|
7.2.3 Informatik/Informationstechnische Grundbildung§56 Ziele, Inhalte und Aufbau(1) RegelstudienzeitDie Regelstudienzeit für das Erweiterungsstudium Informatik/Informationstechnische Grundbildung beträgt zwei Semester mit einer Richtstundenzahl von 22 SWS. (2) Ziele des StudiumsDas Studium soll den Studierenden unter anderem qualifizieren - Grundkenntnisse der Informatik und der
Datenverarbeitung im Unterricht der Realschule zu vermitteln, (3) Inhalte und AufbauDas Studium berücksichtigt insbesondere folgende Bereiche: - Computer als Werkzeug, Computer als
Unterrichtsmedium, 1. Fachliche Grundlagen |
|
(a) Informatik I und II | 4 SWS |
(b) Programmierübungen I | 2 SWS |
(c) Zwei Veranstaltung aus der
Angewandten Informatik (z.B. Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme, Publishing, graphische Datenverarbeitung, ) |
4 SWS |
(d) Eine Veranstaltung zur
Installation und Wartung von informationstechnischen
Anlagen an der Schule. |
2 SWS |
(e) Zwei weitere Veranstaltung
aus den Gebieten
|
4 SWS |
2. Fachdidaktik Drei didaktische Veranstaltungen zum Einsatz von IuK
Techniken in der Schule, davon muß eine auf das Schulpraktikum bezogen sein, |
6 SWS |
|
22 SWS |
3. Schulpraxis Unterrichtspraktikum im Umfang eines Tagespraktikums oder eine andere geeignete Form eines auf die Schule bezogenen Praktikums oder Projektes (z.B. Projekte mit Beteiligungen von Schülerinnen und Schülern) |
|
4. Aufbau des Studiums
Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester zu beginnen und wie folgt aufzubauen: Wintersemester (1.Semester) Informatik I Sommersemester (2.Semester) Informatik II Für die Reihenfolge des Besuchs der Veranstaltungen ist zu beachten:
|
|
§57 Leistungsnachweise und Prüfung(1) Leistungsnachweise
(2) Prüfung Das Studium wird mit einer mündlichen Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer abgeschlossen.
|