(auch zum Schulbuch „mathewerkstatt“, www.ko-si-ma.de)
Alle Applets beruhen auf der Software Cinderella (Gratis unter www.cinderella.de)
| W-Baum-App Situationen mit mehrstufiger Wahrscheinlichkeit darstellen und erkunden auch browserbasiert | 
 | Dazu
  weitere Informationen im Artikel (Vorfassung
  herunterladen) Leuders, T. (2019). Apps for Understanding - Verstehensförderndes
  Wiederholen mit digitalen Werkzeugen zur Problemlöseunterstützung Mathematik
  lehren(215),
  44-45. | 
| Expo-App Situationen mit exponentiellem Wachstum/Zerfall darstellen und erkunden Auch browserbasiert | 
 | Dazu
  weitere Informationen im Artikel (Vorfassung
  herunterladen) Leuders, T. (2019). Apps for Understanding - Verstehensförderndes
  Wiederholen mit digitalen Werkzeugen zur Problemlöseunterstützung Mathematik
  lehren(215),
  44-45. | 
| Jupitermonde-App Simulation der Kreisbewegung und Sinuskurven als Projektion Youtube-Erklärvideo
  (in Kürze) | 
 |  | 
| Winkelsätze im
  Kreis - 6 Apps  Erkunden von Zusammenhängen von Winkeln in Dreiecken und Vierecken im Kreis – insbesondere Satz von Thales | 
 |  | 
| Zehn-Hoch-App
  (Quark und Universum) Interaktive Visualisierung von Größenordnungen über viele Zehnerpotenzen Youtube-Erklärvideo (in Kürze) | 
 | Dazu
  weitere Informationen im Artikel (Vorfassung
  herunterladen): Leuders, T. (2019). Mathematik erkunden und verstehen mit
  unterrichtsintegrierten Lern-Apps – Fachdidaktische Kriterien für die
  kognitive Aktivierung und Verstehensunterstützung. In A. Büchter, M. Glade,
  R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Eds.),
  Mathematik wirklich verstehen: Mit digitalen Werkzeugen zeitgemäßen
  Mathematikunterricht erlebbar machen (pp. 219-231). Wiesbaden: Springer. | 
| 4 Pythagoras-Apps  Interaktive Visualisierung verschiedener Aspekte des Satzes von Pythagoras ·       Herleitung aus
  Längenberechnung (Pythagoras-Rechner) herunterladen ·       Interaktiver Zerlegebeweis herunterladen Alle 4 Apps herunterladen | 
 | Dazu
  weitere Informationen im Artikel (Vorfassung herunterladen) Leuders, T.
  (2018). Vom Rechnen zum Beweisen -Konkrete Zugänge zum Satz des Pythagoras.
  Mathematik lehren 210, 24- 28. |