen registrierter Sonderpapierformate für die Stapelanlage“. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie ein weiteres benutzerdefiniertes Papierformat registrieren möchten, wählen Sie <Format 1> oder <Format 2>, und wiederholen Sie dann die Schritte 6 bis 10. |
![]() |
|
Für die Papierkassette |
Wenn Sie andere Papierformate und/oder Papiertypen einlegen, verwenden Sie das folgende Verfahren zum Ändern der Einstellungen für Papierformat/-typ. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
* Nur bei angebrachter optionaler Papierkassette (Papierkassette 2). |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Einstellen der Tonlautstärke |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der Töne, die das Gerät während des Betriebs oder der Faxübertragung abgibt. |
Anmerkung |
|
||||||
Einstellen der Monitorlautstärke |
Einstellen der Warntöne |
Einstellen der Monitorlautstärke |
Die Monitorlautstärke kann eingestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor. Die Standardeinstellung ist <Vorrang Einst.Lautstärket.>. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Warntöne |
Die Warntöne können eingerichtet werden. Gehen Sie wie folgt vor. Die Standardeinstellungen sind:
* Die Tonlautstärke kann nur angepasst werden, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen von Datum und Uhrzeit |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit sowie der Zeitzone des Gerätestandorts und der Sommerzeit. |
Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit |
Einstellen der Zeitzone |
Einstellen der Sommerzeitfunktion |
Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit |
Sie können das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung wird als Standard-Timereinstellungen für betreffende Funktionen verwendet. |
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Zeitzone |
Die Standard-Zeitzonen der Welt werden allgemein in Unterschied von Stunden (± bis zu 12 Stunden) zur GMT (±0 Stunden)* ausgedrückt. Eine Zeitzone ist eine Region, in der es keinen Zeitunterschied gibt. *GMT steht für Greenwich Mean Time. |
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Sommerzeitfunktion |
In gewissen Ländern oder Regionen wird die Zeit in den Sommermonaten vorgestellt. Dies wird als „Sommerzeit“ bezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Anzeige Enddatum Monat bis Enddatum SZ erscheint. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen des Schlafmodus |
Wenn das Gerät eine gewisse Zeit lang nicht bedient wird, schaltet es automatisch in den Schlafmodus. |
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Zeit bis zur autom. Rückstellung |
Wenn das Gerät für eine bestimmte Zeitspanne nicht benutzt wird, schaltet das Display in den Bereitschaftsmodus zurück (automatische Rückstellung). |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
Ermitteln und Installieren von Treibern auf Ihrem Computer, die gerätespezifische Funktionen unterstützen |
Dieser Abschnitt beschreibt die Spezifizierung von Funktionen für die Faxkarte bzw. das Printer Kit des Geräts. Von Ihrem Computer aus können Sie Treiber ermitteln und installieren, die mit definierten Funktionen kompatibel sind. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
Falls die Anzeige erscheint, mit der Sie zur Eingabe der Systemmanager-ID und des Systempassworts aufgefordert werden, geben Sie die Systemmanager-ID und das Systempasswort mit den numerischen Tasten |
|
|
|
|
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder ein. |
Starten des „Setup-Handbuchs“ |
Dieser Abschnitt beschreibt das Starten des „Setup-Handbuchs“ aus dem Menü der Zusatzfunktionen. Das „Setup-Handbuch“ hilft Ihnen, die für das Gerät erforderlichen Einstellungen durchzuführen. |
Papier einlegen |
Datum und Zeit einrichten |
Faxeinstellungen durchführen |
Telefonkabel anschließen |
Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen |
Netzwerkanschluss definieren |
Beenden des „Setup-Handbuchs“ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Falls die Anzeige erscheint, mit der Sie zur Eingabe der Systemmanager-ID und des Systempassworts aufgefordert werden, geben Sie die Systemmanager-ID und das Systempasswort mit den numerischen Tasten |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Es wird „Setup-Handbuch“ am Display angezeigt. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Anzeige erklärt die Durchführung des „Setup-Handbuchs“ mithilfe der Tasten am Bedienfeld. Zwecks Einzelheiten zur Tastenbetätigung siehe obigen Punkt „Information über Funktionstasten“. |
![]() |
![]() |
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien von der Haupteinheit und von den Patronen entfernt ist. Falls nicht, beachten Sie das Anweisungsblatt „Auspacken des Geräts“ und entfernen Sie diese. |
![]() |
![]() |
Die Funktion „IP Adresse autom. erhalten“ ermöglicht es dem Gerät, nach dem Anschluss des LAN-Kabels die IP-Adresse zu beziehen.
|
![]() |
![]() |
Schließen Sie zu diesem Zeitpunkt das USB-Kabel noch nicht an. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät durch direkten Anschluss an den Computer als lokalen Drucker verwenden.
|
![]() |
![]() |
Weiter mit „Papier einlegen.“
|
Papier einlegen |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung des Papiers und Papierformats im „Setup-Handbuch“. Der schrittweise Ablauf des „Setup-Handbuchs“ umfasst jeweils animierte Anzeigen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Weiter mit „Datum und Zeit einrichten“.
|
Wenn die optionale Papierkassette in das Gerät eingesetzt ist, wird die Vorgehensweise zum Einrichten der optionalen Papierkassette im „Setup-Handbuch“ angezeigt. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie die üblicherweise für das Kopieren verwendete Papierkassette 2 (optionale Papierkassette) einsetzen, wählen Sie <Ja>. Falls Sie <Nein> wählen, wird die Papierkassette1 zur Standard-Papierkassette (Standardmodus für das Kopieren). (Papierkassette). (Zwecks Details zum Standardmodus für das Kopieren siehe „Standardmodus ändern“.) |
![]() |
![]() |
Weiter mit „Datum und Zeit einrichten“. |
Datum und Zeit einrichten |
Vor dem Verwenden des Geräts MÜSSEN Sie das aktuelle Datum und die Zeit eingeben. Die Datums- und Zeiteinstellungen werden für die Timer-Funktionen als Grundeinstellung verwendet.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Die eingeblendete Anzeige variiert je nach Systemkonfiguration und gekauftem Produkt. |
![]() |
![]() |
Weiter mit „Faxeinstellungen durchführen.“
|
![]() |
![]() |
Weiter mit „Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen“. |
Faxeinstellungen durchführen |
Dieser Abschnitt beschreibt die Faxeinstellungen im „Setup-Handbuch“. |
Anmerkung |
|
||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Weiter mit „Speichern der Rufnummer des Benutzers und der Gerätebezeichnung“. |
Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang zum Speichern der Rufnummer des Benutzers und der Gerätebezeichnung. Zwecks Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe „Zeicheneingabe“. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die folgenden Funktionstasten sind durch Auswahl mit [
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Der Empfangsmodus legt fest, wie das Gerät auf eintreffende Faxe und Anrufe reagiert. Wählen Sie den Modus aus, der für Ihre Zwecke am geeignetsten ist. Zwecks weiterer Informationen zum Empfangsmodus siehe „Faxempfangsmethoden“. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie <Ja> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“. Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der Fragebildschirm links. |
![]() |
![]() |
Wenn Sie <Ja> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“. Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der Fragebildschirm links. |
![]() |
![]() |
Bei Auswahl von <Ja> erscheint die linke Anzeige. Nach dieser Anzeige erscheint eine weitere Anzeige, die Sie zur Aktivierungsbestätigung der telefonintegrierten Anrufbeantworterfunktion oder des Anrufbeantworters auffordert. „Telefonkabel anschließen“. Wenn Sie <Nein> wählen, erscheint der folgende Bildschirm. Weiter mit „Telefonkabel anschließen“. |
|
Telefonkabel anschließen |
Anmerkung |
|
||||||
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Falls Sie Ihr eigenes externes Telefon oder ein Telefon mit integriertem Anrufbeantworter verwenden möchten, müssen Sie das Kabel an die Buchse für externe Geräte (B) auf der rechten Geräteseite anschließen.
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Anmerkung |
|
||||||
Farbe mit „Automatischer Gradationskorrektur“ anpassen |
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal betreiben, ist eine Einstellung der Gradation erforderlich, um optimale Kopier- und Druckergebnisse erzielen zu können.
Dies ist eine Feineinstellung. Sie umfasst das Anfertigen von Testdrucken, die über den Einzug gescannt werden. Nach Abschluss des Vorgangs korrigiert das Gerät automatisch die Abweichungen.
Dies ist eine schnelle und einfache Einstellung. Einstellungen werden intern vorgenommen, ohne Testdrucke anfertigen zu müssen.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Neukalibrierungen werden intern vorgenommen, ohne Testdrucke anfertigen zu müssen. Nach Beendigung der Schnellkorrektur weiter mit „Netzwerkanschluss definieren“. |
![]() |
![]() |
Bei einer Fehlermeldung: 1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur Anzeige in Schritt 3 zurückzukehren. 2. A4- bzw. LTR-Normalpapier in das Fach Stapelanlage legen und Papierformat und -typ einstellen. 3. Markieren Sie mit [ |
![]() |
![]() |
Legen Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, so dass die schwarzen Streifen an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases liegen. Legen Sie ca. 20 Blatt leeres Papier auf den Testdruck, um eine genauere Gradationskorrektur zu erzielen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Bei einer Fehlermeldung: 1. Drücken Sie die rechte Funktionstaste zur Auswahl von <Fertig>, um zur Anzeige in Schritt 3 zurückzukehren. 2. A4- bzw. LTR-Normalpapier in das Fach Stapelanlage legen und Papierformat und -typ einstellen. 3. Markieren Sie mit [ |
![]() |
![]() |
Legen Sie den Testdruck mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, so dass die schwarzen Streifen an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases liegen. Legen Sie ca. 20 Blatt leeres Papier auf den Testdruck, um eine genauere Gradationskorrektur zu erzielen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerkanschluss definieren |
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk einsetzen möchten, müssen Sie die IP-Adresse einrichten.
Das folgende Diagramm zeigt die benötigten Einstellungen für jede Funktion. |
Anmerkung |
|
||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Falls Sie <Nicht manuell einstellen> wählen, stellen Sie sicher, dass die folgende Anzeige am Display erscheint und drücken Sie dann [OK], um mit dem „Setup-Handbuch“ fortzufahren. („Beenden des „Setup-Handbuchs““.) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Weiter mit „Beenden des „Setup-Handbuchs““. Falls nicht festgelegte Posten bestehen, erscheint zuvor eine Anzeige mit einer Auflistung dieser Posten. |
Beenden des „Setup-Handbuchs“ |
Alle Einstellungen über das „Setup-Handbuch“ sind abgeschlossen. Gehen Sie wie folgt vor, um das „Setup-Handbuch“ zu beenden. Nach Beendigung des „Setup-Handbuchs“ müssen Sie den Computer und die Software für das Gerät einrichten. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Benutzerdefinierte Einstellungen |
Sie können gebräuchliche Einstellungen für das Kopieren, Senden und die Faxfunktionen definieren. |
Systemfunktion für das Display einstellen |
Benutzerdefinierte Tasten registrieren |
Helligkeit einstellen |
Kontrast am Display umkehren |
Einstellen der Funktion nach Initialisierung des automatischen Rückstellmodus |
Aktivierung der Inch Eingabe |
Einstellen der Automatischen Kassettenwahl |
Einstellen des Energieverbrauchs im Schlafmodus |
Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang |
Ändern der Displaysprache |
Anzeigen einer Einzugsfehlermeldung |
Rücksetzen der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen |
Systemfunktion für das Display einstellen |
Sie können die Anzeige definieren, die beim Einschalten des Geräts bzw. nach dem Start des automatischen Rückstellmodus erscheint. Sie können zudem die Standardanzeige des Systemmonitors zur Anzeige der Geräteinformationen festlegen. Die Standardeinstellungen sind:
|
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
*1 <Senden/FAX> wird angezeigt, wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) <Scannen zum Senden> wird angezeigt, wenn der imageRUNNER C1028i nicht mit der optionalen Super G3 Faxkarte ausgestattet ist.
|
|
Benutzerdefinierte Tasten registrieren |
Sie können häufig verwendete Funktionen den beiden benutzerdefinierten Tasten links vom Display zuweisen. Die Standardeinstellungen sind:
|
|
|
|
|
|
Sie können zwischen <Kopieren>, <Senden/Fax>*1, <Scannen zum Senden>*2, <Fax>*1, <E-Mail>, <I-Fax>, <Dateiserver>, <Sendelog>, <Adressbuch>, <Suche auf LDAP Server>, <Favoriten>, <Zielwahl>, <Scannen zum Speichern>, <Im Speicher speichern>*3, <Remote Scan> und <Direktdruck>*4 wählen. *1 Nur wenn die optionale Super G3 Faxkarte eingesetzt ist. (Die Super G3 Faxkarte gehört beim imageRUNNER C1028iF zur Standardausrüstung.) |
|
Helligkeit einstellen |
Sie können die Helligkeit des Displays einstellen. |
|
|
|
|
Die Einstellung der Helligkeit erfolgt in fünf Stufen. |
|
Kontrast am Display umkehren |
Im Displaymodus für umgekehrte Farbe werden die hellen und dunklen Bereiche im Display umgekehrt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn das Display nur schwer abzulesen ist. |
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Funktion nach Initialisierung des automatischen Rückstellmodus |
Sie können festlegen, ob nach Start des automatischen Rückstellmodus die Anzeige erscheint, die als Systemfunktionsanzeige für das Display definiert wurde. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
Aktivierung der Inch Eingabe |
Diese Einstellung stellt sicher, dass in den verschiedenen numerischen Eingabeanzeigen die Taste für die Eingabe von Zoll-Werten erscheint. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
Einstellen der Automatischen Kassettenwahl |
Sie können die Papierquellen für die automatische Kassettenwahl definieren. Wenn die Papierquellen auf <Ein> gesetzt sind und eine Papierquelle während eines andauernden Druckauftrags leer wird, wählt das Gerät automatisch eine andere Papierquelle mit identischem Papierformat und zieht Papier von dieser Papierquelle ein. Diese Einstellung kann unabhängig für alle Funktionen des Geräts durchgeführt werden. Die Standardeinstellung ist <Aus> für die Stapelanlage und <Ein> für die Papierkassetten. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstellen des Energieverbrauchs im Schlafmodus |
Sie können die Energiemenge festlegen, die das Gerät im Schlafmodus verbraucht. |
Anmerkung |
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
Einstellen von Geschwindigkeits- oder Druckseitenvorrang |
Sie können bei doppelseitigem und einseitigem Druck festlegen, ob die zu bedruckenden Seiten des Papiers angepasst werden sollen. Da sich die zu bedruckende Seite des Papiers abhängig von dieser Einstellung ändert, lesen Sie „In die Papierkassette“ und „In die Stapelanlage“ sorgfältig durch, bevor Sie vorbedrucktes Papier verwenden, damit es mit der richtigen Seite und Ausrichtung eingelegt wird. Die Standardeinstellung ist <Vorrang Geschwindigkeit>.
Bei diesem Modus bedruckt das Gerät die beiden Seiten des Papiers, abhängig vom Druckmodus (Doppelseitig oder Einseitiger Druck). Um Bilder auf die richtige Seite des vorbedruckten Papiers zu drucken, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie den Druckmodus umschalten, die Seite des eingelegten Papiers für den doppelseitigen und einseitigen Druck ändern. Wählen Sie in den folgenden Fällen <Vorrang Geschwindigkeit>.
Bei diesem Modus bedruckt das Gerät, unabhängig vom Druckmodus (Doppelseitig oder Einseitiger Druck), die gleiche Seite des Papiers. Auch wenn vorbedrucktes Papier verwendet wird, müssen Sie die Seite des eingelegten Papiers für den doppel- und einseitigen Druck nicht wechseln. Wählen Sie im folgenden Fall <Vorrang Druckseite>.
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie <Vorrang Geschwindigkeit> wählen, legen Sie das Papier wie folgt ein:
Wenn Sie <Vorrang Druckseite> wählen, legen Sie das Papier wie folgt ein:
|
|
Ändern der Displaysprache |
Sie können die Sprache des Displays und der gedruckten Berichte ändern. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder ein. |
Anzeigen einer Einzugsfehlermeldung |
Sie können das Gerät so einstellen, dass Sie bei verschmutztem Einzug zum Reinigen des Scanbereichs aufgefordert werden. Die Meldung erscheint, wenn Originale in den Einzug eingelegt werden. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
Rücksetzen der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen |
Sie können alle allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen rücksetzen. |
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
Falls Sie die Rücksetzung der allgemeinen Einstellungen auf die Standardeinstellungen abbrechen möchten, wählen Sie <Nein> und drücken Sie dann [OK]. |
|
Übersicht über Berichte und Listen |
Das Gerät druckt die folgenden Berichte und Listen.
|
Automatischer Ausdruck von Berichten |
SE Bericht, Journal, EM Bericht und Faxjournal können auf automatischen Ausdruck eingestellt werden. |
Anmerkung |
|
|
|||||
SE Bericht |
Journal |
EM Bericht |
Faxjournal |
SE Bericht |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von SE Berichten. Die Standardeinstellungen sind:
* Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn <Sendeoriginal anzeigen> auf <Ein> gestellt ist. Die folgenden Inhalte werden in einem SE Bericht aufgeführt:
|
Anmerkung |
|
![]() |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Journal |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von Journalen. Die Standardeinstellungen sind:
Die folgenden Inhalte werden in einem Journal aufgeführt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EM Bericht |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von EM Berichten. Die folgenden Inhalte werden in einem EM Bericht aufgeführt:
|
|
|
|
|
|
|
|
Faxjournal |
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für das automatische Ausdrucken von Faxjournalen. Die Standardeinstellungen sind:
Die folgenden Inhalte werden in einem Faxjournal aufgeführt:
|
Anmerkung |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drucken von Listen |
Sie können folgende Listen ausdrucken.
|
Anmerkung |
|
|
|||||
Adressbuchliste ausdrucken |
Anwenderdatenliste ausdrucken |
Adressbuchliste ausdrucken |
|
|
|
|
|
|
Die gewählte Liste wird ausgedruckt. |
|
Anwenderdatenliste ausdrucken |
|
|
|
|
|
Die Anwenderdatenliste wird ausgedruckt. |
|
Einführung (UFRII LT Druckertreiber) |
Der Canon UFRII LT Druckertreiber ermöglicht es Ihnen, von einer beliebigen Anwendungssoftware aus auf dem Gerät zu drucken. Dieser Treiber nutzt die Prozessorleistung Ihres Computers zum Komprimieren der Druckdaten vollständig aus und ermöglicht so eine Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung. Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen. |
Anmerkung |
|
||||||
Einführung (PCL-Druckertreiber) |
Die Canon-Druckertreiber PCL5c und PCL6 bieten Benutzern des Betriebssystems Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 die Möglichkeit, aus jeder Windows-Anwendung heraus zu drucken und alle Funktionen des Canon-Geräts voll zu nutzen. Die Druckertreiber PCL5c und PCL6 können mit den meisten Unternehmensanwendungen verwendet werden. Der Druckertreiber PCL5c ist auf die Verwendung mit Farbdruckern ausgerichtet, während der Druckertreiber PCL6 für Farb- und Schwarzweißdrucker vorgesehen ist. PCL6 ist eine erweiterte Version von PCL5c und zeichnet sich durch hervorragende Druckqualität und -geschwindigkeit aus. Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen. |
Anmerkung |
|
||||||
Einführung (PS-Druckertreiber) |
Der PS-Druckertreiber wandelt Druckdaten von Anwendungen in Daten für die Verwendung mit PS-Druckern um, und sendet sie an den Drucker. Neben der Umwandlung von Druckdaten ermöglicht er Ihnen auch die Konfiguration von Einstellungen im Hinblick auf die Endverarbeitung sowie detaillierter Einstellungen, wie z. B. der Farbjustage. Er bietet außerdem eine passende Druckumgebung für Desktop-Publishing und Publishing-on-Demand. Auf der Canon-Homepage können Sie die Druckertreibersoftware aktualisieren und Informationen über Canon-Produkte finden. Es gibt alle paar Monate aktualisierte Treiberversionen. |
Anmerkung |
|
|
|||||
Einführung (FAX-Treiber) |
Der Faxtreiber bietet Benutzern des Betriebssystems Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 die Möglichkeit, die Faxfunktion des Geräts voll auszunutzen. Dem Faxtreiber liegt ein ähnliches Konzept zugrunde wie einem Druckertreiber. Ein Benutzer wählt in einer beliebigen Windows-Anwendungssoftware die Option [Drucken], wählt den Canon-Faxtreiber als Drucker aus und gibt das Ziel/die Ziele und die Optionen an. Der Faxtreiber konvertiert diese Daten in ein Bild, das den Standard-Faxprotokollen entspricht, mit denen es auf dem Faxgerät des Empfängers/der Empfänger gedruckt bzw. gespeichert werden kann. |
Anmerkung |
|
||||||
Abteilungs-/Anwender-ID-Verwaltung |
Falls <Verwaltung Abt. ID> oder <Verwaltung Anwender ID> unter <Einstellungen Systemverwaltung> auf <Ein> gestellt ist, müssen Sie zum Betreiben des Geräts Ihre ID und das Passwort eingeben. |
Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts |
Vorgehensweise nach Gebrauch des Geräts |
Vorgehensweise vor Gebrauch des Geräts |
Als Beispiel dient die Anmeldungsanzeige der Abteilungs-ID. |
Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
|
|
Einzelheiten zur Bedienung der Software-Tastatur siehe „Zeicheneingabe“.
|
Die Hauptmenü-Anzeige erscheint. |
Vorgehensweise nach Gebrauch des Geräts |
|