|
Kommentierter Inhalt
|
Autor
|

|
Mathematik unterrichten
Wie
kann man mathematisches Problemlösen lernen und lehren? Welche
Rahmenbedingungen und Basiskompetenzen sind für den langfristigen Kompetenzaufbau
nötig? Die Autorinnen führen an konkreten Beispielen vor, wie
selbstreguliertes Lernen funktionieren kann, wie sich Problemlösen bewerten
lässt und welche atmosphärischen Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen
notwendig sind.
|
Bärbel Barzel,
Lars Holzäpfel,
Timo Leuders,
Christine Streit
|

|
Erlebnis Arithmetik: - zum
aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten
Sie
haben sich entschieden Mathematik zu unterrichten egal ob in der Grundschule,
der Mittelstufe oder der gymnasialen Oberstufe? In diesem Buch lernen Sie
dazu die Welt der natürlichen Zahlen und ihrer vielfältigen Muster und
Strukturen kennen. Und das auf eine Weise, wie Sie sich auch wünschen, dass
Ihre Schülerinnen und Schüler Mathematik betreiben. Sie lernen keine trockenen
Fakten, sondern werden eingeladen zu einer mathematischen Entdeckungsreise.
Durch viele interessante Probleme werden Sie angeregt, Zahlen und ihre
Strukturen selbstständig zu erforschen. In leicht zugänglichen und
unterhaltsamen Texten können Sie ihre Erfahrungen dann reflektieren und zu
einem fundierten und systematischen Wissen über die Grundlagen der Arithmetik
ausbauen. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen wollen, stehen Ihnen vielfältige
Übungsaufgaben zur Verfügungen, in denen Sie Inhalte nicht nur wiederholen
können, sondern bei denen Sie auch wieder vielfältige Entdeckungen machen
können. Nach der Lektüre dieses Buches haben Sie nicht nur einen fundierten
Überblick über den Kosmos der natürlichen Zahlen bekommen, sondern auch
erfahren, was es bedeutet, eigenaktiv mathematische Entdeckungen zu machen.
Sie haben sich dabei Problemlösestrategien und Beweistechniken angeeignet und
auch gelernt, wann und wozu mathematische Formelsprache hilfreich ist.
|
Timo Leuders
|

|
Mathematik-Methodik
Lehrerinnen
und Lehrer stehen täglich vor der Frage: Wie gestalte ich meinen Unterricht?
Welche Methoden vermitteln optimal fachliche und soziale Kompetenzen? Wie
lässt sich das selbstständige und kooperative Lernen fördern? Dieser
fundierte Methodenpool gibt die Antworten. Fachspezifische Umsetzungen 31
bewährter Methoden speziell für den Mathematikunterricht, jeweils mit
Kurzbeschreibung, Einsatzbeispielen und Gestaltungshinweisen.
Das
Buch wird deutschlandweit in der allen der Ausbildungsphasen eingesetzt und
ist mit über 25.000 verkauften Exemplaren in der fünften Auflage erhältlich.
|
Andreas Büchter,
Bärbel Barzel,
Timo Leuders
|

|
Mathematik-Didaktik Dieses
Praxishandbuch bietet wertvolle Anregungen und eine hilfreiche Orientierung
für ein erfolgreiches Unterrichten von Mathematik. Es richtet sich ebenso an
Lehramtskandidatinnen und -kandidaten wie an erfahrene Mathematiklehrerinnen
und -lehrer. Mathematikdidaktiker aus Forschung und Lehre sowie
Schulpraktiker aus der Lehreraus- und -weiterbildung berichten über
zeitgemäße Ansätze des Unterrichtens und geben eine Vielzahl praktisch
umsetzbarer Beispiele. Aus dem Inhalt: Mathematische Bildung, Umgangssprache
und Fachsprache, Beweisen und Argumentieren, Problemlösen und Kreativität, Mathematische
Anwendungen, Mathematikunterricht öffnen, Mit Neuen Medien Lernen, Unterricht
planen und auswerten
|
Timo Leuders
(Hrsg.)
|

|
Mathematikaufgaben selbst
entwickeln
Ihre
Klasse soll selbstständiger arbeiten: Mit welchen Aufgaben können Sie das
erreichen? Die nächste Klassenarbeit steht an: Was sollten Sie bei der
Aufgabenstellung beachten? Sie können Sie den
Aufgabenpool des Schulbuchs sinnvoll ergänzen? Antworten gibt
Ihnen dieser Band. Ausgehend von der Frage „Was ist überhaupt eine gute
Mathematikaufgabe?“ stellen die Autoren an unterrichtsnahen und konkreten
Beispielen. Aus dem Inhalt: Kriterien für gute Mathematikaufgaben,
Übersichten über Aufgaben zum Entdecken, Üben, Diagnostizieren und Bewerten, Aufgabenbeispiele für das Modellieren,
Problemlösen und Argumentieren und Checklisten für die Konstruktion, den
Einsatz und die Bewertung von Aufgaben. Das Buch wird deutschlandweit in der
allen der Ausbildungsphasen eingesetzt und ist mit über 20.000 verkauften
Exemplaren in der vierten Auflage erhältlich.
|
Andreas Büchter, Timo
Leuders
|

|
Mathemagische Momente
Mit
Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung haben namhafte Autorinnen und
Autoren für diesen Band zentrale didaktische Kernideen des Mathematikunterrichts
zusammengetragen. So entstanden 20 Beiträge, die für Unterricht und
Fortbildungen gleichermaßen geeignet sind. Jeder Beitrag enthält: Ein oder
mehrere konkrete Unterrichtsbeispiele, Didaktische und methodische
Erläuterungen, Konkrete Vorschläge für eine Verwendung bei Fortbildungsveranstaltungen,
Hinweise zur Weiterarbeit mit Literatur, Internet und zum Einsatz der
begleitenden DVD. Deutschlandweit einzigartig in der Zusammenstellung und
hinsichtlich des umfassenden Materials für Multiplikatoren und Fortbildner.
|
Timo Leuders,
Lisa Hefendehl-Hebeker,
Hans-Georg Weigand (Hrsg.)
|

|
Computer, Internet & Co
Der
Computer hat gerade den Mathematikunterricht enorm bereichert: Neben
vielfältigen Onlineangeboten gibt es eine kaum mehr zu überblickende Anzahl
von Lern-Software. Mathematiklehrer erhalten in diesem Band wertvolle
Praxishilfen und überzeugende Unterrichtsbeispiele. Alle Materialien haben
sich im Schulalltag bewährt und sind ohne übermäßigen Aufwand umzusetzen.
Eine Fundgrube für alle, die im Mathematikunterricht neue Wege gehen wollen.
|
Bärbel Barzel,
Stephan Hußmann,
Timo Leuders,
|

|
Mathematikunterricht
entwickeln:
Bausteine für kompetenzorientiertes
Unterrichten
Was
sollen die Schüler/innen in Mathematik können und wie sieht der Unterricht
aus, in dem sie das Geforderte lernen? Im Rahmen von bundesweiten
Forschungsprojekten, Modellversuchen wie SINUS und Fortbildungen haben die
Autoren hierzu zahlreiche Vorschläge entwickelt und erprobt. Beispiele
erhellen, wie Mathematik praktisch weiterentwickelt wird, etwa durch
Arbeiten mit vielfältigen Aufgaben, Sicherung von Basiswissen, Förderung eigenverantwortlichen
Lernens, Stärkung kooperativen Arbeitens und Leistungsüberprüfung.
|
Regina Bruder,
Timo Leuders,
Andreas Büchter
|

|
Qualität im
Mathematikunterricht
Dieser
Band stellt praxiserprobte Verfahren und Instrumente vor, die Qualitätsmerkmale
eines guten Mathematikunterrichts begründet und produktiv reflektieren, er
kann als Grundlage für die systematische oder exemplarische
Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen des Mathematikunterrichts
z.B. in der Lehrerausbildung oder der schulinternen Weiterbildung dienen.
|
Timo Leuders
|

|
Kursbuch Statistik für
Lehrer
Ohne
Zahlen und Daten geht im Schulalltag nichts! Statistik hilft Ihnen, Beurteilungen
und Entscheidungen vorzubereiten. Statistik ist keine unverständliche
Wissenschaft, sondern ein einfaches Handwerkszeug, das Ihnen die alltägliche
Arbeit erleichtert. Die Autoren arbeiten anschaulich und konkret Beispiele
aus dem Schulalltag für Sie auf, z.B.:
Leistungsbewertung und –diagnose, Tests und
Klassenarbeiten, Prognosen,
Notenspiegel, Visualisierung von Daten und Fakten.
|
Timo Leuders
|

|
Die Fermi-Box – Klasse 5-7
(demnächst auch: Die
Fermi-Box II, Klasse 8-10)
Wie
viele Haare wachsen auf deinem Kopf? Wie viel Geld passt in eine Schultasche?
Fragen wie diese ermutigen Ihre Schüler zum Umgang mit Unsicherheiten,
kreativen Denken und Entdecken ihrer mathematischen Fähigkeiten! Die Fermi-
Box enthält 84 Karteikarten mit praxiserprobten Fragen. Die motivierenden Aufgaben
eignen sich optimal, um Problemlösen und Argumentieren gezielt zu fördern.
Der Lehrerkommentar stellt alle Aufgaben vor und gibt Anregungen für den
Einsatz im Unterricht. Beispiele für Lösungen und Hintergrundinformationen zu
den Aufgaben erleichtern Ihnen die Vorbereitung des Unterrichts.
|
Andreas Büchter,
Wilfried Herget,
Timo Leuders,
Jan Müller
|

|
Experimentieren im
Geometrieunterricht
|
Matthias Ludwig,
Timo Leuders,
Reinhard Oldenburg (Hrsg.)
|

|
Materialien für einen
projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht (2004)
|
Timo Leuders (Hrsg.)
|

|
Materialien für einen
projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht (2005)
|
Timo Leuders,
Andreas Pallack
(Hrsg.)
|