1

[The Page Banner feature is not available in this web]

 

 

 

 

 zurück

 

 

1. Ganzschriften

 

 

1.1     Literaturunterricht in der Diskussion. Eine Analyse des

wissenschafts- und gesellschaftspolitischen

Bezugssystems der gegenwärtigen Literaturdidaktik in

der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1979.

 

1.2     Produktionsästhetik und Produktionsdidaktik.

Kunsttheoretische Voraussetzungen literarischer

Produktion, Wiesbaden 1990.

 

1.3     Friedrich Philipp Wilmsen, Kinderfreunde

- Der Brandenburgische Kinderfreund. Ein Lesebuch für

Volksschulen, 1. Aufl., Berlin 1800.

- Der Deutsche Kinderfreund. Ein Lesebuch für Volksschulen,

  1. Aufl., Berlin 1802.

Nachdrucke mit einer Einleitung herausgegeben, Köln,

Wien 1991.

 

1.4     Pelzdamen. Weiblichkeitsbilder bei Thomas Mann und

Leopold von Sacher-Masoch, Frankfurt/M. 1994.

 

1.5     Gregor Samsa und seine Brüder. Kafka - Sacher-Masoch -

             Thomas Mann, Würzburg 1997.

 

1.6     „Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit“.

Schillers Aktualität in Schule und Hochschule,

Herbolzheim: Centaurus 2006

 

  1.7       In Vorbereitung:  Transformationen. Motive in Heinrich Manns Frühwerk  

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen
 

 

 

2. Lesehefte für den Deutschunterricht als Herausgeber

 

2.1     Hermlin, Stephan: Der Leutnant Yorck von

Wartenburg/Bierce, Ambrose: Ein Vorfall an der

Eulenflußbrücke. Mit Materialien zusammengestellt von

Holger Rudloff, Stuttgart 1985.

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen
 

 

 

3. Einzelbeiträge in Ganzschriften

 

 

3.1     Systematischer Unterricht in ästhetischer Literatur. In:

Ulrich Ammon/Juliane Eckhardt/ Hermann Helmers

(Hg.): Perspektiven des Deutschunterrichts.

Didaktische Alternativen zur herrschenden Theorie und

Praxis, Weinheim und Basel 1981, S. 198-216.

 

3.2     Zur Bedeutung von Rezeptionsästhetik und

Rezeptionsdidaktik für den Literaturunterricht. In:

Juliane Eckhardt (Hg.): Zeitgenössische Literatur im

Deutschunterricht, Braunschweig 1981, S. 40-56.

 

3.3     Zur Darstellung des Themas Schule und Faschismus in

der deutschen Literatur. In: Traugott Krischke (Hg.):

Horváths Jugend ohne Gott, Frankfurt/M 1984,

Suhrkamptaschenbuch - Materialien, S. 180-197.

 

3.3.1       Wiederabdruck einer leicht modifizierten Fassung unter dem Titel: Lehrer, 

          Schule und Faschismus in der deutschen Literatur. 

          In: Ortwin Beisbart/Annemarie Mieth (Hg.), 

          Deutschlehrer-Bildung im Wandel, Frankfurt/M. 1999, S. 125-139.

 

3.4     Kafka-Bezüge in Horváths "Ein Kind unserer Zeit". In:

Traugott Krischke (Hg.): Horváths Prosa, Frankfurt/M.

1989, Suhrkamptaschenbuch - Materialien,

S. 133-155.

 

3.5     Historische Bezugspunkte kreativen Schreibens.

Dargestellt anhand Friedrich Nietzsches Menschliches,

Allzumenschliches. In: Rau, Hans Arnold (Hg.):

Kreatives Schreiben an deutschen Hochschulen,

Tübingen 1988, S. 97-111.

 

3.6     Die literarische Verarbeitung des Zeitbewußtseins. Der

Beitrag der Literatur zur Sinnkonstitution am Beispiel

der zeitgenössischen Literatur. In: Jürgen Förster/Eva

Neuland/Gerhard Rupp (Hg.): Wozu noch Germanistik?

Wissenschaft-Beruf-Kultwelle Praxis, Stuttgart 1989,

S. 193-206.

 

3.7     Artikel: Ernst Toller. In: Deutsche Dichter. Leben und

Werk deutschsprachiger Autoren, Bd. 7. Vom Beginn

bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hg. von Gunter E. Grimm

und Rainer Max, Stuttgart 1989, S. 412-418.

 

3.8     Artikel: Gerhard Roth. In: Kindlers Neues Literatur

Lexikon. Hg. von Walter Jens, Bd. 14, München 1991,

S. 341-344.

 

3.9     Heinrich von Kleists Kleine Schrift Über das

Marionettentheater als Beitrag zur Entwicklung einer

postkonventionellen Ethik. In: Festschrift für Winfried

Pielow, Münster 1989.

 

3.10   Die Lebenswelt in den Lesebüchern für Volksschulen

des 19. Jahrhunderts. Dargestellt anhand von

Friedrich Philipp Wilmsens Lesebüchern. In: O.

Beisbart/ H. Bleckwenn (Hg.): Deutschunterricht und

Lebenswelt in der Fachgeschichte, Frankfurt/M. u.a.

1993, S. 91-100.

 

3.11   Über Autor und Erzähler im literarischen Werk.

Bemerkungen zum deutschen Literaturstreit um Anna

Seghers und Christa Wolf. In: H. Ivo/ K. Wardetzky

(Hg.): aber späte Tage sind als Zeugen am

weisesten. Zur literarisch-ästhetischen Bildung im

politischen Wandel, Berlin 1997, S. 113-117.

 

3.12           Die Leiden des jungen August. Bildphantasien von

          Liebesverzicht und Entsagung in Thomas Manns Roman 

          Lotte in Weimar. In: Phillippe Wellnitz (Hg.): Thomas Mann. Lotte in

          Weimar, Künstler im Exil – L’artiste et son exil, Strasbourg 1998,

          S. 107-128.

 

3.13            Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. Leopold von

          Sacher-Masoch: Jüdisches Leben in Wort und Bild. In: Max,

          Rainer/Ruhrberg, Christine (Hg.): Reclams Romanlexikon, Bd. 2.

          Von der Romantik bis zum Naturalismus, Stuttgart 1999, S. 497-500.

 

3.14            Ernst Toller. In: Killy, Walter/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche

          Biografische Enzyklopädie, Bd. 10, München 1999, S. 60-61.

 

3.15    Zum Einfluss von Leopold von Sacher-Masochs Roman

          Venus im Pelz auf Heinrich Manns frühe Romane In einer Familie  

          und Zwischen den Rassen. In: Spörk, Ingrid und Strohmaier,

          Alexandra (Hg.): Leopold v. Sacher-Masoch. Dossier 20. 

          Die Buchreihe über österreichische Autoren, Graz 2002, S. 72-89.

 

3.16  „Über erschlagene Menschen zu jauchzen, ist grausam und Sünde!“

      – Notizen zur Odyssee der Homer im    Zusammenhang mit einer dokumentarischen

Fotografie im Mai des Jahres 2011. In: Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache,

      Didaktik. Festschrift für Adalbert Wichert.

Hg. Von Ingelore Oomen-Welke/Michael Staiger, Freiburg: Fillibach 2012, Seite 141-152.

 

 

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen
 

 

 

4. Einzelbeiträge in Zeitschriften

 

 

4.1     Ein Gespräch über Bäume - Die Pappel am Karlsplatz.

Ein Kinderlied von B. Brecht. Unterrichtsmodell für die

Primarstufe und Orientierungsstufe. In: Praxis Deutsch

39/1980, S. 37-39.

 

4.2     Zum Literaturunterricht an Hauptschulen.

In: Demokratische Erziehung 4/1980, S. 440-447.

 

4.3     Textrezeption und Textgebrauch.

In: Praxis Deutsch 44/1980, Magazin, S. 2.

 

4.4     Über rezeptions- und produktionsästhetische

Konzeptionen von Literaturunterricht.

In: Wirkendes Wort 3/1984, S. 216-227.

 

4.5     Zu Kafkas Erzählung Die Verwandlung.

          Metamorphose-Dichtung zwischen Degradation und

          Emanzipation. In: Wirkendes Wort 3/1988,

S. 321-337.

 

4.6     Subjektive Gefühlsevidenzen und allgemeines

Teilnehmungsgefühl. Anmerkungen zu literarischen

Texten von Peter Handke, Christoph Hein und Robert

Gernhardt. In: Diskussion Deutsch 107/1989,

S. 252-261.

 

4.7     Literatur nach Tschernobyl.

In: Mitteilungen des Deutschen Germanistikverbandes

2/1990, S. 11-19.

 

4.8     Meister der Täuschung. Thomas Manns Krull-Roman im

Spiegel literatur- und schreibdidaktischer Vorstellungen.

In: Praxis Deutsch 119/1993, S. 52-55.

 

4.9     Frauen und Pelze. Zum 100. Todestag von Leopold von

Sacher-Masoch. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.3.

1995, S. 47.

 

4.10   Hetaera esmeralda. Anklänge ans Märchenhafte und

"Sagenmäßige" in Thomas Manns Roman Doktor

Faustus. In: Wirkendes Wort 1/1997, S. 61-74.

 

4.10.1  Wiederabdruck in : Lothar Bluhm u. Heinz Rölleke (Hg.):

"weil ich finde, dass man sich nicht 'entziehen' darf"

Gesammelte Aufsätze zu Thomas  Mann und seinem Werk,

Trier 2001, S. 400-413.

 

4.11   Franz Kafkas "Arme-Seelen-Sagen". Anmerkungen zur

Textzusammenstellung Ein Landarzt. Kleine Erzählungen.

In: Wirkendes Wort 1/1998 , S. 31-53.

 

4.12     Warnungen vor Gorillas und Morlocks. Zum Zusammenhang

zwischen Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte

eines Moralisten und H.G. Wells' Novel The Time

Machine. In: Wirkendes Wort 3/2000,,S.382-396.

 

4.13     Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben! Das Gedicht

Ungeduld aus Wilhelm Müllers Liederzyklus "Die schöne Müllerin" 

dient als Vorlage zu einem eigenen Liebesgedicht. 

In: Praxis Deutsch 169/2001, S. 38-40.

 

4.14     King Kong und Kafka. Katastrophenfilme und Franz Kafkas

Das Stadtwappen. 9./10. Jahrgangsstufe. 

In: Deutschunterricht H.6/2002, S. 26-29.

 

4.15     Wer hat das Bild der Charitas geküsst? Die „heiter-

criminologischen Angelegenheit“ in Thomas Manns Roman Lotte in Weimar

(in Verbindung mit Helmut Liche). In: Wirkendes Wort 1/2003, S.59-83.

 

4.16     Thomas Mann, Friedrich Schiller und „Das Glück“. Ein Gedicht

 im literaturgeschichtlichen Kontext. In: Deutschunterricht, H. 2/2005, S. 31-34.

 

4.17     Gedenken im geteilten Deutschland. Schillerreden von Thomas

Mann und Johannes R. Becher im Vergleich. In: Deutschunterricht, H.2/2005, 

S. 34-38.

 

4.18     Demütige und glückliche Herzen. Über Einflüsse von Bruno

Franks Roman Die Fürstin auf Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers

Felix Krull und Doktor Faustus. In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 17,

Frankfurt/Main 2004. S. 183-198.

 

4.19     Ocean Steamships, Hansa, Titanic. Die drei Ozeandampfer in

Thomas Manns Roman Der Zauberberg

In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 18, Frankfurt/Main 2005. S. 243-264.

 

4.20     „Nicht wahr, Sie beneiden mich um die Gräfin?“ Zur Gräfin

Löwenjoul in Thomas Manns Roman Königliche Hoheit auf dem Hintergrund

zeitgenössischer Materialien (in Verbindung mit Helmut Liche). In: Wirkendes

Wort 1/2006, S. 1-14.

 

4.21     Die Sendung mit der Maus. Über den "Urenkel Schillers, Herrn von Gleichen-Rußwurm" in Thomas Manns Roman Doktor Faustus.
In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 20, Frankfurt/Main 2007. S. 217-236.

 

4.22     Acker, Exekution, Dynastienwechsel. Drei Leitmotive im Erste(n) Teil von Thomas Manns Roman Buddenbrooks.
In: Wirkendes Wort 2/2008, S. 223-242.

 

4.23     „Von ganzer Seele haßte ich ihn.“ Hinweise auf den Bruder Heinrich in Thomas Manns Roman Der Erwählte.
In: Wirkendes Wort 3/2010, S. 213-224.

 

4.24   Infamie. „Pädagogen-Rivalität (quasi erotisch)“ in Thomas Manns Roman Der Zauberberg.

          In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd.26, Frankfurt/M. 2013, S. 231- 256.

 

4.25  Adalbert Stifters Erzählung Turmalin  (1853) im Licht der Posttraumatischen Verbitterungsstörung (2003).

         In: Jahrbuch des Adalbert –Stifter- Instituts des Landes Oberösterreich 2013, Linz/ A., S. 67 – 88.

 

4.26  Max Hergesell. Eine Figur in Thomas Manns Erzählung Unordnung und frühes Leid. In: Wirkendes Wort 3/ 2013

 

4.27     Zwei Berichte für Akademien. Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie und Friedrich Schillers Antrittsvorlesung an der Universität Jena
In: Wirkendes Wort 1/2015, S. 47-68.

 

 

 

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen
 

 

 

5. Rundfunkvorträge

 

Sendereihe:  Bildungsfragen der Gegenwart

   Hessischer Rundfunk

Moderation:  Prof. Dr. Gert Kadlbach

 

5.1  Leistet die Curriculumrevision einen Beitrag zur

Kulturmüdigkeit? (25.03.1979).

 

5.2  Ist das Verständnis von Literatur in der Schule

erlernbar? (24.08.1980).

 

5.3  Konkrete Phantasie. Schüler schreiben Literatur im

Deutschunterricht (11.10.1981).

 

5.4  Die Schule im Spiegel der deutschen Literatur

(Zusammen mit Manfred Richter; 04.04.1982).

 

5.5  Ästhetische Produktion zwischen Inspiration und

Erlernbarkeit (22.05.1983).

 

5.6  Sinn und Unsinn von Lyrik in der Schule - Zum

Problem des Auswendiglernens (Zusammen mit

Manfred Richter; 15.07.1984).

 

5.7  Qualifikation, Auslese und Elite im historischen Wandel

(Zusammen mit Manfred Richter; 19.01.1986).

 

5.8  Von Hermann Löns bis Tschernobyl -

Deutschunterricht und Umwelterziehung  (Zusammen

mit Manfred Richter; 23.04.1989).

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen
 

 

 

6. Rezensionen

 

6.1     Ulshöfer, Robert (Hg.): Marxismus und Deutschunterricht.

Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978.

In: Informationen zur Deutschdidaktik H.8/1979, S.77.

 

6.2     Voges, Rosemarie: Das Ästhetische und die Erziehung.

Werdegang einer Idee. München 1979.

In: Germanistik H.2/1980, S. 283.

 

6.3     Eckhardt, Juliane/ Helmers, Hermann (Hg.): Theorien des

Deutschunterrichts, Darmstadt 1980.

In: Das Argument 124/1980, S. 913-914.

 

6.4     Mattenklott, Gundel: Literarische Geselligkeit - Schreiben in

der Schule, Stuttgart 1979. In: Das Argument 129. Sept.

1981, S. 732-733.

 

6.5     Blumensath, Heinz/Mattenklott, Gundel (Hg.): Autorenlesung

des Workshop-Schreiben. Berliner Schüler stellen eigene

Texte vor, Berlin 1977-1980.

In: Das Argument 129/1981, S. 733-734.

 

6.6     Eckhardt, Juliane: Der Lehrplan des Deutschunterrichts.

Lernbereichskonstruktion und Lernzielbestimmung unter

gesellschaftlich-historischem Aspekt. Weinheim/Basel

1979.

In: Praxis Deutsch 41/1980, S. 27-28.

 

6.7     Bredella, Lothar: Das Verstehen literarischer Texte,

Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980.

In: Praxis Deutsch 28/ 1981, S. 33-34.

 

6.8     Zabel, Hermann (Hg.): Studienbuch. Einführung in die

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Paderborn 1981.

In: päd.-extra Nr. 12/1982, S. 52.

 

6.9     Förster, Jürgen: Literaturunterricht zwischen Aufklärung und

Gegenaufklärung, Düsseldorf 1980.

In: Das Argument- Beiheft 1982, S. 33-34.

 

6.10   Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in

der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-

1945, Darmstadt 1985.

In: Das Argument-Beiheft 1986, S. 112-114.

 

6.11   Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in

Deutschland. Berlin, New York 1988.

In: Wirkendes Wort 2/1989, S. 317-320.

 

6.12   Hobusch, Jörg: Der Deutschunterricht in den Anfängen der

bürgerlichen Reformpädagogik, Frankfurt/M, Bern, New

York, Paris 1989. In: Das Argument 182/1990, S. 638.

 

6.13   Baumgart, Reinhard: Selbstvergessenheit. Drei Wege zum

Werk: Thomas Mann, Franz Kafka, Bertolt Brecht,

München/Wien 1989.

In: Wirkendes Wort 3/1990, S. 485-486.

 

6.14   Rüdiger Scholz/Hans-Peter Hermann: Literatur und

Phantasie. Schöpferischer Umgang mit Kafka-Texten in

Schule und Universität, Stuttgart 1990.

In: Wirkendes Wort 3/1991, S. 509-510.

 

6.15    Wilfried Bütow/Barbara Schulze: Augenreise I und II. Lese-

Seh-Bücher für Kinder von neun Jahren an. Berlin 1993.

In: Wirkendes Wort 4/1994, S. 171-172.

 

6.16    Maar, Michael: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem

Zauberberg, München/Wien 1995.

In: Wirkendes Wort 3/1995, S. 483-485.

 

6.17    Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk:

Eine Biographie. München 1999 In: Deutschunterricht 3/

2000, S. 237f.

 

 

6.18     Elisabeth K. Paefgen: Einführung in die Literaturdidaktik,

Stuttgart, Weimar 1999. In: Deutschunterricht 4/2000,

S.308-313.

 

6.19    Maar, Michael: Das Blaubartzimmer. Thomas Mann und die

Schuld. Frankfurt/M. 2000. In: Wirkendes Wort 1/2001,

S. 147-150.

 

6.20    Lebensbeschreibungen und Wunschdenken. Zu zwei aktuellen

Beiträgen über Jugendbiographie und über autobiographisches Schreiben:

Hesse-Hoerstrup, Dorothee: Lebensbeschreibungen für junge Leser. Die

Biographie als Gattung der Jugendliteratur am Beispiel der Frauenbiographien.

Frankfurt/M., Berlin u.a. 2001;

 

Waldmann, Günter: Autobiographisches als literarisches Schreiben. Kritische

Theorie, moderne Erzählformen und –modelle, literarische Möglichkeiten

autobiographischen Schreibens. Hohengehren, 2000. In: engagement. Zeitschrift

für erziehung und schule. 3/2001, S. 251-254.

 

6.21    Schoepf, Joachim: Die pädagogischen Konzepte in Thomas

Manns Zauberberg und ihre Wirkung auf die Hauptfigur Hans Castorp

Marburg 2001. In: Wirkendes Wort 2/2003, S. 358-360.

 

6.22    Thomas Mann: Lotte in Weimar (Textband, herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Werner Frizen); Große kommentierte

Frankfurter Ausgabe, Bd. 9.1. Thomas Mann: Lotte in Weimar (Kommentar von Werner Frizen); Große kommentierte Frankfurter

Ausgabe (GKFA), Bd. 9.2.Frankfurt/Main: S. Fischer, 2003. In:

Wirkendes Wort 3/2004. S. 503-507.

 

6.23    Heinrich Breloer: Thomas Manns Buddenbrooks. Ein Filmbuch. Frankfurt/Main 2008; Hans Wißkirchen (Hg.): Die Welt der Buddenbrooks. Mit Beiträgen von Britta Dittmann, Manfred Eickhölter u. H. Wißkirchen. Frankfurt/Main 2008.
In: Wirkendes Wort 2/2009, S. 340-342.

 

 

Ganzschriften | Lesehefte | Einzelbeiträge GanzschriftenEinzelbeiträge Zeitschriften |
Rundfunkvorträge
| Rezensionen