Prof. Dr. Andreas Köpfer

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung, Prodekan der Fakultät für Bildungswissenschaften, Abteilungsleitung AEW

Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft

Adresse/Raum
KG 5, R. 311
 
Telefon +49 761 682-215
E-Mail andreas.koepfer(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Im Semester: Dienstags, 14:00 - 15:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit (WS 2023/24):
Mittwoch, 22. Februar 2024, 13:00-14:00 Uhr
Dienstag, 19. März 2024, 13:00-14:00 Uhr
Mittwoch, 03. April 2024, 13:00-14:00 Uhr
(Anmeldung via Email)

Aktuelles

02/2024 Publikation: "EIN Unterricht für alle" (Häcker, Köpfer, Rühlow, Granzow - 2024, Klinkhardt Verlag) | Abschluss Teilprojekt L4 / Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Der Sammelband "EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven", herausgegeben von Thomas Häcker, Andreas Köpfer, Daniel Rühlow und Stefanie Granzow, ist im Februar 2024 erschienen. 

Begründet durch die unumstrittene Relevanz des Themas Inklusion und der Transformation hin zu einem inklusiven Schulsystem geht der Band der Schlüsselfrage nach, wie gemeinsame Lernprozesse geplant werden können. Unter dem Fokus des Gemeinsamen und Kooperativen versammelt der Band in interdisziplinären Beiträgen (didaktische) Prämissen, Konzepte, Planungsinstrumente und empirische Forschungswege für einen Unterricht, der den Anspruch an Inklusion erfüllt.

Weitere Informationen und den Link zum im Open Access verfügbaren e-book finden Sie hier: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html

Eingeflossen sind in den Sammelband auch die Ergebnisse des nun abgeschlossenen Teilprojekts L4 "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern" (2019-2023; Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", gefördert von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).



01/2024 AG Inklusionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Call for Papers 7. Tagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE an der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig wird die 7. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung vom 14.-15. Juni 2024 stattfinden. Die Tagung möchte Diskurse rund um „SORGE und SOLIDARITÄT” in den Mittelpunkt rücken und einen anregenden interdisziplinären sowie intersektionalen Austausch zu damit verbundenen Fragen der Inklusionsforschung diskutieren.

Link zum Call for Papers

Hinweis auf Publikation der AG Inklusionsforschung: Verankerung von Inklusion in der Lehrkräftebildung - Nina Blasse, Jürgen Budde, Andreas Köpfer, Lisa Rosen & Edina Schneider (2023)

In diesem in der Zeitschrift "Erziehungswissenschaft" erschienenen Artikel wird die curriculare und thematische Umsetzung inklusiver Bildung in der Lehrerausbildung in Deutschland analysiert. Neben einem Überblick über den aktuellen Stand der Forschung wird der Umsetzungsprozess anhand einer Analyse von Stellenausschreibungen für Professuren an lehrerbildenden Universitäten in Deutschland dargestellt. In diesem Zusammenhang wird eine gewisse Ambivalenz festgestellt, wobei einerseits die curriculare und thematische Implementierung häufig mit der Sonderpädagogik assoziiert wird, während andererseits eine große Vielfalt in der konkreten Umsetzung der inklusiven Bildung herausgearbeitet wird. In Anbetracht dieser unterschiedlichen fachlichen und disziplinären Ausrichtungen wird eine Diskussion über Veränderungen und Ambivalenzen der Bedingungen der Professionalisierung im Bereich der Inklusion angestoßen.

Link zum Artikel (open access)


12/2023 Publication: "Space, Education, and Inclusion" (Rißler, Köpfer, Buchner - Routledge 2024) | Presentation at Universitas Negeri Surabaya - December 1st

The book "Space, Education, and Inclusion", edited by Georg Rißler, Andreas Köpfer and Tobias Buchner, has now been published by Routledge. It brings together interdisciplinary perspectives on space and spatiality in inclusive education discourses. With research findings from an international range of scholars, the book examines the intersections, boundaries and intermediary spaces of inclusion and exclusion in educational contexts. Rather than defining a spatial approach as an overarching framework for analysis, it explores the potential of combining spatial approaches from different disciplines such as social sciences, education and geography. The volume provides valuable, transdisciplinary reading and reflection on space and spatiality in inclusive education.

In this context, Andreas Köpfer was invited to give a lecture at the international conference (digital) "Latest Research in the Field of Inclusive Education" at Universitas Negeri Surabaya, Indonesia on December 1, 2023. The volume was presented there as part of the presentation entitled "Space, Education and Inclusion".

Link to Open Access Publication


11/2023 Publication: Inclusive Education in Iceland (Beltz)

The volume "Inclusive Education in Iceland. Fundamentals, Practices and Reflections", edited by Andreas Hinz, Ruth Jörgensdóttir Rauterberg, Robert Kruschel and Nico Leonhardt, has been published. It provides a systematic overview of basic principles, empirical findings and reflections on the implementation of inclusive education in the Icelandic education system and thus stimulates international dialogue. In addition to focusing on the social discussion of the challenges in Iceland in comparison to German-speaking countries, the book presents research and qualification projects by Icelandic and German experts, explains examples of inclusive schools and learning processes, and describes findings on the design of inclusive teacher education.
Within this framework, Andreas Köpfer, together with Edda Oskarsdottir, published the article "Ambivalences in the role of support staff in Icelandic schools - critical reflections and international perspectives", which discusses the role of support personnel and - with a view to international research and discourse on inclusive education - elaborates possible ambivalences in relation to this role.
The volume and the article are available in open access: www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50459-inklusive-bildung-in-island.html


10/2023 - Prodekan der Fakultät für Bildungswissenschaften

Im September 2023 wurde Prof. Andreas Köpfer zum weiteren Prodekan der Bildungswissenschaftlichen Fakultät gewählt und hat zudem die Leitung der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft übernommen.


09/2023 - Research Project: ERASMUS + Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development (Prof. Symeonidis)

The project "Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development" is an Erasmus+ collaborative partnership that runs from September 2023 to August 2026 under the leadership of Prof. Vasileios Symeonidis. It brings together several universities from different European countries, including the University of Limerick (Ireland), Helsingin Yliopisto (Finland), Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), Sichting Radboud Universiteit (Netherlands), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet NTNU (Norway), Universiteit Gent (Belgium), Universidade do Minho (Portugal) and University of Education Freiburg (Germany - project team: Prof. Dr. Symeonidis, Prof. Dr. Andreas Köpfer, Dr. Patrick Blumschein). The overall objective of the project is to establish a European professional network and communities of higher education teacher educators to support (virtually and face-to-face) teacher educators’ professional development as they strive to have the requisite knowledge, skills, and attitudes to address issues of equity and diversity throughout teacher education programs.


08/2023 - Advance Notice of Publication | “Interdisciplinary Approaches to Space in Inclusive Education” (Routledge)

This edited volume "Interdisciplinary Approaches to Space in Inclusive Education" by Georg Rißler, Andreas Köpfer and Tobias Buchner brings together interdisciplinary perspectives on space and spatiality in inclusive education discourses. It will be published by Routledge in near future.
With research from an international range of scholars, the book explores the intersections, boundaries, and intermediary spaces of inclusion and exclusion within educational contexts. It advances thinking in inclusive education research and links discourses of the spatial turn in inclusive education with a call for thinking spatially. Instead of defining one spatial approach as the overarching framework for analysis, it considers the potential of combining spatial approaches from highly diverse disciplines, including social sciences, educational science, and geography. The book systematically identifies and links the relations between a diversity of spatial theoretical perspectives and phenomena of inclusion/exclusion.
In this volume, Andreas Köpfer's chapter "Re-visiting Kracauer's Perspectives on Space and In-/Exclusion" focuses on Siegfried Kracauer's approach to social spaces and applies his perspectives on space and marginalization to discourses on inclusion and exclusion in education.

Link to the publisher's page


05/2023 British Academy Conference | "Lessons of resilience and social inclusion from the COVID-19 pandemic"


The conference "Lessons of resilience and social inclusion from the COVID-19 pandemic" will be held by the British Academy in London on Thu 1 - Fri 2 June 2023. The focus of the conference is on inequalities, resilience, and inclusion within the context of the current global pandemic. The speakers comprise a multidisciplinary team of international experts who employ diverse research methodologies to explore both the struggles and the strategies of resilience among children, youngsters, teachers, diverse learners, and migrants. As one of the invited speakers, Andreas Köpfer explores in his contribution how students’ appropriate space. In doing so, aspects of students’ agency and belonging in inclusive schools will be taken into account.

Conference Overview and Programme


02/2023 Publikationen und Forschungsaktivitäten im Bereich Inklusion im internationalen Vergleich | Perspektiven auf Assistenz in Deutschland, Kanada, Island, Armenien und Georgien


Keynote-Vortrag | Inklusionsforscher:innentagung an der HfH Zürich
Im Rahmen der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO-Tagung), welche am 9. Februar 2023 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich stattfand, hielt Andreas Köpfer den Vortrag „Zwischen Transformation und Delegation – international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung)“. In diesem Vortrag wurden, entlang von empirischen Beispielen, grundlegende Ambivalenzen bezogen auf die schulisch-unterrichtlichen Umsetzungsformen von Inklusion herausgearbeitet. Dabei wurde eine Einordnung der paraprofessionellen Praktiken vorgenommen zwischen einerseits transformatorischen, schulkulturellen und demokratischen Entwicklungen schulischer Inklusion und, auf der anderen Seite, ‚kosmetischen‘ Modifikationen unterrichtlicher Praxis zur individuumsbezogenen Integration, Platzierung und Delegation defizitär gerahmter Kinder. Hieraus wurden Überlegungen abgeleitet, wie Inklusion international vergleichend erforscht werden kann und welche methodologischen Spannungsfelder hier zutage treten – mit spezifischem Blick auf den Umgang mit Kategorien und die Eingebundenheit der Forschenden in die Herstellung von Differenzen.
Weitere Informationen: express.converia.de/frontend/index.php

Neuerscheinung | „Between Support and Stigmatization – International Comparative Perspectives on Paraprofessional Practices in Inclusive Schools“ (Andreas Köpfer & Run Tan, 2023 – MacMillan Publishers)

Innerhalb der Publikation „International Perspectives on Exclusionary Pressures in Education“, herausgegeben von E.J. Done und E. Knowler, erschien der Beitrag „Between Support and Stigmatization – International Comparative Perspectives on Paraprofessional Practices in Inclusive Schools“ von Andreas Köpfer und Run Tan. Er behandelt die integrative Bildung als internationales Paradigma, das den Abbau von Bildungsbarrieren für alle Schüler impliziert, insbesondere für diejenigen, die von Ausgrenzung bedroht sind. Eine internationale Untersuchung zeigt, dass Lehrassistenten die Unterrichtspraxis unterstützen und das Lernen von Schülern mit diagnostiziertem "sonderpädagogischem Förderbedarf" erleichtern können; die Gefahr der Stigmatisierung und Ausgrenzung nimmt jedoch zu. Paraprofessionelle Rollen sollen unterstützend wirken, doch auf der Grundlage von kritischen Behinderungsdiskursen und Sekundäranalysen qualitativer Daten aus Forschungsprojekten fragen wir, wie die paraprofessionelle Praxis in ausgewählten Ländern umgesetzt wird und welche Ambivalenzen bei der Umsetzung dieser Rolle entstehen.
Köpfer, Andreas & Tan, Run (2023): Between support and stigmatization – international comparative perspectives on paraprofessional practices in inclusive schools. In: E.J. Done & E. Knowler (Eds.): International Perspectives on Exclusionary Pressures in Education. London: MacMillan Publishers, pp. 279.294.

Neuerscheinung | „Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation“ (Andreas Köpfer, 2023 – Routledge)

Im von Robert Kruschel und Kerstin Merz-Atalik herausgegebenen Band „Steuerung von Inklusion?! Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems“ erschien der Beitrag zur „Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation“. In diesem richtet Andreas Köpfer den Blick auf die Einführung und Etablierung von Inklusiver Bildung in der Kaukasusregion. Im Zentrum stehen dabei die Länder Armenien und Georgien und es wird analysiert, wie Inklusive Bildung programmatisch wie praktisch in Unterstützungsstrukturen an Schulen etabliert wurde. Zum einen wird der Prozess der Einführung und Steuerung Inklusiver Bildung kurz skizziert. Weiter werden, entlang von empirischen Perspektiven unterschiedlicher schulpraktischer Akteur*innen, die im Rahmen des durch die Caritas International geförderten Projekts “Support and Assistance in Inclusive Schools in Armenia and Georgia” (2021-2022) interviewt wurden, empirische Perspektiven auf die Unterstützungspraxis gerichtet. Ziel ist dabei die Rekonstruktion des Umsetzungsprozesses Inklusiver Bildung am Beispiel von Unterstützungsstrukturen und -praktiken. Die Ergebnisse werden in Bezug gesetzt zu Theorieansätzen der Critical Disability Studies und inklusiven Schulentwicklung.
Köpfer, Andreas (2023): Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation. In: R. Kruschel & K. Merz-Atalik (Hrsg.): Steuerung von Inklusion?! Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag, S. 211-222.


01/2023 Exploratives Forschungsprojekt:  "Die Praxis des Autismus – eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld" (2022-2024)

Autismus stellt im erziehungswissenschaftlichen Kontext ein vielschichtig diskutiertes Thema dar, insbesondere mit Blick auf Inklusion/Exklusion von Kindern im zugeschriebenen Autismus-Spektrum in Schule und Unterricht. Während die Definitions- und Klassifikationsversuche im Fachdiskurs zwischen essentialisierenden und strukturbedingten Definitionen changieren, zeigt sich im Feld Schule aktuell – unterstützt durch den Reformdiskurs Inklusion – die Bestrebung, den Personenkreis von Schüler:innen im Autismus-Spektrum in zunehmendem Maße zu diagnostizieren bzw. zu identifizieren und mit spezifischen Förderkonzepten zu unterstützen. Vor dem Hintergrund der Theorieangebote der so genannten ‚Critical Autism Studies‘, die die gesellschaftliche Herstellung und Bearbeitung der Kategorie Autismus kritisch in den Blick nimmt, kann die Fokussierung auf das als autistisch klassifizierte Individuum ambivalent betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie „Die Praxis des Autismus“ das Erkenntnisinteresse, die Situation der aktuellen Autismus-Praxis im Feld Schule am Beispiel Baden-Württemberg empirisch zu untersuchen. Es wird der zentralen übergeordneten Frage nachgegangen, wie die schulische Praxis, die unter Autismus firmiert, in Baden-Württemberg gestaltet ist und welche Akteur:innen wie daran beteiligt sind. Dazu werden mit unterschiedlichen schulischen Akteur:innen im Sinne von constant comparison Interviews durchgeführt und diese situationsanalytisch in Anlehnung an Clarke und mit Bezug zu eigenen Vorarbeiten (Köpfer, Papke & Zobel 2021) ausgewertet. Auf diese Weise sollen die Handlungen der einzelnen Akteur:innen sowie auch ihr Verhältnis zueinander praxeologisch perspektiviert werden. Hierdurch sollen Impulse zu einer erziehungswissenschaftlichen Autismusforschung beigesteuert werden, die nach pädagogischen Handlungsräumen und -prozessen, nach schüler:innenbezogener agency und, im Allgemeinen, nach dem Pädagogischen in der autistischen Bearbeitungspraxis fragt.

Projektteam: Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.), Katharina Papke (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW), Lena Simon (Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.)


12/2022 Publikationen und Forschungsaktivitäten im Bereich Autismus / Critical Autism Studies


Zum Jahresende 2022 sind eine Reihe von Publikationen erschienen, die die Herstellungs- und Bearbeitungspraxis von Autismus in und
durch Bildungsorganisationen thematisieren. Dabei werden unterschiedliche Akteur:innen (u.a. Lehrpersonen, Eltern) über unterschiedliche Datensorten (Interviews, Analyse von Elternratgebern) adressiert:

Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022): Der ‚autistische Körper‘ – eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen.

Abstract: Im Artikel erkunden wir auf Grundlage empirischen Materials, wie sich durch Fähigkeits-, Lern- und Verhaltenserwartungen von Lehrpersonen Körperentwürfe des ‚Autistischen‘ relational formen. Zur Diskussion der Ergebnisse werden Theorieangebote der Critical (und Queer) Disability Studies und Critical Autism Studies herangezogen und unter Rekurs auf ‚Neue Materialismen‘ die Frage nach einer veränderten Lesart nicht-normativer Körper aufgeworfen.
Erschienen in: Zeitschrift für Disability Studies, Jg. 1, H. 2. Online verfügbar unter zds-online.org/wp-content/uploads/2022/09/ZDS_2022_2_5_Restayn_Koepfer_Wittwer.pdf

Köpfer, Andreas & Papke, Katharina (2022): Bedingtes Verhalten – „Inklusionsbedingungen“ als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus.

Abstract: In diesem Beitrag wird intendiert, die miteinander in Verbindung stehenden Zuschreibungspraxen – so wird Schüler_innen mit Autismus-Diagnose häufig ein Förderbedarf im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung attestiert –, d. h. das Aufgreifen und Verknüpfen von zur Verfügung stehenden Kategorien als eine Lösungsstrategie zu denken, der prinzipiell andere gegenübergestellt werden können. Hierfür sollen die in den Zuschreibungen zum Ausdruck gebrachten Defizitkonstruktionen dafür genutzt werden, schulisch-unterrichtliche Teilnahmebedingungen zu visibilisieren, um sie zur Verhandlung stellen zu können. Darin soll das Ziel des Sammelbandes verfolgt und ein Beitrag dazu geleistet werden, die durch die Logik des Förderschwerpunktes verdeckte „allgemeinpädagogische Herausforderung“ offenzulegen.
Erschienen in: B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz, S. 225-243.

Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2022): Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze.

Abstract: Einlang von Überlegungen zur Diagnostizierung, Etikettierung und professionellen Bearbeitung von Autismus wird gezeigt, dass es notwendig ist, empirisch die Situation um die Herstellung und Anwendung der Kategorie ‚Autismus‘ in organisationalen Zuweisungsprozessen und das Handeln von AkteurInnen in inklusiven Settings vor dem Hintergrund binärer Professionsverhältnisse – der Sonder- und Allgemeinpädagogik – zu rekonstruieren, was entlang der Analyse von Interviewdaten und Elternratgebern durchgeführt wird (s. ausführlich in Köpfer, Papke, & Zobel, 2021, Link zum Volltext).
Erschienen in: S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-26.


11/2022 Jahresbericht der Pädagogischen Hochschule Freiburg – Forscherpersönlichkeit / Inklusion im internationalen Vergleich


Im diesjährigen Jahresbericht der Pädagogischen Hochschule Freiburg wurde Prof. Dr. Andreas Köpfer in der Rubrik Forscherpersönlichkeit vorgestellt. Er gibt dabei Einblick in sein Forschungsprofil, das sich mit international vergleichender Inklusionsforschung beschäftigt. Dabei werden kritisch Hervorbringungen von Behinderungen und Benachteiligungen analysiert sowie Inklusionsbedingungen und Exklusionsmechanismen empirisch in den Blick genommen.

Zur Kurzvorstellung im Jahresbericht (S. 37-38)


10/2022 Elternteilzeit und Vertretung der Professur (50%)

Seit Oktober befindet sich Prof. Dr. Andreas Köpfer für ein Jahr, bis 9/2023, in Elternteilzeit (50%). In dieser Zeit wird ein Teil der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung von Vertr.-Prof. Dr. Lea Schäfer vertreten.
Dr. Lea Schäfer von der Humboldt-Universität zu Berlin wird im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lehren und forschen. Sie beschäftigt sich unter anderem mit intersektionalen Perspektiven auf Benachteiligung im Schulsystem, international vergleichender Bildungsforschung sowie sonderpädagogischer Professionalität im inklusiven Schulsystem.

Link zum Profil von Vertr.-Prof. Dr. Lea Schäfer


09/2022 Projektverlängerung DFG wissenschaftliches Netzwerk "Inklusive Bildung im internationalen Vergleich"

Inklusive Bildung kann als internationales Paradigma bezeichnet werden, mit dem Teilhabe und Partizipation sowie Prozesse des Ein- und Ausschlusses in Bildungskontexten und darin eingelagerte Barrieren sowie Diskriminierungen in den Blick genommen werden. Dieses Paradigma hat zum einen Eingang in die Policies internationaler (Bildungs-)Organisationen gefunden und zum anderen Sichtbarkeit durch internationale Vereinbarungen erlangt. Damit einhergehende politisch-normative (Über)Setzungen Inklusiver Bildung werden derzeit national und regional bildungspolitisch aufgegriffen und daran anschließend Prozesse der Steuerung in Bildungssystemen initiiert. Im DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerk "Inklusive Bildung im internationalen Vergleich" fragen Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz danach, wie diese Prozesse zwischen globaler und lokaler Ebene international vergleichend erforscht werden können. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde bis Februar 2024 verlängert.


08/2022 EARLI SIG 18 Conference "Diversity and Inclusion as Challenges for Educational Effectiveness and Improvement"

From September 5-7 2022, the conference of EARLI Special Interest Group 18 "Educational Effectiveness and Improvement" is held at Freiburg University of Education under the theme "Diversity and Inclusion as Challenges for Educational Effectiveness and Improvement". The conference raises questions such as how should different and even contradictory educational target criteria (e.g., achievement versus social outcomes of education) be dealt with in educational research? Which characteristics of the learning environment and which teaching and learning methods are relevant for different groups of learners as well as learners facing multiple educational disadvantages? The aim of this conference is to discuss current research findings from an international, interdisciplinary and comparative perspective. The conference is hosted by Wolfram Rollett, Katja Scharenberg, Andreas Köpfer and Amelie Hirsch.

Conference Homepage (Programme and Registration): https://earli.org/sig18-conference2022


07/2022 Inklusion und Heterogenität in den Fächern

Im Rahmen des Projekts- und Arbeitstreffens der School of Education FACE am 21.07.2022 wurden die Aktivitäten und Arbeitsergebnisse im Teilprojekt L4 „Inklusion und Heterogenität in den Fächern“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vorgestellt. Im Zentrum stand dabei zum einen die explorative Studie zu Inklusion und DaZ in der Lehrer:innenbildung sowie die durch Anna Großhauser und Hanna Siegismund erstellte kasuistische Informationsplattform zu „Inklusion und DaZ“mit.  Ein Überblick über Strategien der Umsetzung der Querschnittsaufgaben Inklusion und DaZ im Lehramtsstudium sowie Tendenzen und Implikationen des Projektes wurden auf einem Poster präsentiert:

Poster L4 – Inklusion und Heterogenität in den Fächern

Informationsplattform "Inklusion und Daz" (ILIAS)


06/2022 Kooperation/Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) zu Inklusion in der Adolf-Reichwein-Grundschule

Um Schul- und Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen mit Blick auf das Lernen der Schüler:innen partizipativ voranzubringen und gemeinsam zu diskutieren, wird zunehmend das Modell so genannter Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) herangezogen. Ziel ist dabei, dass Lehrerinnen und Lehrer miteinander und voneinander lernen können und vor dem Hintergrund der Praxissituationen in Kooperation mit Hochschulen eine Praxis-Theorie-Reflexion initiiert wird.
Seit dem zweiten Schulhalbjahr 2022 begleitet Prof. Dr. Andreas Köpfer eine Professionelle Lerngemeinschaft zum Themenbereich Inklusion mit Kolleg:innen der Grundschule im Adolf-Reichwein-. Im Zentrum stehen dabei insbesondere Herausforderungen im Bereich des Lernens und Verhaltens unter erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen. Hierzu werden bei drei Lehrer:innenteams gegenseitige Hospitationen durchgeführt und es finden fallbasierte Reflexionsgespräche statt. Die Professionelle Lerngemeinschaft soll im Schuljahr 2022/23 weitergeführt werden.


05/2022 Neuerscheinungen im Schwerpunktheft: „Analyzing In- and Exclusion in Different Educational Setting through a Spatial Lens“ – International Journal of Inclusive Education

Innerhalb dieses Schwerpunktheftes ist der Artikel „Children’s spaces of belonging in schools: bringing theories and stakeholder perspectives into dialogue“ von Melanie Nind, Andreas Köpfer und Kathrin Lemmer erschienen.
Abstract: This paper discusses the question: What is the explanatory power of bringing into dialogue theories of space and place with participatory research approaches that focus on joint perspectives of pupils, teachers and researchers in understanding the dynamics of children’s places of belonging in schools? It advances an argument that understanding children’s spaces of belonging in schools is relatively limited, particularly from a theoretically sophisticated stance or from children’s perspectives. The paper concludes that bringing together concepts of relational space as analytical tools with a participatory approach can create a third space that challenges binary positioning of ‘in/out’ with the potential to act as a safe haven for reflection and growth.

Link zum Artikel (open access)

Ebenfalls in dieser Ausgabe des International Journal of Inclusive Education erschienen ist der Artikel „Reconstructing Students‘ Appropriation of Space in Inclusive Schools in Austria and Germany Using Bourdieu’s Theory of Social Space“ von Andreas Köpfer.
Abstract: This article endeavours to explore and understand students’ appropriation of space in inclusive schools using reconstruction as a method of social research. It focuses on spatial practices by students in German and Austrian inclusive schools using data from the qualitative research project ‘Students’ perspectives on Assistance’ (ASP). The study was conducted in the federal states of Upper Austria (Austria) and Baden-Württemberg (Germany) and encompassed audio-voice tours, group discussions as well as interviews with students. The praxeological methodology of the documentary method of text interpretation was used to analyse students’ spatial practices. The results show that – translating inclusive education spatially – flexibilised ‘special spaces’ are produced and appropriated by students within inclusive schools.

Link zum Artikel


02/2022 Neuerscheinung: Gastherausgeberschaft "Raumrelationen Inklusiver Bildung - Vergleichende Perspektiven" (Hrsg. v. Tobias Buchner u. Andreas Köpfer) in der Tertium Comparationis - Zeitschrift für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (Jg. 28, H. 1)

Um dem Zusammenhang von Raum und Inklusion/Exklusion "in theoretischer wie methodologischer Hinsicht gerecht zu werden, erscheint es zum einen notwendig, interdisziplinäre Perspektiven und ihre Zugangsformen in der Bearbeitung von raumbezogenen Fragen von Ein- und Ausschluss abzubilden – auch im Anschluss an den internationalen Diskurs um Raumproduktion/Raumaneignung und Inklusive Bildung, der pluralere Artikulationen als die im Deutschsprachigen in erster Linie verbreitete Bezugna hme auf Fragen von raum bezogenen Behinderungen und Benachteiligungen aufweisen kann. Weiter erscheint es geboten – im Sinne des spatial turns – Vergleichshorizonte für die (Re-)Konstruktion sozialer wie materieller Raumanordnungen empirisch relevant zu machen. Die in diesem Heft versammelten Perspektiven auf Raum und Räumlichkeit und deren Relationierungen zu Fragen von Ein- und Ausschluss nehmen sich diesem Desiderat an und stellen empirische Lupenstellen vor." (Editorial, S. 8)

Link zur Gastherausgeberschaft und zum Editorial (open access)


01/2022 Call for Papers (verlängert bis 01.03.2022) "Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung" | 5. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE am 1./2. Juli 2022 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Werden Verhältnissetzungen von Inklusion und Exklusion in der erziehungswissenschaftlichen Forschung thematisiert, werden zugleich Grenzen aufgerufen. Die Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung in der DGfE hat als Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem die Bedeutung von Inklusion in Forschung und Lehre über die (teil-)disziplinären Grenzen hinweg diskutiert werden kann. Im Rahmen der 5. Jahrestagung der AG sollen in Kooperation mit dem Profilbildungsprojekt ForBilT (Universität Koblenz-Landau) diese und weitere Grenzen, aber auch Grenzüberschreitungen sowie damit zusammenhängende her- bzw. stillstellende wie transformierende Praktiken in der erziehungswissenschaftlichen Inklusionsforschung ins Zentrum gerückt werden.

Link zum Call for Papers und zur Tagungshomepage


11/2021 Neuerscheinung: Veröffentlichung des Sammelbandes „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge“

In der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (DILIKUS) des Wissenschaftlichen Verlages Trier (WVT) ist im November 2021 der aus dem Teilprojekt L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ im Rahmen der School of Education FACE hervorgegangene Sammelband „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ erschienen – herausgegeben durch Anna Großhauser, Andreas Köpfer & Hanna Siegismund. Der Band vereint zum einen fachspezifische Perspektiven auf eine Lehrer*innenbildung im Kontext von Inklusion und sprachlicher Heterogenität. Zudem werden grundlegende theoretische wie empirische Beiträge an der Schnittstelle von Inklusion, Deutsch als Zweitsprache und kasuistischer Lehrer*innenbildung vorgestellt. An den Beispielen Kunst, Sport und Mathematik werden Entwicklungslinien, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Anschlüsse sowie hochschuldidaktische Umsetzungsmöglichkeiten der Querschnittsbereiche diskutiert – sowie Verhältnissetzungen von Inklusion und Deutsch als Zweitsprache befragt. Der Band enthält Beiträge u.a. der Kolleg:innen Ilka Lüsebring, Gabriele Kniffka und Gerald Wittmann, die im Arbeitskreis „Inklusion – DaZ – Kasuistik“ des Teilprojekts L4 der School of Education FACE aktiv sind, sowie weiteren Wissenschaftler:innen aus den entsprechenden fachdidaktischen wie Inklusions-/DaZ-bezogenen Diskursen.
Literaturangabe: Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas & Siegismund, Hanna (Hrsg.) (2021): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).


11/2021 Abschluss Promotion: "Inklusionsbezogene Einstellung von Lehramtsstudierenden" Dr. des. Claudia Ziehbrunner (Hochschule für Heilpädagogik, Zürich) Betreuende: Prof. Dr. Andreas Köpfer (1. Gutachter), Prof. Dr. Judith Hollenweger (2. Gutachter); Verteidigung am 05.11.2021

Abstract:
"Normativ geprägte bildungspolitische Inklusionsdiskurs fordern im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention (Vereinte Nationen, 2006) Zugang für alle Schülerinnen und Schüler zu einem inklusiven Bildungssystem, womit der Anspruch an Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitutionen einhergeht, in ihren Curricula Angebote zum Aufbau inklusionspädagogischer Kompetenzen bereitzustellen. In dieser Dissertation wurden vier Typen inklusionsbezogener Orientierungen von Lehramtsstudierenden rekonstruiert. Für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ergaben sich aus der rekonstruierten Typologie zwei Implikationen: Eine Bewusstseinsbildung im Kontext sozialer Ungleichheiten, die über die Auseinandersetzung mit sozialethischen Anerkennungstheorien und egalitärer Bildungsgerechtigkeit zur Irritation und Transformation stabiler Differenzkonstruktionen beiträgt, und eine reflexive Fallarbeit zur Erfassung von Situationsmerkmalen und Überprüfung der Funktionalität bzw. Dysfunktionalität von Lernsituationen."


10/2021 Projektverlängerung "Notions of Support and Assistance in Inclusive Schools in Armenia and Georgia" (09/21 - 03/22)

Inclusive Education is an international paradigm which implies the need to reduce barriers in order to enable participation and education for all students – especially those seen as vulnerable to exclusion. Schools need to gradually build up and nurture a culture of support and facilitation. In Armenian and Georgian schools, measures of support in inclusive schools have been introduced, such as for example the role of Special Needs Assistants. In an interview study the project team -  consisting of University students from Armenian and Georgian Universities, Caritas team members, Marie Felthaus (Freiburg), Andreas Köpfer (Freiburg) and Run Tan (Konstanz) - aimed at gaining insight into the notions and practices of support and assistance at Georgian and Armenian schools. The study followed the aims to gain basic knowledge on the notions of assistance and support in Armenian and Georgian Inclusive Schools and to build up a University cooperation in order to sensibilize students for inclusive education in schools, focussing on support system and the role of assistance and its ambivalences. After the interview study has been successfully completed, the results will now be shared among partner schools and policy stakeholders. The project is funded by Caritas International.


09/2021 Publikation - Neuerscheinung: „Dokumentarische Methode und inklusive Schulentwicklung“

Der Artikel „Dokumentarische Methode und inklusive Schulentwicklung“, verfasst von Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi und Katharina Papke ist im Band „Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung“ erschienen, herausgegeben von Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig und Nina Bremm.  Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Der Artikel zielt darauf, einen Beitrag zur Erforschung von Prozessen der pädagogischen Professionalisierung (Bohnsack, 2020) zu leisten und nimmt die programmatischen Reformbestrebungen, die sich derzeit mit der Einführung des Schweizer Lehrplan 21 im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandardisierung beobachten lassen in den Blick. Dabei wird das Erkenntnispotenzial der Dokumentarischen Methode für die Untersuchung inklusiver Schulentwicklung diskutiert. Hierbei werden v.a. deren Möglichkeiten beleuchtet, die in der schulischen Praxis prozessierten Inklusionsbedingungen (Weisser, 2017) – verstanden als konstituierende Rahmungen bzw. organisationale Strukturbedingungen (Bohnsack, 2017) für die Interaktionen von Professionellen sowie Schülerinnen und Schülern – zu rekonstruieren.

Der Band ist in OpenAccess erschienen unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4423


08/2021 Publikation - Neuerscheinung:„Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft“ – QfL, Qualifizierung für Inklusion"

In der Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte QfL – Qualifizierung für Inklusion erschien der Beitrag „Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft“. Dieser  Beitrag  nimmt  die  Verfasstheit  erziehungswissenschaftlicher  Inklusionsforschung  zum  Ausgangspunkt,  die  bislang  wesentlich  auf  ‚enge‘  und  ‚weite‘  Verständnisse  rekurriert,  und erweitert diese um die Dimension von Personen- und Strukturbezug. Eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung, die eine Operationalisierung entlang von Personenkategorien in  Frage  stellt,  ist  jedoch  auf  Forschungszugänge  angewiesen,  die  (immanente)  Praktiken,  Strukturen  und  Kulturen  und  darin  eingelagerte  Prozesse  von  Inklusion/Exklusion  sichtbar  machen.

Der Beitrag ist in OpenAccess erschienen unter: https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/64/92


05/2021 Tagung:

Am 6. und 7. Mai 2021 fand die digitale Tagung "Ein Unterricht für alle - (Un)planbar?" im Rahmen der bundesweiten 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' und als Verbundprojekt aller Lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Tagung wurde von der Universität Rostock (Prof. Häcker und Team) organisiert. Dabei wurden sowohl verschiedene theoretische Aspekte der inklusiven Unterrichtsentwicklung vorgestellt als auch praktische Impulse gegeben. Andreas Köpfer hielt im Rahmen der Tagung den Vortrag "Arbeit am Gemeinsamen - Ambivalenzen inklusiver Unterrichtsentwicklung" und stellte Überlegungen vor zum Gemeinsamen inklusiver Bildungsprozesse. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden Möglichkeiten und Limitierungen der Planung inklusiven Unterrichts diskutiert: https://www.youtube.com/watch?v=HVEcwrKdSZg


03/2021 Neuerscheinung:

Tagungsband "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge" (Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann & Florian Weitkämper, 2021)

Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswis­senschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband, der im Nachgang zur gleichnamigen Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE entstand, die am 29./30. Juni 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand, versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen  Positionsbestimmung  im  For­schungsdiskurs  zu  Inklusion  und  zur  Normati­vität  der  Praxis  und  der  Forschung.  Die  Frage  des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.


02/2021 Neues Forschungs-/Drittmittelprojekt:
"Analyzing Notions of Support and Assistance in Inclusive Schools in Armenia and Georgia" (Prof. Dr. Andreas Köpfer, in coop. with Marie Felthaus und VProf. Dr. Run Tan)


Inclusive Education is an international paradigm which implies the need to reduce barriers in order to enable participation and education for all students – especially those seen as vulnerable to exclusion. Schools need to gradually build up and nurture a culture of support and facilitation. In Armenian and Georgian schools, measures of support in inclusive schools have been introduced. The general acceptance for inclusive education, however, remains on a low level. In Georgia (Kavelashvili 2017) and include critical parents’ voices regarding the need for support and assistance for their students with SEN in school (Soorenian 2018, 813). The question can be raised how support structures and assistance in Armenian and Georgian inclusive schools can be implemented and be put into practice.
This international comparative interview study is conducted with a participatory and reconstructive approach, meaning that researchers, students and project members are working together to gain insight into the notions and practices of support and assistance at Georgian and Armenian schools. The study follows the aims to gain basic knowledge on the notions of assistance and support in Armenian and Georgian Inclusive Schools and to build up a University cooperation in order to sensibilize students for inclusive education in schools, focussing on support system and the role of assistance and its ambivalences. The project is funded by Caritas International.


02/2021 Neuerscheinung:
"Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education" (Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell & Raphael Zahnd, 2021)

Global paradigm, national norms and local practices. The International Handbook of Inclusive Education combines theoretical approaches and myriad comparative perspectives on inclusive education considering its global diffusion. Its contributions provide comprehensive access to international discourses, comparative research results, and inspiring practices from diverse world regions—Europe, Africa, Asia, and North America—and emphasize the relevance of comparative studies.

Globales Paradigma, nationale Normen und lokale Praxen. Das Handbuch Inklusion international verbindet theoretische Entwicklungslinien und vielfältige vergleichende Perspektiven der Inklusiven Bildung in ihrer globalen Verbreitung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Zugang zu internationalen Diskursen, vergleichenden Forschungsergebnissen und ‚inspiring practices‘ aus diversen Weltregionen – Europa, Afrika, Asien und Nordamerika. Besondere Aufmerksamkeit wird d bei der Relevanz komparativer Studien gewidmet.

Das Handbuch ist in Open Access erschienen: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf

Siehe auch - Kurzinterview "Inklusive Bildung ist in Deutschland derzeit ein Buzzword.“ – 5 Fragen an Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell und Raphael Zahnd": https://budrich.de/news/interview-koepfer-powell-zahnd/

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Inclusive Education/Inklusive Bildung im internationalen Vergleich
  • Behinderungen und Benachteiligungen in Bildungsorganisationen
  • Sozial- und raumtheoretische Analysen zu Ein- und Ausschluss
  • Rekonstruktive und partizipative Inklusionsforschung
  • Critical Autism Studies
     


Laufende Forschungsprojekte

Exploratives Forschungsprojekt "Die Praxis des Autismus – eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld" (2022-2024)

  • Projektstandort: Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Projektteam: Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.), Katharina Papke (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW), Lena Simon (Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.)
  • Förderung: Eigenmittel der Professur für Inklusionsforschung
  • Laufzeit: 10/2022 - 9/2024

Autismus stellt im erziehungswissenschaftlichen Kontext ein vielschichtig diskutiertes Thema dar, insbesondere mit Blick auf Inklusion/Exklusion von Kindern im zugeschriebenen Autismus-Spektrum in Schule und Unterricht. Während die Definitions- und Klassifikationsversuche im Fachdiskurs zwischen essentialisierenden und strukturbedingten Definitionen changieren, zeigt sich im Feld Schule aktuell – unterstützt durch den Reformdiskurs Inklusion – die Bestrebung, den Personenkreis von Schüler:innen im Autismus-Spektrum in zunehmendem Maße zu diagnostizieren bzw. zu identifizieren und mit spezifischen Förderkonzepten zu unterstützen. Vor dem Hintergrund der Theorieangebote der so genannten ‚Critical Autism Studies‘, die die gesellschaftliche Herstellung und Bearbeitung der Kategorie Autismus kritisch in den Blick nimmt, kann die Fokussierung auf das als autistisch klassifizierte Individuum ambivalent betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie „Die Praxis des Autismus“ das Erkenntnisinteresse, die Situation der aktuellen Autismus-Praxis im Feld Schule am Beispiel Baden-Württemberg empirisch zu untersuchen. Es wird der zentralen übergeordneten Frage nachgegangen, wie die schulische Praxis, die unter Autismus firmiert, in Baden-Württemberg gestaltet ist und welche Akteur:innen wie daran beteiligt sind. Dazu werden mit unterschiedlichen schulischen Akteur:innen im Sinne von constant comparison Interviews durchgeführt und diese situationsanalytisch in Anlehnung an Clarke und mit Bezug zu eigenen Vorarbeiten (Köpfer, Papke & Zobel 2021) ausgewertet. Auf diese Weise sollen die Handlungen der einzelnen Akteur:innen sowie auch ihr Verhältnis zueinander praxeologisch perspektiviert werden. Hierdurch sollen Impulse zu einer erziehungswissenschaftlichen Autismusforschung beigesteuert werden, die nach pädagogischen Handlungsräumen und -prozessen, nach schüler:innenbezogener agency und, im Allgemeinen, nach dem Pädagogischen in der autistischen Bearbeitungspraxis fragt.

Publikationen:
Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Simon, Lena (2023): Feldstudie Autismus – Rekonstruktion ambivalenter Praxen innerhalb der ‚Schul-Arena Autismus‘. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.


DFG wissenschaftliches Netzwerk "Inklusive Bildung im internationalen Vergleich" (2020-2024)

  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Netzwerkmitglieder (alphabetisch): Robert Aust (Universität Leipzig, Koordination), Julia Biermann (Universität Innsbruck), Nadia Cohen (DIPF, Frankfurt/Main), Prof.in Dr Julia Gasterstädt (Universität Kassel, Koordination), Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg/Breisgau, Koordination), Dr. Mathias Mejeh (Universität Bern), Prof.in Dr.in Michelle Proyer (Universität Wien), Lea Schäfer (Humboldt-Universität Berlin, Koordination), Run Tan (Universität Konstanz), Prof. Dr. Raphael Zahnd (Pädagogische Hochschule FHNW Muttenz)
  • Projektstandort: Pädagogische Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Andreas Köpfer)
  • Laufzeit: 03/2020-02/2024

Inklusive Bildung kann als internationales Paradigma bezeichnet werden, mit dem Teilhabe und Partizipation sowie Prozesse des Ein- und Ausschlusses in Bildungskontexten und darin eingelagerte Barrieren sowie Diskriminierungen in den Blick genommen werden. Dieses Paradigma hat zum einen Eingang in die Policies internationaler (Bildungs-)Organisationen, zum Beispiel der Europäischen Union, der OECD, der UNESCO oder auch der Weltbank, gefunden und zum anderen Sichtbarkeit durch internationale Vereinbarungen, zum Beispiel die Salamanca-Erklärung von 1994, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen von 2006 und die Sustainable Development Goals der UN von 2018, erlangt. Damit einhergehende politisch-normative (Über)Setzungen Inklusiver Bildung werden derzeit national und regional bildungspolitisch aufgegriffen und daran anschließend Prozesse der Steuerung in Bildungssystemen initiiert. Dabei muss Inklusion auf nationaler und regionaler Ebene in differenten historisch entwickelten, kulturell ausgeprägten sowie normativ und rechtlich fundierten Bildungssystemen aufgenommen und in Praxis übersetzt und transformiert werden.

Im DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Inklusive Bildung im internationalen Vergleich“ (2020-2023) fragen Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz danach, wie diese Prozesse zwischen globaler und lokaler Ebene international vergleichend erforscht werden können. Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit im Netzwerk werden unterschiedliche theoretische und/oder methodologische Zugänge vergleichend bearbeitet und mit Wissenschaftler*innen aus dem internationalen Raum diskutiert. Ziel ist es, deren Potentiale und Begrenzungen für die international vergleichende (Bildungs-)Forschung zu analysieren. Ausgewiesenes Ziel des Netzwerkes ist die gemeinsame Entwicklung theoretischer und methodologischer Beiträge für eine international-vergleichende Forschung mit Fokus auf Inklusive Bildung, die bislang im deutschsprachigen Forschungsdiskurs noch wenig konturiert ist. Die Ergebnisse werden dem (inter-)nationalen Forschungs- und Fachdiskurs zugänglich gemacht.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 427476584

Publikationen:
Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (Hrsg.) (2021): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar (open access) unter: shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf [25.01.2021].


Forschungsprojekt "Behindernde Erziehungs- und Bildungsverhältnisse. Eine rekonstruktive Analyse der Bildungsbiografien von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive" (2021-2024)

  • Projektleitung: Prof.in Dr. Anja Hackbarth (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
  • Förderung: Eigenmittel der Professur für Inklusionsforschung
  • Laufzeit: 4/2021-8/2024

In diesem Forschungsprojekt werden die Eltern als relevante Akteursgruppe im Kontext inklusiver Bildung in den Blick genommen. Wir gehen der Frage nach, wie Eltern und Kinder die an sie gerichteten institutionellen Erwartungen und Anforderungen im bildungsbiographischen Prozess vor dem Hintergrund einer zugeschriebenen Lernschwierigkeit handlungspraktisch bearbeiten. Entlang von problemzentrierten Interviews werden die Erfahrungen von Eltern und Erziehungsberechtigten in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in Bezug auf die schulisch-unterrichtlichen Bedingungen ihrer Kinder, denen ein Förderbedarf im Bereich Lernen oder geistige Entwicklung zugeschrieben wird, erkundet. Dabei werden – unter Bezugnahme auf die methodologischen Grundprinzipien der dokumentarischen Methode (Bohnsack 2014) – die Erfahrungsräume der Eltern rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Theorieangeboten institutioneller Diskriminierung (u.a. Gomolla), antiessentialistischer Behinderungstheorie (Weisser 2005) sowie kritischer Sozialraumforschung interpretiert.

Publikationen/Vorträge:
Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Rekonstruktive Perspektiven auf Bildungsbiografien von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Behindernde Erziehungs- und Bildungsverhältnisse (Köpfer & Hackbarth) bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. September 2022.


ERASMUS+ project "Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development" (2023-2026)

  • Projektleitung: Prof. Vasilis Symeonidis (Pädagogische Hochschule Freiburg)
  • Projektteam Pädagogische Hochschule Freiburg: Prof. Dr. Andreas Köpfer (Stellv.), Dr. Patrick Blumschein, Alina Boutiuc-Kaiser
  • Förderung: ERASMUS+
  • Duration: 9/2023-8/2026

The project "Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development" is an Erasmus+ collaborative partnership that runs from September 2023 to August 2026 under the leadership of Prof. Vasileios Symeonidis. It brings together several universities from different European countries, including the University of Limerick (Ireland), Helsingin Yliopisto (Finland), Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), Sichting Radboud Universiteit (Netherlands), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet NTNU (Norway), Universiteit Gent (Belgium), Universidade do Minho (Portugal) and University of Education Freiburg (Germany - project team: Prof. Dr. Symeonidis, Prof. Dr. Andreas Köpfer, Dr. Patrick Blumschein). The overall objective of the project is to establish a European professional network and communities of higher education teacher educators to support (virtually and face-to-face) teacher educators’ professional development as they strive to have the requisite knowledge, skills, and attitudes to address issues of equity and diversity throughout teacher education programs.



Abgeschlossene Forschungsprojekte (2014-2023)

Research Project "Analyzing Notions of Support and Assistance in Inclusive Schools in Armenia and Georgia" (2021-2023)

  • Förderung: Caritas International / BMZ
  • Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Köpfer (PH Freiburg)
  • Projektmitarbeitende: Marie Felthaus (PH Freiburg)
  • Kooperationspartnerin: Vertr.-Prof. Dr. Run Tan (Universität Konstanz)
  • Laufzeit: 01/2021 - 03/2023

Inclusive Education is an international paradigm which implies the need to reduce barriers in order to enable participation and education for all students – especially those seen as vulnerable to exclusion. Schools need to gradually build up and nurture a culture of support and facilitation. In Armenian and Georgian schools, measures of support in inclusive schools have been introduced. The general acceptance for inclusive education, however, remains on a low level. In Georgia (Kavelashvili 2017) and include critical parents’ voices regarding the need for support and assistance for their students with SEN in school (Soorenian 2018, 813). The question can be raised how support structures and assistance in Armenian and Georgian inclusive schools can be implemented and be put into practice.

This comparative interview study is conducted with a participatory and reconstructive approach, meaning that researchers, students and project members are working together to gain insight into the notions and practices of support and assistance at Georgian and Armenian schools. The study follows the aims to gain basic knowledge on the notions of assistance and support in Armenian and Georgian Inclusive Schools and to build up a University cooperation in order to sensibilize students for inclusive education in schools, focussing on support system and the role of assistance and its ambivalences.

Publications:
Köpfer, Andreas & Tan, Run (2023): Between support and stigmatization – international comparative perspectives on paraprofessional practices in inclusive schools. In: E.J. Done & E. Knowler (Eds.): International Perspectives on Exclusionary Pressures in Education. London: MacMillan Publishers, pp. 279-294.
Köpfer, Andreas (2023): Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation. In: R. Kruschel & K. Merz-Atalik (Hrsg.): Steuerung von Inklusion?! Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag, S. 211-222.


Partizipatives Forschungprojekt "Raum räumen - Bildung in differenzierten Lernräumen im internationalen Vergleich" / "Exploring educational spaces in inclusive schools" (2019-2023)

  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
  • Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Köpfer
  • Projektmitarbeitende: Kathrin Lemmer (Wiss. MA.), Rebecca Starke (Wiss. HK)
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Melanie Nind (University of Southampton), Georg Rißler (PH Zürich), Prof. Dr. Gudrun Schönknecht (Pädagogische Hochschule Freiburg) 
  • Laufzeit: 2019-2023

Die Studie „Raum räumen – Bildung in differenzierten Lernräumen im internationalen Vergleich“ (2019-2023) fokussiert die Erkundung der Nutzung von Lern- und Rückzugsräumen durch Schülerinnen und Schüler. Dabei werden Zugänge zu Handlungspraktiken von Schülerinnen und Schüler bemüht, die Aufschluss über die Herstellung von Inklusion/Exklusion in der Bildungsorganisation Schule ermöglichen. Im Projekt wird international vergleichend der Frage nachgegangen, wie Schülerinnen und Schüler (Sozial-)Raum vor dem Hintergrund differenzierter Lernräume an inklusionsorientierten Schulen aneignen und gestalten. Die Schülerinnen und Schüler von Partnerschulen aus Deutschland und UK/Ireland werden während der Planungs- und Umsetzungsphase des Projekts aktiv in die Forschung involviert. So ist es das Ziel im Projekt „Raum räumen“, die habituellen (Raum-)Praktiken der Schüler/-innen aus visuellem (Fotogramme) und sprachbasierten Material (Gruppendiskussionen) mittels Methoden der qualitativ-rekonstruktiven sowie partizipativen Inklusionsforschung (Bohnsack 2014; Nind 2018; Buchner et al. 2018) zu rekonstruieren.Theoretischer Hintergrund der Studie ist die forschungsbasierte Adressierung von räumlichen Strukturen, Kulturen und Praktiken allgemeiner Schule, die eine bildungsgerechte Bearbeitung der heterogenen Lern- und Entwicklungsstände der Schülerinnen und Schüler im Rahmen inklusiver Bildungsprozesse ermöglichen oder behindern (Ainscow & Sandill 2012, Sturm & Wagner-Willi 2018). In Anlehnung an theoretische Vorarbeiten zu Raumproduktion und Raumaneignung (Bourdieu 2018[1992]; Soja 1996; Hummrich 2012) wird am Beispiel von räumlichem Handeln untersucht, wie sich Kindern (Rückzugs-)Räume aneignen und diese gestalten. Die Erkenntnisse werden zum einen zur Gestaltung von Differenzierungs- und Rückzugsräumen in den an der Studie teilnehmenden Schulen beitragen und in den Diskurs um Inklusive Bildung und inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung eingebracht. Darüber hinaus werden forschungsmethodologische und methodische Implikationen für eine international-vergleichende rekonstruktive Inklusionsforschung mit Blick auf Raum/Räumlichkeit abgeleitet.

Publikationen:
Nind, Melanie; Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2022): Children’s spaces of belonging in schools: Bringing theories and perspectives into dialogue. In: International Journal of Inclusive Education. Online first (open access): www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073061 [Zugriff: 24.05.2022]
Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Wo können wir gut lernen? Lern- und Rückzugsräume in inklusiven Schulen erkunden. In: Die Grundschulzeitschrift, 319, H. 1, S. 40-44.
Köpfer, Andreas; Lemmer, Kathrin & Rißler, Georg (2020): Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. In: Gemeinsames Leben. Zeitschrift für Inklusion, Jg. 28, H. 2, S. 68-76


Teilprojekt L4 "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023)

  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Teilprojektleitung: Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber, Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer, Prof. Dr. Gerald Wittmann
  • Mitarbeiterinnen: Anna Großhauser, Hanna Siegismund
  • Laufzeit: 2019-2023

Vor dem Hintergrund der Herausforderung für angehende Lehrkräfte, Inklusion im Fachunterricht praktizieren zu können, ist eine fachdidaktische Konkretisierung von Prinzipien des inklusiven Unterrichts und des Umgangs mit Heterogenität notwendig. Daher werden im Teilprojekt L4 "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern" lehramtsspezifische Konzepte für inklusions- und sprachsensiblen Unterricht interdisziplinärer Zusammenarbeit entwickelt, im Curriculum verankert und für Fortbildungen aufbereitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von Inklusion und DaZ/DaF zur Etablierung von Inklusion als Querschnittsthema für die Lehrerbildung.

Daher wurde in der Maßnahme L4 ein interdisziplinärer Arbeitskreis „Lehren und Lernen am Fall - Inklusion und DaZ in der Lehrer*innenbildung“ gegründet. Im Rahmen des Arbeitskreises arbeiten Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Mathe, Musik, Sport, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Erziehungswis-senschaft) zusammen, um die Lehrer*innenbildung hinsichtlich Inklusion und Deutsch als Zweitsprache weiterzuentwickeln. Als fächerübergreifenden Zugang für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung richten wir unseren Blick auf die Kasuistik.

Dieser Schwerpunkt wurde gewählt, da Fallarbeit in unterschiedlichen Diskursen als gewinnbringend hinsichtlich der Bewusstmachung eigener und professionsbe-zogener Deutungs- und Handlungsmuster verhandelt wird, jedoch nur in Ansätzen empirische und konzeptionelle Grundlagen für die Kasuistik zur Professionali-sierung diversitätssensibler Lehrer*innen vorliegen.Für Ankündigungen bzgl. Round Tables s. Homepage: www.face-freiburg.de

Publikationen:

Grosshauser, Anna; Köpfer, Andreas & Siegismund, Hanna (2021): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung–Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).
Rosen, Lisa & Köpfer, Andreas (2023, im Ersch.): Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung - (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven. In: L. Rosen, P. Bastian, J. Friedrich, E. Gericke, B. Hopmann, S.-M. Köhler & A. Köpfer (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Tagungsband der 5. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich


TEAL - Subjektive Theorien von Lehrkräften über Autismus und Lernen | Teachers' Subjective Theories about Autism and LearningTeilprojekt im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung" (DiaKom II) (2020 - 2023)

  • Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    • Kollegsprecher und Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Tobias Dörfler
    • Projektleitung Teilprojekt: Prof. Dr. Andreas Köpfer (PH Freiburg), Prof. Dr. Jörg Wittwer (Universität Freiburg)
    • Mitarbeitende: Ann-Marie Restayn
    • Laufzeit: 2020-2023

    Die Forschung zeigt, dass Lehrkräfte an Regelschulen eine positive Einstellung gegenüber der Inklusion von Schüler*innen mit Autismus aufweisen. Allerdings verfügen sie gewöhnlich nur über geringes Wissen über Autismus und besitzen kaum Kenntnisse über Maßnahmen zur gezielten Förderung des Lernens autistischer Schüler*innen. Stattdessen können bei ihnen fehlerhafte Vorstellungen über Autismus vorhanden sein, die ihren Umgang mit autistischen Schüler*innen ungünstig beeinflussen. Vor diesem Hintergrund interessieren wir uns in dem Projekt speziell für die subjektiven Theorien von Grundschullehrkräften über Autismus. Mit subjektiven Theorien meinen wir Annahmen und Überzeugungen, welche die Form einer Theorie annehmen und deshalb wie wissenschaftliche Theorien Erklärungen und Vorhersagen erlauben. Wir untersuchen, welche subjektiven Theorien Grundschullehrkräfte über den Zusammenhang zwischen Autismus und Lernen besitzen und wie diese subjektiven Theorien sie in ihrer Diagnose der schulischen Leistungsfähigkeit autistischer Schüler*innen beeinflussen.

    Publikationen:
    Restayn, Ann-Marie; Moore, Allison & Köpfer, Andreas (2024, submitted): Autism, Body and Space – How teachers’ ability expectations performatively shape and contain the autistic body in school spaces. In: Zeitschrift für Inklusion-Onlins, Jg. 16, H. 1.
    Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022): Der ‚autistische Körper‘ – eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen. In: Zeitschrift für Disability Studies, Jg. 1, H. 2. Online verfügbar unter zds-online.org/wp-content/uploads/2022/09
    Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022). Von „Einsteigerautisten“, „sozialen Analphabeten“ und „Grenzkindern“ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften. In C. Ratz, R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 240-250.


    Projekt "Assistenz aus Schüler/-innenperspektive" (ASP) (2018-2020)

     
    • Förderung: Qualitätsförderungsmittel der Pädagogischen Hochschule Linz (Österreich)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Böing (Pädagogische Hochschule OÖ) & Prof. Dr. Andreas Köpfer (PH Freiburg)
    • Laufzeit: 2018-2020

    Im Kontext inklusiver Bildung und sich verändernder Anforderungen stellen Schulassistent(inn)en eine derzeit gefragte Unterstützungsrolle an GL-Schulen dar. Die professionelle Ausgestaltung dieser Akteursrolle ist aktuell noch weitgehend ungeklärt. Erste Untersuchungen befassen sich damit, wie Schulassistent(inn)en ihre eigene Rolle wahrnehmen (vgl. Heinrich & Lübeck 2013), wie hoch die Nachfrage nach Schulassistenz ist (vgl. Kißgen 2013) und in welchen Spannungsfeldern sie agieren (vgl. Köpfer 2013). Die Sicht der Schüler(innen) auf ihre eigen erlebte Assistenzerfahrung wurde bislang allerdings nicht untersucht, obwohl genau durch diese Perspektive der Schüler(innen) und die darin ausgedrückte Orientierung hinsichtlich Assistenz wertvolle Impulse für die Professionalisierung und Unterstützungsausrichtung der Schulassistent(innen) zu erwarten sind. Im Rahmen der Studie wird deshalb folgende Fragestellung untersucht: Wie bearbeiten Schülerinnen und Schüler die ihnen zur Verfügung gestellte Assistenz in ihrem schulisch-unterrichtlichen Lernen und Handeln? Das an die explorative Studie „Schulassistenz aus Schüler/-innenperspektive“ (SAS) anschließende Studie „Assistenz aus Schüler/-innenperspektive“ (ASP) fokussiert auf Schüler(inne)n mit Assistenzerfahrung rekonstruiert deren kollektive Erfahrungsräume sowie die ihrer Mitschüler/-innen. Die Studie wird mittels der Dokumentarischen Methode der Textinterpretation nach Nohl (2012) ausgewertet.

    Publikationen:
    Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2020): Students‘ perspectives on paraprofessional support in German inclusive schools. In: International Journal for Whole Schooling, H. 2.
    Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2020): Rekonstruktionen von Schüler/innenpraktiken als Beitrag zur schulischen Inklusions-/Exklusionsforschung – Erkenntnisperspektiven und Limitierungen aus machttheoretischer Perspektive. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN).
    Köpfer, Andreas (2019): Rekonstruktion behinderungsbedingter Differenzproduktion in inklusionsorientierten Schulen. In: J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, A. Panagiotopoulou, T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 143-164.Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und soziale Partizipation im Kontext von Inklusion


    Teilprojekt A3 im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung" (DiaKom)
     
    • Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    • Kollegsprecher und Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Tobias Dörfler
    • Projektleitung Teilprojekt A3: Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer, Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg
    • Mitarbeitende: Claudia Schmaltz, Dipl.-Päd.
    • Laufzeit: 2017-2020

    Kurzbeschreibung: Das Projekt untersucht das diagnostische Denken und Handeln von Lehrkräften in inklusiven Lerngruppen. Im Fokus sind dabei jene Situationen, die informelle diagnostische Urteile über kognitive Fähigkeiten und die soziale Partizipation von Schülerinnen und Schülern erfordern. Während bisher zumeist diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften bzgl. kognitiver Merkmale von Lernenden untersucht wurden, liegen kaum Forschungsbefunde zur Akkuratheit der Einschätzung von Lehrpersonen über die soziale Partizipation von Lernenden vor. Um Lehrkräfte für die empirisch bislang vielfach nachgewiesenen sozialen Ausgrenzungsprozesse von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in inklusiven Lerngruppen zu sensibilisieren und diesen gezielt entgegenwirken zu können, ist das Ziel des Projekts, die Zusammenhänge zwischen und Unterschiede in der Urteilsgenauigkeit der Lehrkräfte in Bezug einerseits auf kognitive Fähigkeiten und andererseits auf die soziale Partizipation von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Lerngruppen zu analysieren und dabei individuelle Merkmale der Lehrkräfte und kontextuelle Bedingungen einzubeziehen. Durch ein Mixed-Methods-Design werden Erkenntnisse zu spezifischen Stärken und Schwächen von Lehrkräften in den genannten Bereichen gewonnen, aus denen man Kriterien für gezielte Interventionen ableiten kann.
     
    Maßnahme M3 "Inklusion und Heterogenität" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)
     
    • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Steuerungstandem: Prof. Dr. Wolfram Rollett, Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
    • Projektleitung Maßnahme M3: Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer, Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg
    • Laufzeit: 2015-2018

    Die Lehre stellt neben der Forschung und Weiterbildung einen zentralen Bereich innerhalb der Tätigkeitsfelder einer jeden Hochschule dar. Hier findet der unmittelbare Kontakt zwischen den Studierenden und den lehrenden Expertinnen und Experten der jeweiligen Disziplinen statt. Ein Handlungsfeld der Freiburger Lehramtskooperation in Forschung und Lehre besteht darin, unter der Nutzung von Synergien eine Neugestaltung des Curriculums und der Lehre im Bereich des Lehramts vorzunehmen. Ziel ist es, die Studierenden als angehende Lehrkräfte bestmöglich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Durch die curriculare Verankerung von Inklusion sollen die Studierenden künftig in der Phase ihrer Ausbildung zu einem qualifizierten Umgang mit Vielfalt und heterogenen Bedürfnissen von Schulklassen befähigt werden.

    Homepage: www.face-freiburg.de

    Publikationen:
    Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja (2019): Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Berlin: BMBF, S. 150-156.
    Köpfer, Andreas; Scharenberg, Katja; Leuders, Juliane; Rott-Fournier, Charlotte & Schneider, Katja (2018): Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI). In: A. Langner (Hrsg.). Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-223.


    Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse (UNIP)
     
    • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    • Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer
    • Projektmitarbeitende: Kathrin Lemmer
    • Laufzeit: 2016-2018

    Die schulethnographische Studie „Unterstützung für Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP) fragt nach der Aushandlung schulinterner Unterstützung in kooperativ angelegten Unterrichtssettings in an Inklusion orientierten Schulen. Ziel ist die Rekonstruktion der Adressierung und Ausrichtung schulinterner Unterstützung von und für Lehrpersonen vor dem Hintergrund zur Verfügung stehender räumlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Expertise. In zwei Sampingphasen werden zum einen Teilnehmende Beobachtungen, problemzentrierte, ethnographische Interviews mit Regellehrpersonen und Sonderpädagog/-innen an baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen durchgeführt. Darüber hinaus werden Kooperationsvorstellungen von angehenden Lehrpersonen in der ersten Ausbildungsphase erhoben.
    Ziel der Studie ist es, entlang der Aussagen von Lehrpersonen empirisch kontrolliert (mittels konstruktivistischer Grounded Theory nach Charmaz) (Nicht-)Adressierungen von Professionalität zu rekonstruieren, die mit den relationalen schulischen Rahmenbedingungen in Bezug gesetzt werden. Aus den sich hieraus ergebenden Erkenntnissen sollen Professionalisierungsangebote im Rahmen von an Inklusion orientierter Lehrer/-innenbildung konkretisiert werden.

    Publikationen:
    Köpfer, Andreas (2017): Schulische Inklusion zwischen Differenzen und Differenzsetzungen – Annäherungen an Raumproduktion und Raumaneignung im Kontext professioneller Kooperationsprozesse. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, H.4, online verfügbar unter www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/452 [Zugriff: 20.02.2018]
    Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung zwischen Programmatik und Praxis – (inter-)nationale Analyse professioneller Kooperationsprozesse in inklusionsorientierten Unterrichtssettings entlang von Raum und Expertise. In: Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, S. 395-411.


    Schulassistenz aus der Perspektive von Schüler/-innen mit Assistenzerfahrung (SAS) (in Kooperation mit Vertr.-prof. Dr. Ursula Böing / TU Dortmund) (2015-2017)

    Im Kontext inklusiver Bildung und sich verändernder Anforderungen stellen Schulassistent(inn)en eine derzeit gefragte Unterstützungsrolle an GL-Schulen dar. Die professionelle Ausgestaltung dieser Akteursrolle ist aktuell noch weitgehend ungeklärt. Erste Untersuchungen befassen sich damit, wie Schulassistent(inn)en ihre eigene Rolle wahrnehmen (vgl. Heinrich & Lübeck 2013), wie hoch die Nachfrage nach Schulassistenz ist (vgl. Kißgen 2013) und in welchen Spannungsfeldern sie agieren (vgl. Köpfer 2013). Die Sicht der Schüler(innen) auf ihre eigen erlebte Assistenzerfahrung wurde bislang allerdings nicht untersucht, obwohl genau durch diese Perspektive der Schüler(innen) und die darin ausgedrückte Orientierung hinsichtlich Assistenz wertvolle Impulse für die Professionalisierung und Unterstützungsausrichtung der Schulassistent(innen) zu erwarten sind. Im Rahmen der Studie wird deshalb folgende Fragestellung untersucht: Wie bearbeiten Schülerinnen und Schüler die Ihnen
    zur Verfügung gestellte Assistenz in ihrem schulisch-unterrichtlichen Lernen und Handeln? Dazu werden an 8 Dortmunder Schulen (Primarschulen und unterschiedliche Schularten der Sekundarstufe 1) problemzentrierte Interviews mit Schüler(inne)n mit Assistenzerfahrung durchgeführt und mit der Dokumentarischen Methode der Textinterpretation nach Nohl (2012) ausgewertet.

    Publikationen:
    Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2017): Die Bearbeitung von Schulassistenz aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Assistenzerfahrung – eine komparative Sequenzanalyse unterrichtlicher Situationen. In: Sonderpädagogische Förderung heute 62, H. 1, S. 20-32.
    Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2017): Schulassistenz aus der Sicht von Schüler/-innen mit Assistenzerfahrung. In: Lindmeier, B.; Lübeck, A. & Laubner, M. (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim: Beltz Verlag (im Ersch.).


    Herausforderungen von Schulleitungen auf dem Weg zur Inklusion (Projektteam: Prof. Dr. Tanja Sturm, Sandra Däppen, FHNW; Prof. Dr. Andreas Köpfer) (2014-2016)

    Im diesem Projekt der PH FHNW Basel werden – in Kooperation der Professur Integrative Didaktik und Heterogenität des ISP der PH FHNW und des Therapie- und Schulzentrums Münchenstein (TSM) – Herausforderungen in den Blick genommen, die sich für Schulleitungen in Sonderschulen bei Schulentwicklungsprozessen stellen, die an Inklusion orientiert sind. Dies umfasst Entwicklungsnotwendigkeiten der Förderdiagnostik, die sich im Spannungsfeld zwischen Förderplanung und Ressourcenzuweisung bewegt. Im Rahmen des Projekts werden bereits bestehende diagnostische Instrumente des TSM untersucht und weiterentwickelt. Des Weiteren werden u.a. Unterstützungsmöglichkeiten der Schulleitung im Bereich der Elternarbeit und in der Zusammenarbeit inter- bzw. transdisziplinärer Teams unterschiedlicher pädagogischer und therapeutischer Professionen, die in der Schule tätig sind, fokussiert. Durch die Unterstützung begleiteter Masterarbeiten und in Kooperation mit dem TSM werden die angeführten Spannungsfelder in theoretischer wie empirischer Hinsicht untersucht und dezidiert auf die konkrete Situation der Schule hin aufgearbeitet. Finanziell gefördert durch das TSM Münchenstein.

    Publikationen:
    Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Huber, Stephan G. (2015): Schulleitungen. Gestaltende einer inklusionsfähigen Schule – Begriffsklärung und Stand der Forschung. In: S. G. Huber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2015. Kronach: Carl Link, S. 193-210.
    Köpfer, Andreas (2015): Rekonstruktion von Handlungspraktiken professioneller Akteur/-innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung am Beispiel Schulleitender. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 9, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/326/278 [01.10.2020].

Monographien

  • Köpfer, Andreas (2013): Inclusion in Canada - Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Köpfer, Andreas (2009): Die entwicklungslogische Didaktik (Feuser) – Entstehung, Modifikationen, Perspektiven. Staatsarbeit, Universität zu Köln, 2008. Veröffentlicht bei InKö - Integration/Inklusion Köln. URL: www.hf.uni-koeln.de/data/gbd/File/inkoetext/EntwicklungslogischeDidaktik_ExamensarbeitKoepfer.pdf [25.02.2021]

Reihen-Herausgeberschaft

  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas – Reihe: Diversitätsorientierte Literatur- Kultur- und Sprachdidaktik – herausgegeben vom Wissenschaftlichen Verlag Trier (WVT) – www.wvttrier.de/c/fachgebiete/didaktik/dilikus-diversitaetsorientierte-literatur-kultur [15.03.2024].

Herausgeberschaften

  • Rosen, Lisa; Bastian, Pascal; Friedrich, Julia; Gericke, Erika; Hopmann, Benedikt, Köhler, Sina-Mareen & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2024, im Ersch.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Tagungsband der 5. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Häcker, Thomas; Köpfer, Andreas; Rühlow, Daniel & Granzow, Stephanie (Hrsg.) (2024): EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn. Klinkhardt Verlag. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html [Zugriff: 20.03.2024]
  • Rissler, Georg; Köpfer, Andreas & Buchner, Tobias (Eds.) (2024): Space, Education, and Inclusion - Interdisciplinary Approaches. London: Routledge. Open Access: www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781003313014/space-education-inclusion-georg-ri%C3%9Fler-andreas-k%C3%B6pfer-tobias-buchner [Zugriff: 15.03.2024]
  • Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2022): Raumrelationen Inklusiver Bildung - Vergleichende Perspektiven. Gastherausgeberschaft. In: Tertium Comparationis - Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft. Gastherausgeberschaft, Jg. 28, H. 1.
  • Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas & Siegismund, Hanna (Hrsg.) (2021): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).
  • Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (Hrsg.) (2021): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar (open access) unter: shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf [25.01.2021].
  • Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Rott-Fournier, Charlotte & Weitkämper, Florian (Hrsg.) (2021): Inklusionsforschung im Spannungsfeld zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Tagungsband zur Jahrestagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2020): Raumtheoretische Perspektiven auf Inklusion- und Exklusionsprozesse. Gastherausgeberschaft in der Zeitschrift „Gemeinsam leben – Zeitschrift für Inklusion“, Jg. 28, H. 2.
  • Bräu, Karin; Budde, Jürgen; Köpfer, Andreas & Rosen, Lisa (Hrsg.) (2019): Norm – Behinderung – Gerechtigkeit. Gastherausgeberschaft in der Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 13, H. 2. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/41 [01.11.2020] 
  • Köpfer, Andreas; Kotthoff, Hans-Georg & Rakhkochkine, Anatoli (Hrsg.) (2018): Inklusive Bildung – Inklusive Education. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4.
  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2018): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Bd. 1 der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (dilikus). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT). 
  • Brüggemann, Christian; Köpfer, Andreas & Bergmüller-Hauptmann, Claudia (Hrsg.) (2016): The Global Paradigm of Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 3. 
  • Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas & Wagener, Benjamin (Hrsg.) (2016): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Tagungsband zur 50. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2016): Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
  • Ziemen, Kerstin; Langner, Anke; Köpfer, Andreas & Erbring, Saskia (Hrsg.) (2011): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Hamburg: Kovač Verlag.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Blasse, Nina; Budde, Jürgen; Köpfer, Andreas; Rosen, Lisa & Schneider, Edina (2023): Verankerung von Inklusion in der Lehrer:innenbildung. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 34, H. 67, 63-71.
  • *Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022): Der ‚autistische Körper‘ – eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen. In: Zeitschrift für Disability Studies, Jg. 1, H. 2. Online verfügbar unter zds-online.org/wp-content/uploads/2022/09/ZDS_2022_2_5_Restayn_Koepfer_Wittwer.pdf
  • *Nind, Melanie; Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2022): Children’s spaces of belonging in schools: Bringing theories and perspectives into dialogue. In: International Journal of Inclusive Education. Online first (open access): www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073061 [Zugriff: 24.05.2022]
  • *Köpfer, Andreas (2022): Reconstructing Students‘ Appropriation of Space in Inclusive Schools in Austria and Germany Using Bourdieu’s Theory of Social Space. In: International Journal of Inclusive Education. Online first: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073057 [Zugriff: 24.05.2022]
  • *Köpfer, Andreas; Lemmer, Kathrin & Rißler, Georg (2022): Raumrelationierungen – Empirische Perspektiven auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. In: Tertium Comparationis – Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft. Gastherausgeberschaft, Jg. 28, H. 1, 76–100.
  • *Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (2022). Mapping the field. Spatial relations in research on inclusion and exclusion in education. In International Journal of Inclusive Education. Online first: www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073058 
  • *Buchner, Tobias & Köpfer, Andreas (2022): Raumrelationen Inklusiver Bildung. In: Tertium Comparationis – Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Jg. 28, H. 1–12.
  • *Köpfer, Andreas (2021): Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion (QFI). Schwerpunktheft „Schule“, Jg. 3, H. 1. URL: www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/64 [Zugriff: 16.06.2021].
  • *Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2021): Situationsanalyse Autismus – empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 15, H. 1. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/592/429 [Zugriff: 12.05.2021].
  • *Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2021): (Para-)professionalism in dealing with structures of uncertainty – A cultural comparative reconstruction of interviews with Teaching Assistants in inclusion-oriented classrooms. In: Disability & Society, Jg. 37, H. 1, 1–21. doi.org/10.1080/09687599.2020.1867068
  • *Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2020): Rekonstruktionen von Schüler/innenpraktiken als Beitrag zur schulischen Inklusions-/Exklusionsforschung – Erkenntnisperspektiven und Limitierungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), Jg. 89, H. 4, 266–277.
  • *Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2020): Students‘ perspectives on paraprofessional support in German inclusive schools. In: International Journal for Whole Schooling, Jg. 16, H. 2, 70–91. URL: www.wholeschooling.net/Journal_of_Whole_Schooling/articles/16-2%20K%C3%B6pfer%20&%20B%C3%B6ing%202020.pdf [Zugriff: 16.06.2021]
  • *Köpfer, Andreas (2020): Herausforderungen international vergleichender Inklusionsforschung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung – ethnographische und kulturvergleichende Perspektiven. In: Zeitschrift Behinderung und Internationale Entwicklung/Journal for Disability and International Development, Schwerpunkheft „Inclusive Education“, Jg. 31, H. 2., 5–11.
  • *Köpfer, Andreas; Lemmer, Kathrin & Rißler, Georg (2020): Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion, Jg. 28, H. 2, 68–78.
  • *Köpfer, Andreas; Papke, Katharina; Heinemann, Lars & Bittlingmayer, Uwe H. (2020): Inklusion in der beruflichen Bildung – Pädagogische Fachlichkeit in der Praxis von Berufsschullehrpersonen. In: Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion (QfI), Schwerpunkt „Pädagogische Fachlichkeit“, Jg. 2, H. 1. URL: www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/28 [Zugriff: 01.11.2020]
  • *Köpfer, Andreas (2020): Artikulationen Inklusiver Bildung zwischen Strukturkritik und funktionaler Integration – Erkundungen mit Stuart Hall. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 93, H. 2, 296–310.
  • *Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Die ‚perfekte‘ Kooperationssituation – Rekonstruktionen ambivalenter Kooperationsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Kontext schulischer Inklusion entlang von Norm und Expertise. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift (HLZ), Jg. 3, H. 1, 80–93.
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2020): Wo können wir gut lernen? Lern- und Rückzugsräume in inklusiven Schulen erkunden. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 319, H. 1, 40–44.
  • *Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Gerdes, Jürgen (2019): Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen praktizierender Lehrkräfte und dessen Bedeutung für die modulare Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen. In: Journal für Psychologie, Themenheft „Professionalisierung im Bereich Inklusion“, H. 2, 170–191. URL: www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/671/805 [Zugriff: 01.11.2020]
  • *Köpfer, Andreas & Óskarsdóttir, Edda (2019): Analysing Support in Inclusive Education Systems – a Comparison of Inclusive School Development in Iceland and Canada since the 1980ies focusing on Policy and In-School Support. In: International Journal of Inclusive Education (Special Edition, edited by Mel Ainscow and Roger Slee), Jg. 23, H. 7-8, 876–890. doi.org/10.1080/13603116.2019.1624844
  • *Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja (2019): Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Berlin: BMBF, 150–156.
  • Budde, Jürgen & Köpfer, Andreas (2018): Quo vadis Inklusionsforschung? Konturen eines ambivalenten Forschungsfeldes. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), H. 4., 443–446.
  • *Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung zwischen Programmatik und Praxis – (inter-)nationale Analyse professioneller Kooperationsprozesse in inklusionsorientierten Unterrichtssettings entlang von Raum und Expertise. In: Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 395–411.
  • *Köpfer, Andreas; Kotthoff, Hans-Georg & Rakhkochkine, Anatoli (2018): Inklusive Bildung – (Inter-)nationale Einblicke in einen vielschichtigen Forschungsdiskurs. In: Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 389–390.
  • *Bittlingmayer, Uwe H.; Gerdes, Jürgen; Pinheiro, Paolo; Dege, Martin; Bauer, Ulrich; Jäntsch, Christian; Kirchhoff, Sanja; Knigge, Michel; Köpfer, Andreas; Markovic, Sandra; Okcu, Gözde & Scharenberg, Katja (2018): Health Promoting Schools (HPS) and the impact of inclusion: The StiEL-Project. European Journal of Public Health, 28 (Supplement 4), 287–288. 
  • Scharenberg, Katja; Köpfer, Andreas; Leuders, Juliane; Rott-Fournier, Charlotte & Schneider, Katja (2018): Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Studierende, Hochschule und Schulen entwickeln und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen im Kontext von Inklusion. In: PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, H. 1. 
  • Köpfer, Andreas; Danicke, Birgit & Tänzer, Fabian (2017): Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen. In: PÄDAGOGIK. Jg. 69, H. 11, Schwerpunkt: Multiprofessionelle Teams, 14–17.
  • *Köpfer, Andreas (2017): Schulische Inklusion zwischen Differenzen und Differenzsetzungen – Annäherungen an Raumproduktion und Raumaneignung im Kontext professioneller Kooperationsprozesse. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 11, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/452 [01.11.2020].
  • *Köpfer, Andreas & Mejeh, Mathias (2017): Inklusive Schulentwicklung in der Schweiz im Spannungsfeld proaktiver und reaktiver Steuerung – Ein Beitrag zur Handlungspraxis von Schulleitungen unter Berücksichtigung ihrer formalen Rolle. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunkt Schulleitungen im Kontext schulischer Inklusion), Jg. 62, H. 2, 168–179. 
  • *Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2017): Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler mit Assistenzerfahrung auf Schulassistenz – eine komparative Sequenzanalyse unterrichtlicher Situationen. In: Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunkt Rekonstruktive Inklusionsforschung), Jg. 62, H. 1, 20–32. 
  • Köpfer, Andreas (2017): Inklusion - eine Überforderung des Fremdsprachenunterrichts? (Contra) In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Jg. 46, H. 2, 17. 
  • *Hinz, Andreas & Köpfer, Andreas (2016): Unterstützung trotz Dekategorisierung? Beispiele für Unterstützung durch Dekategorisierung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 85, H. 1, 33–41. 
  • Köpfer, Andreas (2016): „Schulinterne Unterstützungs- und Beratungsteams“ (SUBs) – konzeptionelle Skizzierungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung, in Anlehnung an das kanadische Modell der Methods & Resource Teams. In: pedocs Fachportal Pädagogik, 1–7. 
  • *Köpfer, Andreas (2015): Rekonstruktion von Handlungspraktiken professioneller Akteur/-innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung am Beispiel Schulleitender. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Jg. 9, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/326/278 [01.11.2020]. 
  • Köpfer, Andreas & Sturm, Tanja (2015): Ambivalenzen in der Umsetzung schulischer Inklusion am Beispiel des Förderschwerpunkts Lernen in Nordrhein-Westfalen. In: pedocs Fachportal Pädagogik, 1–8. 
  • *Köpfer, Andreas (2015): Potenzialorientierter und unterstützender Umgang mit Diversität in Schule aus internationaler Perspektive. In: journal für begabtenförderung, Jg. 7, H. 2, 20–31. 
  • *Köpfer, Andreas (2014): Raum & Stigma – eine raumtheoretische Annäherung an die kritische Rolle von Integrationshelfer/innen in inklusiven Settings. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 83, H. 4, 295–304.
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014): Bausteine inklusiver Schulentwicklung – ein Gymnasium macht sich auf den Weg. In: SchulVerwaltung NRW, Jg. 25, H. 6, 168–170. 
  • Köpfer, Andreas & Nitschmann, Hannah (2014): „Haben wir nicht alle ein bisschen Inklusionsbedarf?“ – Ein polemisches Plädoyer für einen rationalen Gebrauch des Inklusionbegriffs. In: Gemeinsam leben, Jg. 22, H. 2, 98–101. 
  • Köpfer, Andreas & Wlodarczyk, Sandra (2014): Reflexionen zur behinderungsbedingten Armut – oder armutsbedingten Behinderung? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 20, H. 2., 13–19. 
  • Köpfer, Andreas; Böing, Ursula; Bracklow, Belinda; Giurgolo, Tomaso; Mirau, Anna; Salchow, Martina & Radermacher, Meike (2014): Fragestellungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung – Chancen kooperativer Schulbegleitforschung. In: Schulpädagogik heute (Sonderheft Inklusion in Schule und Unterricht), J. 5, H. 10., 106–120. 
  • *Köpfer, Andreas (2013): Inclusive Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 7, H. 4. URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/196/202 [01.11.2020].

Mit * gekennzeichnete Artikel sind in Fachzeitschriften/Journals mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (peer review) erschienen.

Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern

  • Rosen, Lisa & Köpfer, Andreas (2024, im Ersch.): Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung - (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven. In: L. Rosen, P. Bastian, J. Friedrich, E. Gericke, B. Hopmann, S.-M. Köhler & A. Köpfer (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Tagungsband der 5. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Köpfer, Andreas (2024): Zwischen Transformation und Delegation – international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung). In: I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 30-42. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2618.html [Zugriff: 20.03.2024]
  • Köpfer, Andreas (2024): Re-visiting Kracauer’s Perspectives on Space and Inclusion/Exclusion. In: G. Rissler, A. Köpfer & T. Buchner, Tobias (Eds.): Interdisciplinary Approaches to Space in Inclusive Education. London: Routledge, S. 107-125.
  • Badstieber, Benjamin; Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina (2024): Empirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichen Schüler:innenpraktiken. In: Th. Häcker, A. Köpfer, D. Rühlow & S. Granzow (Hrsg.): EIN Unterricht für alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 169-192. Open Access: www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2624.html [Zugriff: 20.03.2024]
  • Köpfer, Andreas & Óskarsdóttir, Edda (2023): Ambivalences in the role of support agents in Icelandic schools – critical reflections and international perspectives. In: A. Hinz, R. Jörgensdóttir Rauterberg, R. Kruschel & N. Leonhardt (Hrsg.): Inclusion in Iceland. Weinheim: Beltz Verlag - online verfügbar unter www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/OnlinematerialErziehungswissenschaft/12_Koepfer___Oskarsdottir.pdf [Zugriff: 26.11.2023]
  • Köpfer, Andreas & Tan, Run (2023): Between support and stigmatization – international comparative perspectives on paraprofessional practices in inclusive schools. In: E.J. Done & E. Knowler (Eds.): International Perspectives on Exclusionary Pressures in Education. London: MacMillan Publishers, pp. 279.294.
  • Köpfer, Andreas (2023): Etablierung von Unterstützungsstrukturen für Inklusion an armenischen und georgischen Schulen – (steuerungs-)kritische Analyse zur Ambivalenz von Assistenz und Delegation. In: R. Kruschel & K. Merz-Atalik (Hrsg.): Steuerung von Inklusion?! Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag, S. 211-222.                                                                                                                                         
  • Diz-Muñoz, Cristina, Engel, Juliane; Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2023): Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze. In: T. Sturm, N. Balzer, J. Budde & A. Hackbarth (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Opladen: Budrich Verlag, S. 61-78.
  • Badstieber, Benjamin; Gasterstädt, Julia & Köpfer, Andreas (2022): Reconstructive Approaches in Inclusive Education – Methodological Challenges of Normativity and Reification in International Inclusion Research. In: B. Amrhein & S. Naraian (Eds.): Reading Inclusion Divergently: Articulations from Around the World. London: Emerald Publishing, S. 171-186.
  • Köpfer, Andreas & Papke, Katharina (2022): Bedingtes Verhalten – „Inklusionsbedingungen“ als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus. In: B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz, S. 225-243.
  • Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick (2022): Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze. In: S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-26.
  • Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2022). Von „Einsteigerautisten“, „sozialen Analphabeten“ und „Grenzkindern“ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften. In C. Ratz, R. Stein & T. Müller (Hrsg.), Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 240-250.
  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2022): Entwicklungslinien von Englischunterricht in der Primarstufe im Spiegel inklusionsdidaktischer Ansätze. In: T. Dexel (Hrsg.): Inklusive (Fach-)Didaktik. Münster: Waxmann, UTB. S. 279-291.
  • Köpfer, Andreas; Veber, Marcel & Bollesen, Anna (2022): Curriculum Design in Inclusive Education - Comparison of curricular approaches to diversity at school in Prince Edward Island (Canada), Finland and South Tyrol. In: T. M. Christou, R. Kruschel, K. Merz-Atalik & I. A. Matheson (Hrsg.): Inclusion in education: European and Canadian perspectives on diverse learners in schools.
  • Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika & Papke, Katharina (2021): Inklusive Schulentwicklung und Dokumentarische Methode. In: E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann Verlag, S. 77-96. Online verfügbar unter: www.waxmann.com/index.php [Zugriff: 09.09.2021].
  • Köpfer, Andreas (2021): Distant Bodies – Collective Spaces – Borders. Herstellung und Aneignung von Lernräumen in Zeiten erforderlicher Distanzierung. In: S. Krause, M. Proyer & I. M. Breinbauer (Hrsg.): Lernen aus Corona? Ein bildungswissenschaftlicher Blick auf die Pandemie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-115.
  • Siegismund, Hanna; Grosshauser, Anna & Köpfer, Andreas (2021): Zur diskursiven Verortung von Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsbereiche in der Lehrer*innenbildung. In: A. Großhauser, A. Köpfer & H. Siegismund (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Trier: WVT (dilkus-Reihe), S. 1.18. 
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2021): Praktiken von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Schulen unter den Bedingungen von Assistenz. In: K. Resch, K.-T. Lindner, B. Streese, M. Proyer & S. Schwab (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung. Münster: Waxmann, S. 65-72.
  • Köpfer, Andreas; Powell, Justin J.W. & Zahnd, Raphael (2021): Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung. In: A. Köpfer, J. J.W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 11-41.
  • Óskarsdóttir, Edda & Köpfer, Andreas (2021): Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada – Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support. In: A. Köpfer, J. J.W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion international. International Handbook of Inclusive Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 277-295.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula (2020): Bildungsforschung via Agency? Schülerinnen- und Schülerpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive. In: M. Grosche et al. (Hrsg.): Fremde Schwestern. Sonderpädagogik und Bildungsforschung im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 108-113.
  • Bökle, Moscheh & Köpfer, Andreas (2020): Inklusive Hochschulentwicklung im Spiegel differenter Inklusionsverständnisse. In: Boban, Ines & Hinz, Andreas (Hrsg.): Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Verlag, S. 311-324.
  • Weitkämper, Florian; Bock, Paula; Köpfer, Andreas (2020): Potenziale ethnographischer Differenz- und Inklusionsforschung vor dem Hintergrund schulischer Inklusionsprogrammatik am Beispiel des Lachens. In: H. Leontiy & M. Schulz (Hrsg.): Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-185.
  • Köpfer, Andreas (2020): Artikulationen Inklusiver Bildung – eine Skizze. In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel, M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 89-95. 
  • Köpfer, Andreas & Schneider, Katja (2020): Inklusion und Be-Hinderung. Deutschunterricht vor dem Hintergrund inklusionstheoretischer Überlegungen. In: Sauerborn, Hanna (Hrsg.): Inklusion im Deutschunterricht. Im Spannungsfeld von gemeinsamem Lernen und individueller Förderung. Freiburg: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 11-33.
  • Köpfer, Andreas (2019): Creation of Supportive Inclusive Learning Communities. In: M. A. Peters (Ed.): Encyclopedia of Teacher Education. New York: Springer Nature. DOI: 10.1007/978-981-13-1179-6_44-1 .
  • Hackbarth, Anja; Korff, Natascha; Köpfer, Andreas & Sturm, Tanja (2019): Reflexion von Inklusion und Exklusion in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und hochschuldidaktische Überlegungen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittsaufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-95.
  • Köpfer, Andreas (2019): Rekonstruktion behinderungsbedingter Differenzproduktion in inklusionsorientierten Schulen. In: J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, A. Panagiotopoulou, T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 143-164.
  • Böing, Ursula; Ehrenberg, Kathrin; Köpfer, Andreas & Lindmeier, Bettina (2019): Schulassistenz aus Schüler/-innenperspektive – Erste Forschungsergebnisse und Implikationen für Schulleitungshandeln. In: B. Amrhein, B. Badstieber, S. G. Huber, Th. Klieme & B. Singh-Heinike (Hrsg.): Praxiswissen Schulleitung. Köln: Carl Link Verlag.
  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2019): Lernen in heterogenen Gruppen - Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht. In: M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Forderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, S. 171-190.
  • Köpfer, Andreas; Danicke, Birgit & Tänzer, Fabian (2019): Teacher Support – Annäherung an schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen im Kontext von Inklusion in Kanada und Deutschland. In: R. Kruschel & D. Jahr (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz Verlag, S. 414-424.
  • Köpfer, Andreas; Veber Marcel & Bollesen, Anna (2019): Curriculum Design in Inclusive Education – Vergleich des curricularen Umgangs mit Diversität in der Schule am Beispiel Südtirol, Finnland und Prince Edward Island (Kanada). In: R. Kruschel & D. Jahr (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Weinheim: Beltz Verlag, S. 366-380.
  • Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas (2019): (Para-)Professionalität im Umgang mit Ungewissheitsstrukturen – eine kulturvergleichende Rekonstruktion von Interviews mit Assistenzkräften im inklusionsorientierten Unterricht. In: J. Donlic, E. Jacksche-Hoffmann & H. K. Peterlini (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 133-160. 
  • Köpfer, Andreas (2019): Inklusionsraum. In: J. Hasse & V. Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 114-119. 
  • Bittlingmayer, Uwe; Donath, Johanna; Gerdes, Jürgen; Heinemann, Lars; Knoll, Amelie; Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Scharenberg, Katja (2019): Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In: T. Dreißinger, U. Hauschildt, P. Gonon & S. Fischer (Hrsg.): Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations. Zürich: LIT Verlag, S. 229-231.
  • Köpfer, Andreas (2018): Inklusive Bildung und gemeinsam geteilte Sprache. Gegenstandsorientierte Transformation der didaktischen Adressierung im Fremdsprachenunterricht? In: R. Bartosch & A. Köpfer (Hrsg.): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 165-182.
  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2018): Inklusion und Nachhaltigkeit: Entwicklungslinien pädagogischer und fachdidaktischer Praxis am Beispiel moderner Englischdidaktik. In: R. Bartosch & A. Köpfer (Hrsg.): Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 1-12.
  • Badstieber, Benjamin; Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina (2018): Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildungsreformen. In: T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Opladen/Toronto: Budrich Verlag / utb, S. 235-249. 
  • Köpfer, Andreas (2018): Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise. In: A. Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 175-181. 
  • Köpfer, Andreas; Scharenberg, Katja; Leuders, Juliane; Rott-Fournier, Charlotte & Schneider, Katja (2018): Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI). In: A. Langner (Hrsg.). Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-223.
  • Köpfer, Andreas (2017): Lernsituationen, Lernräume, Differenzierungsräume - Didaktik als Echolot zwischen Inklusion und Exklusion. In: T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln – Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-30. 
  • Köpfer, Andreas (2017): „Raum kommt von räumen“ – Raumhandeln als Schulassistenz. In: M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 90-96.
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2017): Schulassistenz aus der Sicht von Schüler/-innen mit Assistenzerfahrung. In: M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule. Grundlagen und Praxishilfen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 127-136. 
  • Köpfer, Andreas; Huber, Stephan G. & Sturm, Tanja (2017): Inklusion und Schulleitung – Schulleitende als Gestaltende inklusiver Schulen in der Schweiz. In: B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.): Inklusion: Profile für Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse, Konzepte und Beispiele aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Münster: Waxmann Verlag, S. 43-56. 
  • Köpfer, Andreas & Nitschmann, Hannah (2017): Diversity und Inklusion – zwei differente Diskurse über Differenz?! Erkundung ihres kritischen Gehalts. In: R. Kruschel (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 29-40. 
  • Köpfer, Andreas (2016): Doing Spaces – kritische Perspektiven auf die Verräumlichung inklusiver Bildung im Kontext Schule. In: A. Köpfer & U. Böing (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungs-räume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82-94. 
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2016): Inklusion zwischen Bewahrung und Transformation von Bildungsräumen. In: A. Köpfer & U. Böing (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe - soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-12. 
  • Köpfer, Andreas (2016): Zwischen Autonomie und Be-Hinderung – Schulassistenz bei Schüler(innen) mit hohem Unterstützungsbedarf als Voraussetzung oder Widerspruch für Raumaneignung. In: T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.): Schwere Behinderung & Inklusion. Oberhausen: Athena Verlag, S. 195-208. 
  • Köpfer, Andreas; Dworschak, Wolfgang; Kapfer, Andrea, Demo, Heidrun & Moser, Irene (2016): Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in deutschsprachigen Ländern. In: E. Fischer & R. Markowetz (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 289-316. 
  • Bartosch, Roman & Köpfer, Andreas (2015): Stadtnatur als Gemeinsamer Gegenstand im inklusiven Englischunterricht. In: C. Bongartz & J. Rymarczyk (Hrsg.): Inquiries in Language Learning – Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bern: Peter Lang Verlag. 
  • Köpfer, Andreas (2015): Zielperspektive: Inklusiver Englischunterricht – didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel „London“ In: O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 347-356. 
  • Köpfer, Andreas (2015): Raumtheoretische Überlegungen zur schulinternen Unterstützung am Beispiel des kanadischen „Methods & Resource Teachers (M&RT)“. In: I. Schnell (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 189-198. 
  • Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Huber, Stephan G. (2015): Schulleitungen. Gestaltende einer inklusionsfähigen Schule – Begriffsklärung und Stand der Forschung. In: S. G. Huber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2015. Kronach: Carl Link, S. 193-210. 
  • Köpfer, Andreas (2014): Kernkategorien einer inklusiven Englischdidaktik. In: R. Bartosch & A. Rohde (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik - Förderpädagogik - Inklusion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 157-166. 
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014): Inklusive Schulbegleitforschung in der Lehrer_innenbildung – erste Erkenntnisse aus einer Evaluation. In: S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser & F. Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 278-285. 
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2014). Schulentwicklungsprozesse unterstützen – Chancen inklusiver Schulbegleitforschung. In: M. Dziak-Mahler & B. Amrhein (Hrsg.): Fachdidaktik inklusive. Münster: Waxmann, S. 71-88. 
  • Köpfer, Andreas & Scheidt, Katja (2013): Die Antinomie Individualisiertes & Gemeinsames Lernen – Versuch einer Strukturierung. In: C. Dannenbeck & C. Dorrance (Hrsg.): Doing In-clusion – Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Tagungsband zur Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-225.
  • Köpfer, Andreas (2012): Das Methods & Resource Team als Koordinationsstelle einer inklusiven Schule. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 322-325. 
  • Köpfer, Andreas (2011): Theorie-Praxis-Seminar „Inklusive Schulentwicklung in Köln“ der Universität zu Köln – Perspektiven für die LehrerInnenbildung. In: K. Ziemen, A. Langner, A. Köpfer & S. Erbring (Hrsg.): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Hamburg: Kovač Verlag, S. 139-150.

Lexikabeiträge

  • Köpfer, Andreas (2017): Stichwort: Raum. In: K. Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 195-197.
  • Böing, Ursula & Köpfer, Andreas (2017): Stichwort: Inklusive Schulbegleitforschung. In: K. Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 134-136. 
  • Köpfer, Andreas (2013): Unterstützung / Support. In: K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. URL: www.inklusion-lexikon.de/UnterstuetzungSupport_Koepfer.pdf [01.11.2020]. 
  • Köpfer, Andreas (2012): Inclusion. In: K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. URL: www.inklusion-lexikon.de/Inclusion_Koepfer.pdf [01.11.2020].

Rezensionen

  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin (2017), Rezension zu: Booth, Tony & Ainscow, Mel (Hrsg.) (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Hrsg. und adaptiert von B. Achermann, D. Amirpur, M.-L. Braunsteiner, H. Demo, E. Plate und A. Platte. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. In: Vpod. Schwerpunkt "Inklusive Bildung", S. 14-15.
  • Köpfer, Andreas & Rißler, Georg (2017), Rezension zu: Modes, Marie-Theres (2016): Raum und Behinderung. Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive. Bielefeld: transcript. In: Der pädagogische Blick, H. 2, S. 126. 
  • Köpfer, Andreas (2015), Rezension zu: Sehrbrock, Peter; Erdélyi, Andrea & Gand, Sina (Hrsg.) (2015): Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik, Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Erziehungswissenschaftliche Revue, H. 2, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378151944.html [01.11.2020]. 
  • Köpfer, Andreas (2015), Rezension zu: Ziemen, Kerstin (2013): Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen). In: Pädagogische Rundschau, H. 2, S. 205-208. 
  • Köpfer, Andreas (2011), Rezension zu: Johnston, James S. (2009): Deweyan Inquiry. From Education Theory to Practice. Suny Press (New York City). In: Canadian Journal of Education, Vol. 34 No. 4, S. 240-242. URL: ojs.vre.upei.ca/index.php/cje-rce/article/view/1084/1120 [01.11.2020]. 
  • Köpfer, Andreas (2010), Rezension zu: Eberwein, Hans; Mand, Johannes (Hrsg.) (2008): Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn). In: socialnet Rezensionen, URL: www.socialnet.de/rezensionen/9488.php [01.11.2020]. 
  • Köpfer, Andreas (2009): Rezension zu: Hedderich, Ingeborg (2006): Einführung in die Körperbehindertenpädagogik. UTB für Wissenschaft (Stuttgart). 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. In: socialnet Rezensionen, URL: www.socialnet.de/rezensionen/7564.php [01.11.2020].

Wissenschaftliche Poster

  • Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Simon, Lena (2023): Feldstudie Autismus – Rekonstruktion ambivalenter Praxen innerhalb der ‚Schul-Arena Autismus‘. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.
  • Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg (2023): Autismus und schulische Inklusion. Posterpräsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum am 16. März 2023 an der Universität Freiburg.
  • Lemmer, Kathrin & Köpfer, Andreas (2019): Kooperationspraktiken und -vorstellungen von Lehrkräften und angehenden Lehrkräften in inklusionsorientierten Schulen. Posterpräsentation bei der Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 28. Juni 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Schmaltz, Claudia; Scharenberg, Katja & Köpfer, Andreas (2019): Urteilsakkuratheit von Lehrkräften in Bezug auf die kognitiven Fähigkeiten und die soziale Partizipation von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Lerngruppen. Posterpräsentation bei der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) am 26. Februar 2019 an der Universität zu Köln.
  • Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja (2018): Das Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) in der Lehrerbildung. Posterpräsentation im Rahmen des Programm-Workshops „CHANcen Gestalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 19. Februar 2018 an der Technischen Universität Dortmund.
  • Köpfer, Andreas; Scharenberg, Katja; Leuders, Juliane; Schneider, Katja & Rott-Fournier, Charlotte (2017): Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education. Posterpräsentation im Rahmen des Programm-Workshops „Inklusion“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 5. Mai 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  • Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Däppen, Sandra (2014): Handlungspraktiken von Schulleitungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Poster im Rahmen der Tagung „Netzwerk Forschung Sonderpädagogik“ am 4. September 2014 an der Universität Genf. 
  • Köpfer, Andreas (2014): Raum und Anerkennung – schulinterne Beratungsrollen in inklusiven Schulen. Perspektiven aus Kanada. Poster im Rahmen des DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte“ am 11. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tagungsberichte

  • Böhmer, Anselm & Köpfer, Andreas (2019): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Tagungseindrücke. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 38, H. 4, 433–434.
  • Schäfer, Lea; Köpfer, Andreas; Aust, Robert; Powell, Justin J.W. & Brendel, Michelle (2018): Human Rights – Inclusion – Education. Interdisciplinary and comparative Perspectives. 4th Annual I.INT Network Meeting at University of Luxembourg (June 16–18, 2017). In: Inklusive Bildung – Inklusive Education. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Bildung und Erziehung, Jg. 71, H. 4, 481–482.
  • Schäfer, Lea; Köpfer, Andreas & Aust, Robert (2016): Bericht von den Workshoptagen „Inklusion international – vergleichende, interdisziplinäre und internationale Zugänge. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 3, 37–38.

Nationale und internationale Vorträge

  • Köpfer, Andreas & Fritzsche, Bettina: Zum Spannungsverhältnis des Ausbaus des sonderpädagogischen Lehramts mit dem schulischen Inklusionsanspruch – Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen Bildungslandschaft. Vortrag im Symposium "Transformation durch Inklusion?" beim 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 11. März 2024.
  • Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Transformation von Erfahrungen der Bildungsteilhabe von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Symposium "Transformation durch Inklusion?" beim 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 11. März 2024.
  • Köpfer, Andreas: Space, Education, and Inclusion. Vortrag bei der internationalen Konferenz „Latest Research in the Field of Inclusive Education” der Universitas Negeri Surabaya, Indonesien, am 1. Dezember 2023 (invited digital lecture).
  • Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Wissensordnungen in behindernden Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierung. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung" an der TU Dresden am 28. September 2023.
  • Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Situational Analysis as a Methodological Approach to Face the Complexity of the ‘Autism Arena’ in Education. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Challenging contemporary orthodoxy in Autism Studies – implications to inclusive education" (Hallett/Köpfer) im Rahmen der European Conference for Educational Research (ECER) "The Value of Diversity in Education" an der University of Glasgow am 25. August 2023.
  • Gasterstädt, Julia; Köpfer, Andreas; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael & Aust, Robert: Inclusive Education is not Dead, it just Articulates Differently. Discussing Approaches and Pitfalls to the International Comparison. Research Workshop im Rahmen der European Conference for Educational Research (ECER) "The Value of Diversity in Education" an der University of Glasgow am 22. August 2023.
  • Fritzsche, Bettina & Köpfer, Andreas: Ausbau des sonderpädagogischen Lehramts als Exklusionsrisikofaktor? Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen Bildungslandschaft. Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE "Erfahrungen der Exklusion" an der Universität Bielefeld am 16. Juni 2023.
  • Köpfer, Andreas: Agency and belonging in inclusive schools. Vortrag (invited) im Rahmen der Konferenz "Lessons of resilience and social inclusion from the Covid-19 pandemic" der British Academy im Kohn Center/Royal Society in London am 2. Juni 2023.
  • Köpfer, Andreas: Kulturvergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Inklusive Pädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Salzburg am 17. Mai 2023.
  • Köpfer, Andreas: Zwischen Transformation und Delegation - international vergleichende Perspektiven auf schulische Inklusion(sforschung). Key-Note Vortrag im Rahmen der 36. Inklusionsforscher:innentagung "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit" an der HfH Zürich am 9. Februar 2023.
  • Hackbarth, Anja & Köpfer, Andreas: Rekonstruktive Perspektiven auf Bildungsbiografien von Schüler:innen mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus Elternperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Behindernde Erziehungs- und Bildungsverhältnisse (Köpfer & Hackbarth) bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. September 2022.
  • Köpfer, Andreas; Demetrashvili, Giorgi; Drmeyan, Haykaram, Harutyunyan, Anush & Saatashvili, Ivane: Support and Assistance in inclusive Schools in Armenia and Georgia – Insights into Stakeholders‘ Perspectives. Vortrag bei der ECER-Tagung „Education in a Changing World“ an der Yerevan State University am 23. August 2022.
  • Köpfer, Andreas & Rosen, Lisa: Inklusion als Querschnittsthema - (Inter-)nationale Perspektiven. Vortrag im Themenforum "Inklusion in Lehre und Curriculum - disziplinäre und politische Herausforderungen" bei der 5. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung "Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung" an der Universität Koblenz Landau am 2. Juli 2022.
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Partizipative Zugänge zu Raumpraktiken von Schüler:innen. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Schüler:innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht" beim DGfE-Kongress "ENT |GRENZ |UNGEN" (digital) am 16. März 2022.
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Dritte Räume – raumtheoretische Annäherungen an Hybridität und Liminalität im Kontext Inklusiver Bildung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Raumtheoretische Überlegungen zu Inklusiver Bildung“ bei der Inklusionsforscher:innentagung 2022 an der Universität Innsbruck (digital) am 25. Februar 2022.
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Raum räumen². Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Lernraumentwicklung und Inklusion" an der Pädagogischen Hochschule Luzern (digital) am 30. November 2021.
  • Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Bedingtes Verhalten - die Kategorie 'Autismus' als Ausweis spezifischer Inklusionsbedingungen. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Universität Würzburg (digital) am 30. September 2021.
  • Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg: Subjektive Theorien über Autismus. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Universität Würzburg (digital) am 29. September 2021.
  • Lemmer, Kathrin; Köpfer, Andreas & Nind, Melanie: Spaces for Belonging in Inclusive Research. Vortrag im Rahmen der ECER-Conference "Education and Society" in Genf (online) am 9. September 2021.
  • Restayn, Ann-Marie; Köpfer, Andreas & Wittwer, Jörg: Subjektive Theorien über den Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Inklusion und Autismus" (Köpfer) bei der digiGEBF (digital), Schwerpunkt "Inklusion und Bildung" am 17. September 2021.
  • Köpfer, Andreas: Analyse von Artikulationen als machtkritischer Zugang zu Inklusiver Bildung und Inklusionsforschung. Vortrag im Rahmen des Themenforums "Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze" bei der digitalen Tagung "Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung)" der AG Inklusionsforschung an den Universitäten Halle und Münster am 25. Juni 2021.
  • Köpfer, Andreas: Arbeit am Gemeinsamen - Ambivalenzen inklusiver Unterrichtsentwicklung. Key-Note-Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung "Ein Unterricht für alle - (Un)planbar?" an der Universität Rostock am 6. Mai 2021.
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Using participatory and reconstructive approaches to explore inclusion and exclusion in schools. Gastvortrag im Rahmen der "Research Seminar Series" der University of Southampton am 16. Februar 2021.
  • Köpfer, Andreas: Gerechtigkeit im Kontext partizipativer Forschung. Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover am 26. Januar 2021.
  • Köpfer, Andreas; Papke, Katharina & Zobel, Yannick: Situationsanalyse Autismus - Empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und professionellem Handeln. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Teilhabe in allen Lebensbereichen?" am 10. September 2020 an der Universität zu Köln (Online-Konferenz).
  • Köpfer, Andreas & Lemmer, Kathrin: Exploring Educational Spaces – Participatory approaches to the analysis of spatial practices in inclusive schools. Vortrag im Rahmen des Panels "Imaging and building shared spaces for inclusion" der ECER-Tagung "Educational Research (Re)connecting Communities" am 28. August 2020 an der University of Glasgow (Online-Conference).
  • Köpfer, Andreas: Support for Diversity in inclusive schools - Potentials and Ambivalences of School-Based Support Structures and Roles. Key-Note Vortrag bei der internationalen Online-Konferenz "Supporting Inclusive Education in Schools" des BMZ/Caritas in Georgien und Armenien am 23. Juli 2020.
  • Köpfer, Andreas & Papke, Katharina: Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und Inklusionsbedingungen in der Praxis von Lehrkräften. Vortrag im Symposium "Inklusion empirisch erfassen" im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung 2020 an der Universität Wien am 26. Februar 2020.
  • Köpfer, Andreas: Reconstructive approaches in inclusive education - (inter-)cultural comparative reconstruction of professional practices". Vortrag beim Symposium "Reading Inclusive Education Divergently - Transnational Perspectives on Inclusive Education" an der Universität Bielefeld am 07. Dezember 2019.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Bildungsforschung via Agency!? - Schüler/-innenpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal am 26. September 2019.
  • Köpfer, Andreas: Inner- und außerschulische Unterstützungsstrukturen für Inklusion im internationalen Kontext. Vortrag im Rahmen des Bundesgrundschulkongresses „Kinder lernen Zukunft – 100 Jahre Grundschule“ am 14. September 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Köpfer, Andreas: Reconstrucing Students‘ Spatial Practices in German Inclusive Schools using concepts of articulation and power. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der British Educational Research Association (BERA) 2019 am 10. September 2019 an der University of Manchester/UK.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Reconstructing the appropriation of space by students in Austrian and German inclusive schools using Bourdieu’s theory of space. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Students‘ Practices and Perspectives regarding Assistance in Inclusive Schools – Analyzing Spatial and Power Relations in different European Countries“ (Köpfer / Böing) bei der ECER-Tagung „Education in an era of risk“ am 06. September 2019 an der Universität Hamburg.
  • Köpfer, Andreas & Rott-Fournier, Charlotte: „Schulentwicklung am Fall – Kasuistische Konzeption inklusionsorientierter Fortbildungen auf Basis von Schulbegleitforschung. Workshopvortrag im Rahmen der Tagung des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) am 15. März 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Köpfer, Andreas: „Artikulationen von Inklusion in Bildungsorganisationen“. Vortrag im Symposium „Machtvolles Schüler/innenhandeln – Subjektpositionen zwischen Emanzipation und funktionaler Territorialisierung im Kontext von Inklusion“ (Köpfer/Schneider-Reisinger) im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin am 21. Februar 2019.
  • Köpfer, Andreas: Inklusion als Querschnittsaufgabe – Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Eingeladener Vortrag bei der Professional School of Education der PH Ludwigsburg am 15. Februar 2019.
  • Köpfer, Andreas & Weitkämper, Florian: Kritik – Rekonstruktion – Inklusion. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Was ist Kritik?“ der Fakultät für Bildungswissenschaften am 19. Dezember 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Köpfer, Andreas: Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Spannungsfelder und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburg Advanced Center of Education an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 15. November 2018.
  • Köpfer, Andreas: Inklusive Bildung und gemeinsam geteilte Sprache – Didaktische Entwicklungslinien im inklusionsorientierten Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „ am Institut für Anglistik der Humboldt-Universität zu Berlin am 31. Oktober 2018.
  • Köpfer, Andreas: Relationale Handlungspraktiken und Handlungsspielräume von Sonderpädagog*innen – wie kann (sonder-)pädagogisches Handeln im Kontext schulischer Inklusion perspektivisch ausgestaltet sein? Impulsbeitrag beim internationalen Kolloquium zu aktuellen Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik (Inseltage) am 20. September 2018 in Rheinfelden (D).
  • Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja; Hackbarth, Anja & Korff, Natascha: Symposium "Ambivalenzen und Herausforderungen in der Curriculums- und Lehrentwicklung für Inklusion – unterschiedliche Hochschulstandorte im Vergleich“ bei der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik "Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum" an der Universität Hamburg am 27. September 2018.
  • Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja: "Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) - Kooperative Begleitung inklusionsorientierter Schulen". Workshopbeitrag bei der FACE-Tagung „Bildungspraxis und Bildungsforschung im Dialog“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 19. September 2018.
  • Gerdes, Jürgen; Bittlingmayer, Uwe; Köpfer, Andreas (presenting); Pinhero, Paulo; Dege, Martin & Scharenberg, Katja (2018, September): Development and evaluation of an advanced training programme of inclusive education for practicing educational staff. Panel-Beitrag bei der ECER-Tagung „Inclusion and Exclusion - Resources for Educational Research“ in Bolzano am 5. September 2018.
  • Köpfer, Andreas (2018): The production of space in cooperation processes – reconstructing professional cooperation in inclusive schools in Germany focusing on space and expertise. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Analyzing Spatial Practices in Relation to Inclusion/Exclusion in Different Educational Settings“ (A. Köpfer/T. Buchner/J. Allan/B. Ytterhus) bei der ECER-Tagung „Inclusion and Exclusion - Resources for Educational Research“ in Bolzano am 7. September 2018.
  • Köpfer, Andreas: 'Questions’ as a means to link inclusive school development and research-based learning in teacher education for inclusion – collaboration and ambivalences. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education" am 21. August 2018 an der Universität Koblenz-Landau.
  • Köpfer, Andreas: Zwischen Programmatik und Praxis – Professionelle Kooperation im Kontext von Inklusion. Antrittsvorlesung am 18. Juni 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Köpfer, Andreas: Inklusionsverständnisse reflektieren. Vortrag im Rahmen des Qualitätszirkels Inklusion der Schulbezirke Baden-Württemberg am 26. April 2018.
  • Köpfer, Andreas & Fritzsche, Bettina: Ethnographic perspectives on paraprofessional support in inclusive schools in Britain, Canada and Germany. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Moving towards a profession? International Perspectives on the Role of paraprofessional Assistance in Inclusive Education between Autonomy and Dependency“ (Köpfer/Fritzsche) beim DGfE-Kongress „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen am 20. März 2018.
  • Köpfer, Andreas: Behinderungsbedingte Differenzbearbeitung durch professionelle Kooperation in Schul- und Unterrichtssettings mit dem Anspruch Inklusion – Herausforderungen für eine inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung. Vortrag im Rahmen der QLB-Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" von MoSAiK der Universität Koblenz-Landau am 14. März 2018.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Schüler/-innenpraktiken im Kontext von Inklusion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusion aus mehrebenentheoretischer Perspektive“ im Rahmen der Inklusionsforscher/-innenkonferenz 2018 an der Universität Gießen am 22. Februar 2018.
  • Köpfer, Andreas: Support for Diversity - Unterstützungsstrukturen an kanadischen Schulen. Key-Note Vortrag beim Symposium „Inklusion international“ der Inklusionskonferenz Reutlingen an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen am 30. November 2017.
  • Köpfer, Andreas: Behinderungsbedingte Differenzproduktion in inklusionsorientierten Schulen. Key-Note Vortrag bei der Tagung „Differenz als Fokus der Inklusionsforschung“ der AG Inklusionsforschung in der DGfE an der Universität zu Köln am 9. November 2017.
  • Köpfer, Andreas: Inklusion und Behinderung. Key-Note Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 29. September 2017.
  • Köpfer, Andreas: Die Konstruktion von Unterstützung durch Lehrpersonen in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Raum und Expertise. Vortrag im Rahmen der AG „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ bei der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dresden am 21. September 2017.
  • Leuders, Juliane; Schneider, Katja; Rott-Fournier, Charlotte, Köpfer, Andreas & Scharenberg, Katja: Workshop „Forschendes Lernen in einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung – fachdidaktische Zugänge“ im Rahmen der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dresden am 21. September 2017.
  • Köpfer, Andreas & Weitkämper, Florian: Rekonstruktion der Aushandlung von Kategorien der Behinderung im Kontext ethnographischer Inklusionsforschung – Forschung zwischen Konstruktion und Dekonstruktion ‚behindernder Kategorien‘. Vortrag im Rahmen der Workshop-Tagung „Getting to know Diversity – Ethnographie und ihre Grenzen“, der Jahrestagung des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung an der Universität Tübingen am 15. September 2017.
  • Köpfer, Andreas: Teacher Support, Expertise and Cooperation in Inclusive School Development. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inclusive Education in different European Countries“ (Lindmeier/Junge/Köpfer) bei der ECER-Tagung „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“ am 25. August 2017 in Kopenhagen.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Space and Paraprofessional Support in Inclusive Schools in Germany. Implications for School Development from a Qualitative Study with Students with Special Educational Needs. Vortrag im Rahmen des Netzwerk Inclusive Education bei der ECER-Tagung „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“ am 22.08.2017 in Kopenhagen.
  • Köpfer, Andreas; Bock, Paula & Weitkämper, Florian: Schulethnographie und Dokumentarische Methode am Beispiel akteurszentrierter Forschungsprojekte. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erkenntnismethode und Erkenntnisgewinn in der Inklusionsforschung“ der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) an der Université Fribourg (CH) am 27.06.2017.
  • Köpfer, Andreas: Rekonstruktion von Schulassistenz aus Schüler/innenperspektive. Vortrag im Rahmen des Symposiums „LernZeiten in Schulen mit und ohne inklusivem Schulverständnis“ der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) an der Université Fribourg (CH) am 26.06.2017.
  • Köpfer, Andreas: Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) - Forschendes Lernen Studierender im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag im Rahmen des Schlözer Programms Lehrerbildung an der Georg-August-Universität Göttingen am 09.06.2017.
  • Köpfer, Andreas: Gemeinsame Lernräume gestalten. Key Note-Vortrag beim Symposium „Inklusive Schulen entwickeln – ein interdisziplinärer Dialog“ des Ministère d l‘Èducation nationale de l‘Enfance, Luxembourg am 16.03.2017 in Luxemburg.
  • Köpfer, Andreas: Inklusive Schulentwicklung zwischen Unterstützung und Be-Hinderung von Vielfalt - Ambivalenzen und Perspektiven. Vortrag bei der Verabschiedungsfeier von Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 20.01.2017.
  • Köpfer, Andreas: Unterstützung von und Anforderungen an Lehrpersonen im Kontext von Inklusion - empirische Lupenstellen aus dem internationalen Kontext. Vortrag bei der Tagung „Bildungsforschung 2020“ des BMBF am 17.11.2016 in Berlin.
  • Köpfer, Andreas: Cantonal standards and policies on Inclusive Education in Switzerland and their implications for school leading. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Leading schools towards inclusion in different European countries“ (Köpfer/Sturm) bei der ECER-Tagung „Leading Education“ am 25.08.2016 in Dublin.
  • Köpfer, Andreas: Schulassistenz und Inklusion. Vortrag im Rahmen des Instituts Erziehungswissenschaft der PH Freiburg in Kooperation mit KEBU Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung am 22.07.2016 in Freiburg.
  • Köpfer, Andreas & Veber, Marcel: Diversitätskonstruktionen im Spiegel internationaler Curricula. Impulse für Transformationsprozesse in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Umgang mit Diversität“ am 14.06.2016 in Münster.
  • Köpfer, Andreas: Raum & (bildungsungerechte) Differenzbearbeitung – Implikationen für an Inklusion orientierte Schulen. Vortrag im Symposium „Be-Hinderung der Teilhabe – Raumtheoretische Perspektiven auf inklusive/exklusive Bildungsprozesse“ (Böing/Köpfer) beim DGfE-Kongress am 16.03.2016 in Kassel.
  • Köpfer, Andreas: Unterstützung im Kontext inklusiver Schulentwicklung – Spannungsfelder und (inter-)nationale Perspektiven auf Schulassistenz. Key Note im Rahmen der Abschlussveranstaltung Zertifikat Schulassistenz des IQSH am 12.12.2015 in Kiel.
  • Köpfer, Andreas & Merz-Atalik, Kerstin: Zur Gestaltung inklusionsorientierter Bildungssysteme und Strukturen: Baden-Württemberg und Kanada auf dem Weg. Key Note beim 9. Inklusionstag Baden-Württemberg am 28.11.2015 in Rottenburg/Neckar.
  • Köpfer, Andreas & Bartosch, Roman: Gemeinsame Lernprozesse im inklusiven Englischunterricht – theoretische Implikationen und praktische Konsequenzen am Beispiel „Stadtnatur“. Vortrag im Rahmen des Workshoptags „Inklusion im Fachunterricht“ der Tagung „Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) in Hamburg am 30.09.2015.
  • Köpfer, Andreas: Inklusion und Schulleitung. Zwei (parallele) Diskursstränge und die Notwendigkeit ihrer Verknüpfung. Vortrag im Rahmen der AG „Schulentwicklung“ der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik „Bildungs- und Erziehungsinstitutionen im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Ökonomisierung“ in Basel am 22.09.2015.
  • Köpfer, Andreas & Däppen, Sandra: Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Diversity Management“ des Bildungs- und Schulleitungssymposiums „Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit“ an der PH Zug am 02.09.2015.
  • Köpfer, Andreas: Die Rolle von Schulleitenden bei der Gestaltung einer bildungsgerechten Schule – Erkenntnisse aus einer Vorstudie zu Handlungspraktiken von Schulleitenden im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Differenzen in Schule und Unterricht: Ergebnisse rekonstruktiver Forschung beim SGBF-Symposium am 02.07.2015 in St. Gallen.
  • Köpfer, Andreas: Analyzing Inclusive Spaces. Kurzvortrag im Rahmen des Nachwuchsforscher/innenworkshops Inklusion International an der Stiftung Universität Hildesheim, am 20.06.2015.
  • Köpfer, Andreas; Sturm, Tanja & Däppen, Sandra: Handlungspraktiken von Schulleitungen und Bildungsadministrationen bei der Umsetzung von Inklusion im Bildungsraum Nordwestschweiz. Methodenbasierter Workshop-Vortrag im Rahmen der DGfE – Sektionstagung Sonderpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin, am 27.09.2014.
  • Köpfer, Andreas: Levels of Inclusive School Development – findings from Spain and Canada and their implications for the German school system. Vortrag im Rahmen der ECER-Tagung „The Past, Present and Future of Educational Research in Europe“ in Porto, Portugal am 02.09.2014.
  • Köpfer, Andreas: Kooperative Gestaltung von Lernprozessen am Beispiel schulinterner Unterstützungsrollen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“ in Kreuzlingen, Schweiz am 22.08.2014.
  • Köpfer, Andreas & Schäfer, Lea: Governing diversity in Canada and Spain – without reference to global developments? Vortrag im Rahmen des Panels „Governing diversity and the global norm of inclusive education“ bei der CESE-Conference „Governing Educational Spaces“ in Freiburg am 12.06.2014.
  • Köpfer, Andreas: Inclusion in Canada. Raumtheoretische Überlegungen zur schulinternen Unterstützung durch ein Methods & Resource Team. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen in Frankfurt am 20.02.2014.
  • Köpfer, Andreas: Inklusiver Englischunterricht – Didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel „London“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin am 22.11.2013.
  • Köpfer, Andreas: Personelle Unterstützungsstrukturen für inklusive Schulen. Vortrag im Rahmen der Konferenz der Lehrenden für Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen deutschsprachiger Länder (KLGH) in Heidelberg am 30.05.2013.
  • Köpfer, Andreas & Böing, Ursula: Forschendes Lernen im Kontext inklusiver Schulbegleitforschung. Vortrag in der AG Hochschuldidaktik / Inklusive Hochschulentwicklung auf der Inklusionsforscher/innentagung an der Universität Leipzig am 21.02.2013.
  • Köpfer, Andreas & Amrhein, Bettina: Attitudes, Beliefs and Values in Initial Teacher Education. Vortrag im Rahmen der Tagung „Equity and Inclusive Education“ des Toronto District School Boards am 03.-05.05.2012 in Toronto, Kanada.
  • Köpfer, Andreas: Perspectivas internacionales de la educación multicultural y inclusiva. Situación actual en Alemania y Canadá. Gastvortrag an der Universitat de les Illes Balears in Palma, Spanien am 12.03.2012. Finanziert durch Fördermittel der Erasmus-Dozenten-Mobility.
  • Köpfer, Andreas, Langner, Anke & Ziemen, Kerstin: Universitäre Lehre & Inklusion. Vortrag im Rahmen der Tagung „Inklusion und Diversität als Herausforderung an Erziehung, Schule und LehrerInnenbildung“ am 11./12.10.2011 an der Universität zu Köln.
  • Köpfer, Andreas & Fink, Raphaela: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Ein Meilenstein auf dem Weg zur Inklusion. Gastvortrag an der Technischen Universität Illmenau am 28.06.2011.
  • Köpfer, Andreas & Fink, Raphaela: Bildung für alle – Inklusion konkret. Einführung und Fortbildung für Lehrer/innen zur praktischen Umsetzung von Inklusion im Raum Köln und Umgebung. Veranstalter: Melanchton Akademie Köln, 30.09.2010.
  • Köpfer, Andreas & Münch, Jürgen: Heterogenität und Inklusion im Lehramtsstudium. Das Theorie-Praxis-Seminar SDK4. Vortrag bei der Schulleiter/innenkonferenz der Kölner Gemeinsamer Unterricht-Schulen am 20.07.2010 in Köln-Bocklemünd.
  • Köpfer, Andreas:  „Special Education is not a place (Burns)” – Excluding mechanisms in the German school system. Vortrag zur Gestalt des deutschen Bildungssystems, mit besonderer Berücksichtigung der Förderschulen, an der University of Prince Eduard Island (UPEI), Kanada, 23.03.2010.
  • Köpfer, Andreas, Müller-Florath, Kim & Roßmöller, Marlene: Informationen bündeln, Netzwerke schaffen. Workshop zum Forschungsprojekt InKö – Integration / Inklusion Köln – bei der 24. Inklusionsforscher/innentagung vom 24.-27.02.2010 in Innsbruck, Österreich.


Methodenworkshops       

  • Köpfer, Andreas: Workshop „Die dokumentarische Methode der Textinterpretation – forschungspraktische Einführung im Kontext von Schulleitungsforschung“ im Rahmen des Graduiertenkollegs der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln am 05. September 2017.
  • Köpfer, Andreas: Forschungsworkshop „Interpretation probemzentrierter Interviews mit der Dokumentarischen Methode –theoretische Grundlagen und praktische Auswertungsschritte an einem Beispiel im Kontext inklusiver Schulentwicklung“ an der Technischen Universität Dortmund / Institut Rehabilitationswissenschaften am 17. Dezember 2015.
  • Köpfer, Andreas: Analysemethoden inklusiver Schulentwicklung am Beispiel der Grounded Theory Methodology. Vortrag und Beratungen im Rahmen der Summer School „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen“ des Graduiertenkollegs der Humboldt Universität zu Berlin, am 22. Juli 2015.


Diskussionsbeiträge & Open Space       

  • Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Inklusiven Praxiswelten auf der Spur“ (Streese) der Inklusionsforscher*innen-Tagung „Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten“ an der Universität und Pädagogischen Hochschule Wien am 28.02.2020.
  • Köpfer, Andreas; Schäfer, Lea; Gasterstädt, Julia; Biermann, Julia; Proyer, Michelle: Open Space „Inklusion international – Forschungszugänge vergleichender Inklusionsforschung im internationalen Kontext“ Open Space im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin am 21. Februar 2019.
  • Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildung“ (Amrhein/Badstieber) des DGfE-Kongresses „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen am 21.03.2018.
  • Köpfer, Andreas: Diskutand im Rahmen des Symposiums „Rekonstruktive Inklusionsforschung“ der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik am 22.09.2016 an der Universität Paderborn.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Sektionen: (6) Sonderpädagogik und (3) International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft sowie AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • EARLI – European Association for Research on Learning and Instruction: SIG 25 "Educational Theory" und SIG 18 "Educational Effectiveness"
  • bidok Deutschland e.V.
  • Politik gegen Aussonderung – Koalition für Integration und Inklusion (PogA)
  • Internationale Walter Benjamin Gesellschaft (IWBS)



Gutachtertätigkeiten

  • (Inter-)nationale Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften mit Qualitätssicherung, u.a.
    British Journal of Learning Disabilities, Die Deutsche Schule, Digital Geography and Society, Educational Research Review, Empirische Sonderpädagogik, European Journal of Education, Journal für Psychologie (JfP),Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities (JPPID), heiEDUCATION – transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Herausforderung Lehrer_innenbildung" (HLZ), International Journal of Inclusive Education, International Journal of Research & Method in Education, Qualifizierung für Inklusion (QfI), Tertium Comparationis - Zeitschrift für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Sustainability, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), Zeitschrift für Diversitätsforschung und Diversitätsmanagement, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Zeitschrift für Grundschulforschung, Zeitschrift für Inklusion-Online" (Editorial Board), Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), Zeitschrift für Pädagogik, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
  • Gutachtertätigkeiten für nationale und internationale Kongresse, u.a. ECER, BERA, DGfE, IFO
  • Gutachtertätigkeiten für Förderlinien und Promotionsprogramme, u.a. Studienstiftung des Deutschen Volkes, Europe Research Foundation, Alexander von Humboldt-Stiftung, Baden-Württemberg Stiftung



    Gremien

    • Mitglied des Senats der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    • Mitglied Senatsausschuss für Forschung und Nachwuchs, Senatsausschuss für Internationales und Senatsausschuss für Inklusion
    • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät I "Bildungswissenschaften" der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    • Leitung Forschungsgruppe Inklusion (FINK) und Mitglied im Freiburg Advanced Centre of Education (FACE) der Albert Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg

    Folgende Promotionsarbeiten werden von mir aktuell als Erst- oder Zweitgutachter begleitet:

    • Leona Cordi, Pädagogische Hochschule Freiburg: "Diversität in der Hochschule - eine rekonstruktive Fallanalyse zur Diversitätsorientierung von Studierenden und Lehrenden in der Hochschullehre"
    • Annette Köchlin, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich: "Teilhaben im inklusiven Unterricht. Eine Analyse videographierter Unterrichtssequenzen"
    • Kathrin Lemmer, Pädagogische Hochschule Freiburg: "Partizipative Forschung mit Grundschüler*innen – eine Analyse von Forschungspraktiken am Beispiel von Lernräumen"
    • Hendrik Lux, Universität zu Köln: "Inklusion/Exklusion von Schüler*innen mit (geistigen) Behinderungen im ägyptischen Schulsystem"
    • Katharina Papke, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (PH FHNW): "Organisierte Inklusion? Rekonstruktionen zur Relation von Organisation und pädagogischer Interaktion"
    • Ann-Marie Restayn, Pädagogische Hochschule Freiburg: "Einfluss subjektiver Theorien von Lehrkräften über den Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung"
    • Yannick Zobel, Pädagogische Hochschule Freiburg: "Konstruktionen von Autismus zwischen Medizin und Pädagogik – eine Diskursanalyse"

    Abgeschlossene Promotionsarbeiten:

    • Lisa Effelsberg, Universität Bielefeld: "Doing Disability in der inklusiven Schule – Praxeologische Rekonstruktion des Differenzkonstrukts ‚Sonderpädagogischer Förderbedarf Emotionale und soziale Entwicklung‘ an allgemeinen Schulen" (1. Gutachterin: Prof'in Dr'in Bettina Amrhein, Universität Duisburg-Essen, 2. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Köpfer, Pädagogische Hochschule Freiburg), Disputatio am: 16.05.2023.
    • Claudia Ziehbrunner, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich: "Inklusionsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden" (1. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Köpfer, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2. Gutachterin: Prof. Dr. Judith Hollenweger-Haskell, Pädagogische Hochschule Zürich), Disputatio am: 05.22.2021.

    Im August 2017 wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzierungsforschung“ (FoWe) initiiert. In der Forschungswerkstatt treffen sich Forschungsinteressierte – Etablierte wie Nachwuchs-Wissenschaftler/-innen – aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur gemeinsamen Interpretationsarbeit an wechselnden Interpretationsvorlagen. Der inhaltliche Fokus liegt im weiteren Sinne auf der Rekonstruktion von Ein- und Ausschlussprozessen, Differenzherstellungen und -praktiken etc. in pädagogischen Kontexten. (Nachwuchs-)Forschende bekommen hierdurch die Möglichkeit eigenes Datenmaterial vorzustellen und dies interaktiv in einer Gruppe zu diskutieren und zu interpretieren. Methodologisch-methodisch liegt der Schwerpunkt auf qualitativ-rekonstruktiven Forschungszugängen, wie z.B. der Grounded Theory Methodologie oder der Dokumentarischen Methode, sowie partizipativen Zugänge.

    Informationen zu Ablauf, Terminen und Ort finden Sie auf den Seiten des Instituts: www.ph-freiburg.de/ew/institut/abteilung-allgemeine-erziehungswissenschaft/projekte/forschungswerkstatt-rekonstruktive-inklusions-und-differenzforschung-fowe.html

    Die Forschungswerkstatt wird organisiert von Andreas Köpfer (PH Freiburg), Katharina Papke (PH FHNW) und Florian Weitkämper (PH Freiburg). Sie stellt eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, mit dem Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz dar. Bei Interesse können Sie sich wenden an: andreas.koepfer@ph-freiburg.de, katharina.papke@fhnw.ch oder weitkaemper@ph-freiburg.de

    Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung" (FoWe) schließt an die Traditionslinie der "AK Interpretationswerkstatt" an, die Ende der 1990er Jahre aus einem Seminar hervorging, 2004 gemeinsam einen Sammelband im Rahmen der Schriften der Pädagogischen Hochschule Freiburg publiziert hat (Arbeitskreis Interpretationswerkstatt der PH Freiburg (Hrsg.) (2004): Studieren und Forschen. Qualitative Forschung in der LehrerInnenbildung. Herbolzheim: Centaurus) und aufgrund personeller Veränderungen einige Jahre nicht mehr weitergeführt wurde.

    • seit April 2022: Professor (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
    • 2016 - 2022 Tenure-Track-Professor (W1/W3) für Inklusive Bildung und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und in der School of Education FACE
    • 2015 - 2016 Vertretungsprofessor (W2) für Inklusive Pädagogik und Diversität an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    • 2013 - 2015 Dozent in der Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität im Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP) der PH FHNW Basel/Schweiz
    • 2013 Promotion an der Universität zu Köln (bei Prof'in Dr. Kerstin Ziemen & Prof. Dr. Andreas Hinz) – Titel der Arbeit: „Inclusion in Canada – Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec“ (ersch. 2013 bei Klinkhardt Verlag)
    • 2010 - 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof‘in Dr. Kerstin Ziemen)
    • 2008 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt InKö (heute: inklunet - www.inklunet.de), an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Zurück zur Übersicht