Hildegard Wenzler-Cremer

Persönliche Daten
- geboren in Sigmaringen
- Verheiratet mit Dr.
Georg Cremer;
drei Söhne: Jonas, Lukas, Felix
Ausbildung
- Abitur am neusprachlichen Mädchengymnasium Liebfrauenschule
Sigmaringen
- Studium in Englisch, Geschichte und Politik an der Universität Freiburg;
Staatsexamen in den
Fächern Englisch, Geschichte und Politik
- Referendarzeit für das Lehramt an Realschulen, Realschule Bötzingen
Kaiserstuhl; Zweites Staatsexamen für das
Lehramt an Realschulen in den Fächern Geschichte und Englisch
- Studium der Psychologie¸
- Diplomprüfung in Psychologie; Diplomarbeit:
“Einstellung von Schülern zur Dritten Welt am Beispiel Afrikas - wie sie
sich in Schulaufsätzen zeigt“
- Promotion zum Dr. phil am Institut für Psychologie der Universität
Freiburg mit der Dissertation Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung
und Chance - eine qualitative Studie über Identitätskonstruktionen und
Lebensentwürfe am Beispiel junger deutsch-indonesischer Frauen (Gutachter:
Prof. Dr. Michael Charlton und Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene)
Berufliche Tätigkeit
- Realschullehrerin an der Realschule Ostheim, Stuttgart für die Fächer
Englisch und Biologie (letzteres fachfremd)
- Schulpsychologin an der Heimschule Ettenheim
- Auslandsaufenthalt in Indonesien
- Referentin beim Institute of Social Research and Development Jakarta; Mitarbeit bei LBH (Lembaga
Bantuan Hukum) einer Rechtshilfeorganisation: Weiterbildungskurse für
Arbeiterinnen und Arbeiter
- Erstellung und Herausgabe von gruppendynamischem Trainingsmaterial für
indonesische „development workers“ in
Zusammenarbeit mit dem Institute of
Social Research and Development, Jakarta
- Dozentin für Gesprächsführung an der Caritas-Akademie für Pflegeberufe (Adelheid-Testa-Haus),
Freiburg
- Stelle einer Wissenschaftlichen Angestellten für das Fach Psychologie an
der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Freiberufliche Tätigkeit
- Kommunikationskurse in Betrieben
- Kurse zu den Themen:
Leiten von Gruppen; Konfliktmanagement;
Gruppenprozesse an der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
- Supervisionstätigkeit im Rahmen der
Fortbildung von Familienpflegerinnen an der Fortbildungs-Akademie des
Deutschen Caritasverbands
Fort- und Weiterbildung
- Zusatzausbildung in wissenschaftlicher Gesprächspsychotherapie
- Kontaktstudium: Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
- Zusatzausbildung in Themenzentrierter
Interaktion nach Ruth Cohn, einem Konzept zum Leiten von Gruppen
- Diplom in Themenzentrierter Interaktion
Sonstiges
- Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Aktion Dritte Welt e.V./
Informationszentrum Dritte Welt Freiburg; Mitherausgabe
der Zeitschrift: „blätter des iz3w“
- Entwicklungspolitische und sprachliche Vorbereitung auf den
Auslandsaufenthalt in Indonesien in der DSE, Zentralstelle für Auslandskunde
in Bad Honnef
- Forschungsaufenthalt in Indonesien
- mehrere Jahre ehrenamtliche Arbeit im Vorstand des Ruth-Cohn-Instituts
für Themenzentrierte Interaktion Region Dreyeckland
- Ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des Vereins Südwind - Verein für
soziale und interkulturelle Arbeit
Mitgliedschaften
- Mitglied der International Association of Cross Cultural Psychology
- Ruth-Cohn-Institut für Themenzentrierte Interaktion - Region
Dreyeckland
- Südwind - Verein für soziale und interkulturelle Arbeit
- Aktion Dritte Welt Freiburg e.V.