Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21 
79117 Freiburg


Institut für Erziehungswissenschaft II

 
Home Lehrveranstaltungen Arbeitsschwerpunkte Forschung Publikationen Studienordnungen Institut EW II

Arbeitsschwerpunkte


Forschung

Medienbiographien männlicher und weiblicher Jugendlicher

Das Forschungsprojekt ist an der Schnittstelle von Jugend-, Schul- und Genderforschung zu verorten. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist von Interesse, wie sich Lernen, Bildung und Sozialisation durch den Umgang mit den neuen Medien verändert. Hierzu soll zunächst ein biographischer Forschungsansatz ermöglichen, Zugang zu Medienbiographien männlicher und weiblicher Jugendlicher zu bekommen, mit dem Ziel, Einsichten in Sinnstrukturen des Mediengebrauchs zu gewinnen ("Veränderungen jugendlichen Aufwachsens"). Im Zentrum einer qualitativen Befragung soll(en) das Nutzungsverhalten, die individuellen Verarbeitungsmuster der im Cyberspace stattfindenden Interaktions- und Kommunikationsprozesse sowie Hintergründe eruiert werden, die zu Irritationen, Skepsis bis hin zu Vermeidungsstrategien gegenüber digitalen Welten führen. Auf einer ersten Untersuchungsebene soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise 14-16jährige Schülerinnen und Schüler (unterschiedlicher Schulformen) das Internet in ihrer Freizeit nutzen (Internet-Cafés, Computer-Clubs, Jugendzentren etc.), wie diese Erfahrungen verarbeitet werden und ob bzw. wie sich das Nutzungsverhalten nach Geschlecht ausdifferenzieren läßt.

Das Forschungsprojekt ist integraler Bestandteil einer hochschulartenübergreifenden Zusammenarbeit (EFH, FH Furtwangen,, Universität Freiburg etc.), bei der die Vermittlung und Einübung von Methodenkompetenz (Erstellung eines Forschungsdesigns, Vermittlung von Interviewtechniken und Interpretationsmethoden) einen zentralen Stellenwert hat.


Publikationen


Buchen: Ich bin immer ansprechbar. Gesamtschulpädagogik und Weiblichkeit. Eine sozialpsychologische Frauenstudie, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1991 (Dissertation)

Buchen: Das Frauen- und Männerbild im Nationalsozialismus, in:
Zeitschrift für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Bd. 27, Heft 3: Mattke, D. (Hg.): Das Frauen- und Männerbild in Psychotherapie und Kultur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen und Zürich, Oktober 1991

Buchen: Darstellung des Gruppenprozesses der Frauenselbsterfahrungsgruppe, in: Zeitschrift für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Bd. 27, Göttingen/Zürich, Oktober 1991

Buchen: Analyse des Selbsterfahrungsprozesses der Gruppe II: „Zeigen und Verstecken“ sowie Analyse des Selbsterfahrungsprozesses der Gruppe III: „Die innovative Gruppe“ in:
Clemenz, M./Beier, Ch./Buchen, S. u.a.: Psychoanalyse in der Weiterbildung. Zur Professionalisierung sozialer Arbeit, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992

Buchen: Ganzheitliches Lernen in Unterricht und Weiterbildung. Ein soziopsychoanalytisches Verstehenskonzept - dargestellt am Thema Wiedervereinigung und Migration, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1993 (Habilitationsschrift)

Buchen: Zu Professionalisierungsfragen in der überregionalen Lehrerfortbildung - dargestellt an einem Fallbeispiel zum Thema Gewalt unter Jugendlichen, in: Forum Lehrerfortbildung, Schwerpunktthema: Lehrerfortbildung heute, 26/1994

Buchen: Gestaltung und Organisation der Schularbeit belastet und kann entlasten - dargestellt am Fallbeispiel Gesamtschule. In: Pädagogik 9, Themenheft "Arbeitsplatz Schule", Belz Verlag, September 1995

Buchen: Sozialpsychologische Überlegungen zum Gewaltproblem Jugendlicher im allgemeinen und zu Fremdenfeindlichkeit/Rassismus im besonderen, in: Buchen S./Weise E. (Hg.): Schule und Unterricht vor neuen Herausforderungen. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung (Hg.: Zentrum f. Schulforschung, Halle/Saale), Heft 1, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1995

Buchen: Zum Gewaltproblem benachteiligter Jugendlicher unter sozialpsychologischem Aspekt, in: W. Trauth (Hg.): Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie, Heft 1, Themenheft "Kulturanalysen",  München 1995

Buchen: Weiblichkeit und Schulpädagogik vor dem Hintergrund globaler sozialer Veränderungsprozesse, in: Buchen, S./Weise, E. (Hg.): Schule und Unterricht vor neuen Herausforderungen. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung (Hg.: ZSL), Bd.1, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1995

 Combe,A./Buchen,S.: Belastung von Lehrerinnen und Lehrern. Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe an unterschiedlichen Schulformen, Juventa, Weinheim und München 1996

Buchen: Weiblichkeit und „harte“ Naturwissenschaften. Eine Belastung besonderer Art von Lehrerinnen, in: Die Deutsche Schule, 1996, Heft 3.

Buchen: Rechtliche Regelungen gewährleisten, daß der Ansatz einer „reflexiven Koedukation“ kein Papiertiger wird. Kritik zu: Faulstich-Wieland, H./Horstkemper, M.: „100 Jahre Koedukationsdebatte - und kein Ende“. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Heft 3, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996

Buchen: Belastungen im Lehrerberuf. Ein Vergleich zwischen Gesamtschule und Gymnasium, in: Buchen, S. u.a. (Hg.): Jahrbuch Lehrerforschung, Bd. 1, Schriftenreihe: Max-Traeger-Stiftung, Juventa, Weinheim und München 1997

Buchen: Zur Problemlage der Sekundarschule in Sachsen-Anhalt: Plädoyer für eine personenbezogene Lehrerfortbildung. In: Keuffer, J./Meyer, M. A. (Hg.): Didaktik und kultureller Wandel, Reihe (ZSL): Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 3, Dt. Studienverlag, Weinheim 1997

Buchen: Zu Professionalisierungsfragen im Gymnasialbereich. In: Eva Borst (Hg.): Kritische Texte zur Professionalisierung und Sozialisation, Schriftenreihe des Instituts für Sozialpäd. Forschung (ism), Mainz 1997

Buchen: Deutsch-deutsche Kulturdifferenz im Spiegel der Lehrerforschung in den neuen Bundesländern. In: Forschungsstelle Migration u. Integration an der PH Freiburg (Hg.): Interkulturell, Heft 3, Freiburg 1997

Buchen: Von der Staatsbürgerkunde- zur Sozialkundelehrerin. Wissenschaftliche Lehrerweiterbildung in den neuen Bundesländern, in: Carle, Ursula und Buchen, Sylvia (Hg.): Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd. 2, (Schriftenreihe Max-Traeger-Stiftung), Juventa, Weinheim und München 1999

Buchen: Probleme des Transformationsprozesses im Spiegel der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Lehrerweiterbildung in Sachsen-Anhalt. In: Forschungsstelle Migration und Integration an der PH Freiburg (Hg.): Interkulturell, Heft 5, Freiburg 1999

Buchen: Supervisionsarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern einer Gesamtschule in Sachsen-Anhalt. In: Psychosozial, 23.Jg., Nr. 79, Wolfgang Melzer (Hg.): Gewalt an Schulen, Gießen 2000

Buchen, Sylvia/Philipper, Ingeborg: Die Bedeutung neuer Medien im Leben männlicher und weiblicher Jugendlicher unterschiedlicher Schulformen. Wie können biografische und generationsspezifische Bildungspotentiale durch veränderte Lernarrangements in der Schule genutzt werden? In: Hauf-Tulodziecki u.a. (Hg.): Medien Pädagogik. Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: www.medienpaed.com/02-1/buchen_philipper1.pdf
 

Buchen: Hochschulartenübergreifendes Kompetenzzentrum zum Thema "Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft". In: Medienwissenschaft Schweiz 2/2003; Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Tagung der SGKM und der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuk vom 11./12.April 2003, S. 95-99
Buchen, Sylvia/Philipper, Ingeborg: Biographie, Generation, Gender im Hinblick auf die Nutzung neuer Medien: Was bewirken veränderte Lernarrangements in der Schule? In:  Bachmair, B./Diepold, P./de Witt, C. (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3, Leske u. Budrich, Opladen 2003, S. 123-137.

Buchen: Jugendliche Gewaltaffinität und Ausländerfeindlichkeit im Ost-West-Vergleich. In: Norbert Huppertz (Hg.): Rechtsextremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit - Was tun? PAIS-Verlag, Oberried 2004 i.E.

Buchen (2004b): PC/Interneterfahrungen von Schülerinnen einer katholischen Mädchenrealschule. Die Nutzungspraxis als funktionales Äquivalent für andere Handlungsmodi. In: Buchen, S.; Helfferich, C.; Maier, S. Maja (Hrsg): Gender methodologisch. Empirische Forschung vor neuen Herausforderungen in der Informationsgesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 67-87.

Buchen (2004c): Gendering Prozesse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Das Fach  Physik in der Krise. In: Helga Epp (Hrsg.): Gender Studies. Interdisziplinäre Ansichten 1, Schriftenreihe d. Frauenbeauftragten der PH Freiburg, Freiburg, S.153-169.

Buchen (2004d): Hochschulartenübergreifendes Kompetenzzentrum. In: Bonfadelli, H. u.a. (Hrsg.): Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft, Verlag Pestalozzianum, PH Zürich, S. 193-201.

Buchen (2005a): Neue Geschlechterkonstruktionen und (queere) subkulturelle Strömungen in der Weimarer Republik, in: Meike Penkwitt u.a. (Hrsg.): Queering Gender - Queering Society, Schriftenreihe Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Jos Fritz Verlag, Freiburg i.E..

Buchen (2005b): Heterogenität durch Sprache: Wie Jugendliche Geschlechterdifferenz konstruieren und inszenieren. In: Tanner,A.; Werlen, E. (Hrsg.): Kongresspublikation zur Berner Studien- und Kongresswoche 2004, Uni Bern i.E.

Buchen, S./Straub, I.(2006): Die Bedeutung des Hackermotivs für benachteiligte männliche Jugendliche, in: Treibel/Kommer/Welzel (Hrsg.): Geschlechtergerechtigkeit und Medienkompetenz, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden i.E.
 

Herausgeberschriften:

Buchen, S./Weise, E.: Diskurse zu Schule und Bildung, Werkstatthefte: Zentrum f. Schulforschung (Universität Halle), Heft 1 und Heft 3, Halle/Saale 1994

Buchen,S./Weise,E.: Schule und Unterricht vor neuen Herausforderungen, Reihe (ZSL): Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 1, Dt. Studienverlag, Weinheim 1995

Buchen, S. u.a.: Jahrbuch Lehrerforschung, Bd. 1, Weinheim/München 1997

Carle, U./Buchen, S.: Jahrbuch Lehrerforschung, Bd. 2, Weinheim/München 1999


Home Lehrveranstaltungen Arbeitsschwerpunkte Forschung Publikationen Studienordnungen Institut EW II